Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alu-Profile für LED-Stripes (wieso nicht billig?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Würdet ihr bei nicht direkt sichtbaren Profilen denn überhaupt eine Abdeckung verbauen?

    Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
    damit die Wärme gut weg geleitet werden kann.
    wohin eigentlich? Wenn das Profil auf Holz oder Trockenbau sitzt, wird da doch kaum was abgeleitet?

    Kommentar


      #17
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Würdet ihr bei nicht direkt sichtbaren Profilen denn überhaupt eine Abdeckung verbauen?
      Hängt davon ab, ob ein Diffusor zur Vermeidung von Lichtpunkten benötigt wird und wo das Profil verbaut ist - so eine indirekte Beleuchtung ringsrum unter der Decke (nach oben strahlend) ist halt auch ein guter Staubfänger. Mit einem nassen Lappen direkt auf ungeschützte Stripes mit Kupferlötpads würde ich da nicht rangehen wollen.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      wohin eigentlich?
      Je nach Leistung ist es schon gut für die einzelnen LEDs, wenn die punktuell entstehende Abwärme gleichmäßig aufs Alu verteilt wird, dann gibt es keine Hotspots.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Aufs Alu schon, aber oben steht, dass es von dort dann abgeleitet wird

        Geht mir zum Beispiel um Stripes in einer Schattenfuge oder unter einer Balkonbrüstung. Ein Diffusor wäre nicht nötig und statt dem nassen Lappen könnte man die auch absaugen. Am Balkon ist es sowieso ein IP68

        Kommentar


          #19
          Ich habe das so verstanden, dass schon die Ableitung der Wärme ins Alu gemeint ist. Je mehr "Masse", umso gleichmäßiger wird das Temperaturprofil zwischen den einzelnen Hotspots der LEDs.

          Wenn drunter Holz ist oder Gips, muss am Ende ausschließlich die Oberfläche des Alu-Profils (Kühlrippen etc.) zur vorhandenen Konvektion passen, sonst überhitzt ggf. der Stripe.

          Bei einem IP68 Stripe würde ich auch keine Abdeckung verbauen, wenn es nur um Schutzaspekte geht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Es kann sein, dass teure Profile eine „Schutzabdeckung“ im Lieferumfang haben, die man beim Spachteln montiert. Günstige Profile eher nicht. Ob man das braucht? Geht auch ohne.

            Grundsätzlich sind die Preise teilweise schon überzogen.

            Kommentar


              #21
              Ich kann Stefan beipflichten. Was ich sagen wollte, war, dass die Wärme von den LEDs ans Alu geht. Das ist erstmal überall gleich (verschiedene Oberflächenrauigkeiten mal vernachlässigt). Einen Unterschied könnte es dann dabei geben, wie gut die Wärme innerhalb des Alus verteilt wird. Dicke Querschnitte helfen da ein wenig, wenn es auch vermutlich nicht der riesige Hebel ist. Genauso gibt es natürlich verschiedene Alu-Legierungen mit besserer oder schlechterer Wärmeleitfähigkeit. Aber im Grunde sehe ich bei diesen ganzen Effekten kaum Chance für merklich unterschiedliches Verhalten. Denn man muss ja die Unterschiede im Alu ins Verhältnis setzen zum Übergang vom LED-Chip zum Alu, der viel schlechter ist. Zur Verdeutlichung: 1000 Leute strömen in eine Konzerthalle. Es ist völlig egal, wie breit die Halle ist oder wie eben deren Fußboden, die Leute kommen nicht schneller oder langsamer an der Bühne an, denn die Engstelle ist der Einlass mit nur einer Tür. Die Halle ist unser Aluprofil, der Einlass ist der Übergang LED-Alu.

              Aber, und damit zu livingpure: wenn die Halle voll ist, ist sie voll. Die Wärmeabgabe vom Alu an die Umgebung (also der Hinterausgang der Halle) spielt auch eine große Rolle. Davon hatte ich oben nicht gesprochen (oder es zumindest nicht im Sinn), aber dennoch hast du Recht. Die Wärmeabgabe an die Umgebung ist aber im wesentlichen von der Profiloberfläche und den Umgebungsbedingungen (Luftbewegung, Temperatur) abhängig. Die Materialeigenschaften und der Querschnitt des Profils sind da fast vernachlässigbar. Es ist also wieder ein Punkt, bei dem Billigprofile nicht wirklich schlechter sein können als teure, so lang sie ähnlich aussehen (und damit ähnliche Oberflächenstrukturen haben).

              Es bleibt also dabei, und Stefan hat das ja bestätigt, beim Profil kann man durchaus sparen. Eigentlich ist nur der Einfluss auf das Licht und das Handling der Profile interessant. Und da scheint es ja durchaus paar Punkte zu geben, auf die man achten sollte, wie diese sehr hilfreiche Diskussion gezeigt hat.

              Stefan, danke übrigens für die anschaulichen Grafiken zu verschiedenen Diffuser Materialien! Das werde ich beachten.

              Und anschließend noch zur Frage, ob eine Abdeckung überhaupt nötig ist. Ich war halt einfach davon ausgegangen aus zwei Gründen: Staub lässt sich viel besser entfernen und krallt sich auch erst gar nicht so sehr fest auf der glatten Oberfläche. Und ich habe damit Berührungsschutz. Nicht dass bei 24V was passieren kann, aber unbeabsichtigt kurzschließen oder erden ist definitiv leicht passiert. Theoretisch kann das ein gutes Netzteil ab, aber ob man das forcieren muss?! Mir war einfach wohler mit. Aber danke für's Aufwerfen der Frage, da muss man tatsächlich nochmal drüber nachdenken, weil ja offenbar die meisten der Einschränkungen/Nachteile von der Abdeckung her kommen.

              Kommentar


                #22
                Stellt sich halt noch die Frage der "Ersatzteilbeschaffung" ... was passiert, wenn die Kinder mal mit einem Stift die Abdeckung zerkratzen / bemalen etc.

                Bei No-Name Profilen schwierig ... ob da die Versorgungslage bei Markenprofilen (langfristig) besser ist, ist aber vermutlich auch nicht wirklich sicher ...

                Kommentar


                  #23
                  Also meine Erfahrung damit ist, dass es quasi identische Profile gibt. Eines kommt vom "Markenhersteller" und das andere für 1/3 bekommt man über ebay oder Amazon. Ich wollte im Keller kein Markenprofil verbauen, hatte etwas ähnliches wie im Wohnbereich gesucht und bekam exakt das gleiche Profil. Man sieht das mMn auch wirklich gut anhand der Bilder, dann stellt sich auch die Ersatzbeschaffung nicht wirklich als Problem.

                  Gilt aber nicht für alle Profiltypen. Ich würde z.B. niemals ein "noname"-Profil einbetonieren oder für "Überfahrbare" Bereiche nutzen. Also überall, wo es sinnvoll ist, dass es gültige Normen und Testverfahren benötigt.
                  Zuletzt geändert von crewo; 25.03.2024, 10:51.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich denke auch, das für normale Anwendungsfälle ein "günstiges" Profil ebenso seinen Zweck erfüllt.
                    Wenn man aber den korrekten Rat von Stefan befolgt und nur nach Profilen mit PMMA (Acrylglas) sucht, wird die Auswahl schon wieder stark eingeschränkt.

                    Ich für meinen Teil will keinen +20,- EUR/lfm Stripe auf ein Profil kleben, wo die Abdeckung nach 2 Jahren komplett vergilbt ist.

                    Bei billigen Stripes hatte ich mal 2lfm wieder zu lösen, ich habe dann den Stripe mitsamt dem Profil entsorgt. Vielleicht war ich auch einfach nur zu blöd, aber da ging nichts mehr mit einfach abziehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Hat Evtl jemand einen Link wo man Profile mit PMMA Abdeckung bekommt? Hab bei diversen mir bekannten Strip-Anbietern geschaut aber die haben alle nur PC !?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                        Evtl jemand einen Link wo man Profile mit PMMA Abdeckung bekommt?
                        Also Google liefert mir mit dem Suchwort "LED Profil PMMA" sofort zahlreiche Shops - und das ganz ohne Zaubertricks

                        Beispiel: der Meter Eckprofil zu 7,70€ mitsamt PMMA-Abdeckung, Farbe des Profils sogar wählbar: LED Alu Profile Eckprofil / Eck-Profil E45 für 12 mm LED-Streifen - Mosel | alu-profile-led.de Aluminium Profile günstig online kaufen
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 25.03.2024, 16:02.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X