Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im ungedämmten Spitzboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung im ungedämmten Spitzboden

    Moin Leute,

    wir haben hier die obere Geschossdecke gedämmt. Der darüberliegende Spitzboden ist somit thermisch vom Haus entkoppelt und hat entsprechend im Sommer sehr hohe Temperaturen (ich vermute gern mal um die 50 Grad und mehr, aber noch nie gemessen) und im Winter quasi Außentemperatur. So weit, so gewöhnlich.

    Hier soll nun Beleuchtung rein. Eigentlich wollte ich gern zwei einfache E27-Gehäuse mit LED Retrofit installieren und dazu einen Bewegungsmelder. Schaltaktor sitzt darunter im gedämmten Dachgeschoss, das ist kein Problem.

    Ich habe nur etwas Bedenken wegen der hohen Temperaturen. Vertragen LED und Bewegungsmelder das, auch auf Dauer? Ich meine, noch kann ich auch das olle Glühobst nutzen, aber früher oder später ist der Vorrat verbraucht. Oder ratet ihr eher zu etwas anderem als LED?
    Und Bewegungsmelder, geht das überhaupt? Auf den ersten Blick sehe ich oft eine Maximaltemperatur von 40 Grad, das wird eng. Gibt's noch andere? Oder doch lieber Taster?

    Danke für eure Erfahrungen! Ich habe dort so gut wie keinen Anspruch, außer dass es möglichst langfristig hält und nicht die Welt kostet. Komme eh nur alle paar Monate mal rein.

    #2
    BWM könnte sicher häufig fehl auslösen da dort sicher oft ein Luftzug durch geht.

    Ich habe bei ähnlichen Bedingungen diese LED Leuchten auf dem Dachboden:

    https://amzn.eu/d/3giDlTe
    Seit 2018 unauffällig.

    Bei alle paar Monate geht evtl. auch ein Lichtschalter oder wie bei uns ein Kontaktschalter an der Deckentreppenluke oder wie man das nennt
    Zuletzt geändert von Theees; 19.04.2024, 06:11.

    Kommentar


      #3
      Das ist ne richtig gute Idee, danke! Kontaktschalter an der Bodenluke bietet sich natürlich an. Mit fällt keine Situation ein, in der Licht benötigt wird, aber die Luke geschlossen ist - oder die Luke offen bleiben soll, ohne dass jemand oben ist. Dann ist das vermeidliche Problem der BWM nicht mehr relevant.

      Danke auch für den Tipp mit den LED-Leisten. Scheinen ja nichts besonderes zu sein, offensichtlich stört die also die Temperatur nicht so wirklich. Sehr gut zu wissen. Sieht auch wie ein ganz guter Deal aus, vielleicht mache ich dir's einfach nach

      Kommentar


        #4
        Nur beachten dass es Kontaktschalter für 230V sein müssen. ggf setzt man noch nen Schalter hin um das Licht auch bei geöffneter Luke ausschalten zu können...

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Nur beachten dass es Kontaktschalter für 230V sein müssen. ggf setzt man noch nen Schalter hin um das Licht auch bei geöffneter Luke ausschalten zu können...
          Sind tatsächlich die meisten, die ich jetzt gesehen habe - aber wieso ist das nötig? Ich hätte den Reedkontakt an den Binäreingang gehangen, der misst glaube nur mit 12 oder 24V. Die Lampen hängen dann am Schaltaktor.
          Das hat den Charme, dass ich die Signalleitung zur Luke in der abgehängten Decke führen kann, während die Leitung zur Lampe durch die luftdichte Durchführung und an der Dachschräge hochgehen muss. Sonst müsste ich auf dem Dachboden irgendwie richtung Luke (über den Fußboden?) mit der Leitung.

          Oder wolltest du die Lampen klassisch in Reihe mit dem Schaltkontakt verklemmen? Da hab ich noch mehr Probleme, die Kabel sauber zu führen. Luke und Lampe sind ja im Spitzboden in komplett verschiedenen Richtungen.

          Das mit dem Taster überlege ich mir noch. Ist sicher eine Option und im Spitzboden auch schnell nachgerüstet. Aktuell fällt mir aber keine richtige Situation ein, wo das wünschenswert wäre. Wenn man oben nichts zu tun hat, gehört die Luke eigentlich zu, um die Wärme/Kälte oben zu halten.

          Kommentar


            #6
            Spätestens wenn die Luke kaputt ist (gerade vor paar Tagen bei einer Bekannten repariert), freut man sich über eine Handschaltung. Aber das geht dann auch über die PC-Visu. Würde den Kontakt dann aber nicht zyklisch senden lassen.

            Kommentar


              #7
              Ich persönlich sehe jetzt weniger den Sinn darin das über KNX zu lösen. Ich würde das einfach "analog" verdrahten.

              Ich würde es wie erwähnt lösen. Kontaktschalter für die Luke und in Reihe noch am Eingang einen Schalter um das Licht auch bei offener Luke ausschalten zu können.

              Kommentar


                #8
                Ich habe bei mir die Beleuchtung des Dachbodens mit einem KNX Schalter und zusätzlicher Treppenlicht-Funktion des Schaltaktors gelöst.
                So vermeidet man, die Situation, dass das Licht vergessen wird und dann über Wochen an ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                  So vermeidet man, die Situation, dass das Licht vergessen wird und dann über Wochen an ist.
                  Da würde ich aber zb eine Abfrage mit Push Nachricht oä bevorzugen bevor ich (ok wir haben einen 100qm Kriechspeicher mit 80cm Höhe) im Dunkeln zum Schalter zurück kriechen muss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Theees Beitrag anzeigen

                    Da würde ich aber zb eine Abfrage mit Push Nachricht oä bevorzugen bevor ich (ok wir haben einen 100qm Kriechspeicher mit 80cm Höhe) im Dunkeln zum Schalter zurück kriechen muss
                    Einfach die Zeit groß genug wählen.
                    können ja auch 2 Stunden sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Ist die Gefahr der Fehlauslösungen durch eine BWM wirklich groß? Hat das mal jemand probiert?

                      Ich hatte das ebenfalls vor und würde Licht aber über KNX schalten, da die Verkabelung einfacher für mich ist (dezentraler UP Aktor).

                      Der Kontaktschalter (bzw. ) war zwar auch meine erste Idee, aber die Verlegung unterm Fußboden ist fummeliger.

                      Kommentar


                        #12
                        Auf dem Dachboden den man seltenst besucht halte ich einen klassischen Aufputzschalter, den man von der Aufstiegstreppe aus bedienen kann, für am sinnvollsten. Da löst nichts aus, geht nichts kaputt, keine Elektronik, kein Gedöns mit einem Öffnungsschalter. Aber muss jeder selbst wissen.

                        Wenn du dir Sorgen über Fehlauslösung machst dann kauf dir doch einfach einen BMW, montiere ihn und logge die Events ohne zu schalten. Dann weißt du ob es funktioniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Natürlich kann ich das ausprobieren ^^
                          Aber so ein Forum ist doch dafür da, dass man nicht jeden Fehler selber machen muss 😅

                          Kommentar


                            #14
                            Oder man macht halt Halbautomat. Einschalten muss man selbst, und wenn 1 Stunde keine Präsenz, dann Licht wieder aus? Gerade wenn im ganzen Haus PMs sind, vergisst man gerne auf's Ausschalten.
                            Ein BWM wäre interessant, wenn der nicht sporadisch auslöst, dann wäre es ein Indikator, dass sich was am Dachboden einnistet. Wobei, das hört man dann wohl eh ...

                            Kommentar


                              #15
                              Hab das bei mir auch mit einem Enocean-Kontaktschalter gelöst, da ich für die Fenstergriffe eh ein Enocean-Gateway habe. Möchte das nicht mehr missen. Lampe natürlich auch über Visu schaltbar, hab ich aber noch nie gebraucht.

                              Bewegungsmelder würde ich nicht machen, insbesondere bei sowas wie dem Kriechboden, den hier jemand anführte!

                              Zu der hier gefallenen Aussage "ich würde das nicht mit KNX lösen sondern konventionell": Klar, kann man machen, ist halt Geschmackssache, ob man bei einem komplett KNX-gesteuerten Haus dann eine konventionelle Lampe möchte. Ich bin zumindest froh, dass ich es auf dem Bus habe - unser Luke ist unmittelbar hinter der Schlafzimmertür (satiniertes Glas). Man sieht also vom Flur aus nicht, ob die Klappe offen ist. Somit bestände die Gefahr, dass man mit der Glastür vor die Luke deppert. Hab an das Signal von dem Kontakt an der Klappe noch eine HUE-Lampe im Flur direkt vor der Schlafzimmertür über den Homeserver angebunden. Sobald die Luke offen ist, geht die Lampe auf rot, somit Gefahr gebannt.
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X