Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im ungedämmten Spitzboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich werde es auch nur wegen der deutlich einfacheren Verkabelung mit KNX angehen. Klar würde konventionell gehen und elektrisch/funktionell hätte es zumindest bei uns auch keine Nachteile. Aber ich müsste an einer zusätzlichen Stelle durch die Dampfbremsfolie und Dämmung durch, das alles wieder abdichten und dann auch noch auf dem Spitzboden irgendwie über den Fußboden mit der Leitung. Alles machbar, aber wieviel einfacher ist es da, von untenhalb der Dampfbremse einen Magnetschalter an die Luke anzubringen und die Zuleitung zur Lampe durch den ohnehin vorhandenen Leitungsschacht an einer ganz anderen Stelle hochzulegen.

    Kommentar


      #17
      Zitat von poertner Beitrag anzeigen
      bei mir die Beleuchtung des Dachbodens mit einem KNX Schalter und zusätzlicher Treppenlicht-Funktion des Schaltaktors gelöst.
      Exakt so habe ich das auch gemacht, der Taster sitzt an einem Türrahmen in der Nähe. Die LED im Tastsensor blinkt, solange das Licht eingeschaltet ist. Das sieht man sofort beim Vorbeilaufen und wenn man es doch vergessen sollte, greift nach 1h die Treppenlichtfunktion.

      Als Leuchte habe ich drei billige Kellerleuchten, sowas in der Art: Ritter Leuchten LED-Wand- & Deckenleuchte (IP44, grau, 110 x 185 x 130 mm) | BAUHAUS

      Funktioniert seit 13 Jahren hervorragend...​und mal ehrlich: ich baue mir kein KNX ins Haus, um dann per konventionellem Schalter in einem nicht einsehbaren Bereich das Licht zu schalten oder mit Kontaktschaltern zu arbeiten, da muss sich nur etwas verstellen oder verziehen...
      Zuletzt geändert von dreamy1; 21.04.2024, 11:02.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
        wir haben hier die obere Geschossdecke gedämmt. Der darüberliegende Spitzboden ist somit thermisch vom Haus entkoppelt und hat entsprechend im Sommer sehr hohe Temperaturen (ich vermute gern mal um die 50 Grad und mehr, aber noch nie gemessen) und im Winter quasi Außentemperatur.
        Dazu noch eine Anmerkung:
        Wir hatten das hier anfangs auch. Hat den Nachteil, dass sich der Spitzboden dann nur teilweise als Lagerplatz eignet...da leidet alles.
        Ich habe dann mal an einem Samstag noch eine Zwischensparrendämmung von unten eingebracht und darunter noch einen Rieselschutz in Form einer diffusionsoffenen Unterspannbahn. Das war eine Strafarbeit, aber die hat sich sowas von gelohnt...kein Vergleich zu vorher. Ich habs nicht gemessen, aber auch die Wärmeverluste nach oben sind nochmal spürbar runtergegangen.

        Als Dämmung hatte ich da die "braune" Glaswolle von Knauf, die "beißt" deutlich weniger. Ich habe aber trotz Mundschutz und Schutzanzug bestimmt zwei Stunden geduscht nach der Aktion...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Als Leuchte habe ich drei billige Kellerleuchten, sowas in der Art: Ritter Leuchten LED-Wand- & Deckenleuchte (IP44, grau, 110 x 185 x 130 mm) | BAUHAUS

          Funktioniert seit 13 Jahren hervorragend...
          An sowas hatte ich auch erst gedacht. Hast du Glühbirnen oder LED Retrofit drin? Ich war halt etwas skeptisch aufgrund der hohen Sommertemperaturen.
          LED-Leisten scheinen ja, wie weiter vorn schon genannt, ganz gut zu funktionieren. Aber Retrofit hat ja evtl. noch etwas mehr Elektronik drin - oder sagen wir, die Elektronik muss enger komprimiert sein.

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Dazu noch eine Anmerkung:
            Wir hatten das hier anfangs auch. Hat den Nachteil, dass sich der Spitzboden dann nur teilweise als Lagerplatz eignet...da leidet alles.
            Ich habe dann mal an einem Samstag noch eine Zwischensparrendämmung von unten eingebracht und darunter noch einen Rieselschutz in Form einer diffusionsoffenen Unterspannbahn. Das war eine Strafarbeit, aber die hat sich sowas von gelohnt...kein Vergleich zu vorher. Ich habs nicht gemessen, aber auch die Wärmeverluste nach oben sind nochmal spürbar runtergegangen.

            Als Dämmung hatte ich da die "braune" Glaswolle von Knauf, die "beißt" deutlich weniger. Ich habe aber trotz Mundschutz und Schutzanzug bestimmt zwei Stunden geduscht nach der Aktion...
            Ja, ich habe auch länger überlegt, aber aufgrund extrem schwieriger Abdichtung nach unten mich dagegen entschieden, den Spitzboden mit zu dämmen. Außerdem könnte ich dann nur noch auf Knien auf dem Spitzboden kriechen Kleiner Boden, großer Mensch. Ich bin im Moment noch froh, dass mein Kopf zwischen die Sparren passt dort oben.
            Wir werden es mal testen - klar kann man dann nicht alles dort lagern. Aber Bücher, Klamotten, Kinderausrüstung (Autositze, Anhänger usw.) und so'n Kram wird hoffentlich schon gehen. Außerdem kommt noch eine PV auf die Südseite, das hilft vielleicht auch noch ein bisschen.
            Falls das auf Dauer trotzdem Murks wird, muss eben nochmal ein bisschen Dämmung zwischen die Sparren. Aber dann würde ich definitiv auf Holzweichfaser setzen - kratzt nicht, ist ökologisch und hat viel mehr Wärmekapazität als Steinwolle, sollte also im Sommer bessere Arbeit leisten.

            Kommentar


              #21
              Da sind werksseitig schon LED Retrofit drin. Kein Poblem, die werden ja auch keine 24/7 betrieben. Und da oben mag ich kein Glühobst, ist überall Holz drumrum...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Ich habs nicht gemessen, aber auch die Wärmeverluste nach oben sind nochmal spürbar runtergegangen.
                Das wundert mich etwas! Kenne aber auch dein Haus nicht...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                  Das wundert mich etwas! Kenne aber auch dein Haus nicht...
                  Wieso? Wenn dadurch die Temperatur im Spitzboden im Winter auf - sagen wir mal - nur noch 5°C statt 0°C sinken, ist die Temperaturdifferenz für die obere Geschossdecke geringer und damit der Wärmeverlust. Klingt für mich logisch.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                    Wieso?
                    Ich habe verstanden:
                    Vorher war der Boden gedämmt. Die Dämmung auf dem Boden wurde entfernt und dafür eine Zwischensparrendämmung eingebaut.
                    Bei gleichen U-Werten der Dämmung: Höhere Transmissionsverluste.

                    Ausnahme:
                    Boden blieb teilweise/größtenteils weiter gedämmt - war für mich unlogisch, da von Lagerplatz die Rede war...

                    Klar?

                    Kommentar


                      #25
                      Nene, die Zwischensparrendämmung wurde natürlich *zusätzlich* zur vorhandenen Dämmebene der unteren Geschossdecke ausgeführt.
                      Warum sollte ich eine vorhandene Dämmung entfernen?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Warum sollte ich eine vorhandene Dämmung entfernen?
                        Weil du von nur teilweisem Lagerplatz geschrieben hast...

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe nichts von teilweisem Lagerplatz geschrieben.
                          Und die Dämmung der Geschossdecke liegt bei uns mit Holzständerbauweise zwischen den Sparren, die kostet keinen Lagerplatz.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Naja man könnte die Dämmung in der Geschossdecke ja auch rausnehmen und dort Decken und Kleidung lagern

                            Wir haben auch einen ungedämmten Dachboden, gedämmt ist die oberste Geschossdecke zwischen den Sparren. Zur Belüftung des Dachbodens sind zwischen den überlappenden Schichten der Unterspannbahn (darüber liegen die Dachpfannen) Plastikabstandshalter montiert.

                            Meint ihr es macht Sinn wenn ich dort Dämmung zwischen die Dachsparren stopfe und mit einem diffusionsoffenen Riselschutz abdecke oder könnte das die Belüftung zu sehr beeinträchtigen?

                            Kommentar


                              #29
                              Wir haben hier auch einen "kalten" Dachboden und zur Belüftung (Queerlüftung) jeweils vorne und hinten diese Lüftungsgitter.
                              Ist es da dann trotzdem sinnvoll die aktuell offenen Holzriegel zu Dämmen?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Um noch einmal auf die Frage zurück zu kommen, wie haben einen 5€ Reedkontakt an der Luke montiert, dieser geht auf einen Binäreingang und Schaltet dann das Licht an / aus.
                                Funktioniert seit Jahren ohne Probleme, man kann nichts vergessen und steht auch nicht aus versehen im dunkeln

                                Kann dreamy nur zustimmen, hatten die ersten 2 Jahre oben auch keine Dämmung und haben das nachträglich machen lassen, ist kein Vergleich zu vorher.. und da reden wir auch nicht von 5-6°C unterschied

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X