Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spot KNX hoher CRI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED Spot KNX hoher CRI

    Hallo zusammen

    Ich habe überall KNX DALI, hier ist ja 24V das beste, 230V sollte ich vermeiden oder?
    Was ist sinnvoller 38° oder 60° Abstrahlwinkel?
    Wichtig ist mir auch der CRI so hoch wie möglich

    Welche würdet ihr empfehlen?
    ich habe mir diese Spots im Netz gesucht.
    Gibt es noch alternativen?
    Code:
    https://www.voltus.de/constaled-31346-led-spot-dtw-8-w.html
    38€
    Deep Tunable White
    Farbtemperatur 2000 - 6500 K
    Abstrahlwinkel Beam angle 60°
    Lichtstrom (CW+WW) Luminous flux 750 lm ±10 %
    Farbwiedergabeindex (CW+WW) CRI > 96 Ra (typ.)
    Lebensdauer von > 50.000 h
    
    https://www.voltus.de/constaled-31345-led-spot-rgbww-8-w-60.html
    51€
    RGBWW
    Farbtemperatur (WW) Color temperature 2850 K
    Abstrahlwinkel Beam angle 60°
    Lichtstrom (RGB+WW) Luminous flux 410 lm ±10 %
    Farbwiedergabeindex (WW) CRI > 90 Ra (typ.)
    Lebensdauer von > 50.000 h
    
    https://luxvenum.com/shop/24v-tunable-white-led-modul-9w-vollspektrum-98-cri-stufenlos-einstellbar-dimmbar-2700-5700k-fuer-knx-dali-alexa-loxone-hue-usw-60/
    40€
    Tunable White
    2700-5700K
    Abstrahlwinkel 60° Reflektor
    Lichtleistung 680 Lumen
    Farbwiedergabe CRI/Ra 98 (Vollspektrum)
    Mittlere Lebensdauer 35.000 Std.
    
    Sehrt günstig für RGBW und CRI 97
    https://www.everen.de/led-downlight-rgbw-8w-24vdc-38-66mm-sp08rgbw-d?c=158
    30€
    RGBW
    Lichtfarbe: Warmweiß
    Abstrahlwinkel:    38°
    Lichtstrom: 570 lm
    Farbwiedergabe Ra: CRI>97
    Lebensdauer finde ich auf dieser Seite bei keinem Artikel....
    
    Leider benötige ich im Obergeschoss ultraflache Spots, wegen der Decke und der Dapfbremse, hier habe ich diese gefunden 230V
    Bei Voltus finde ich solche nicht
    https://luxvenum.com/shop/5w-led-modul-230v-nur-22mm-flach-aluminium-dimmbare-lichtfarbe-1800-3000k-extrem-hohe-farbwiedergabe-ra-95-abstrahlung-60-2/
    27€
    dimmbare Lichtfarbe 1800-3000K
    Abstrahlung 60°
    Lichtleistung 410 Lumen
    Farbwiedergabe CRI/Ra 95
    Mittlere Lebensdauer 35.000 Std.​

    #2
    So pauschal stimmt das mit 24V und 230V nicht dass das eine das beste ist und das andere man vermeiden sollte.

    Kommentar


      #3
      Und man sucht erst die Lampe dann die Entscheidung KNX vs DALI

      Abstrahlwinkel ist halt die Frage was Du erreichen willst. Als allgemeines Raumlicht hast halt mit 38° ein Recht enges Lochraster an der Decke um am Boden keine Ringe.zu erhalten.

      Insofern wenn Du Dir diese Frage stellst fehlen offensichtlich noch die ersten zwei Schritte der Lichtplanungen.

      Wo braucht es wieviel Licht und in welcher Lichtsorte. (Menge an bunt und an/aus vs Dimmen)
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Mit Dali verwendet man auch eher CC und Spots verwendet man für Akzente und Wand-, nicht aber Flächenbeleuchtung

        Kommentar


          #5
          Wenn 24v und 230v irrelevant ist kann ich es ja mischen.

          Ich war mir der Lampen leider damals nicht sicher noch hatte ich die Zeit mich damit zu beschäftigen, Hausbau generell hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen.
          Darum hat Elektriker überall 5polig gezogen damit ich dann alles Anhängen kann.

          Es wurden die Schritte nicht bedacht da ja schon alles verkabelt ist und ich mich dem Thema erst jetzt widmen kann da etwas Zeit ist.

          Ich habe leider einfach nach Gefühl spots und Lampen gesetzt, war kurz bei einer lichtplanung dort hatten sie aber auch nicht wirklich gute ideen wie ich finde.
          wo bunt dimmen oder ein aus kann ich ja jetzt bestimmen da überall 5 polig verkabelt

          Ich dachte mit dali kann ich alles steuern, Elektriker meint die Lampe ist ihm eigentlich egal das Netzteil muss passen

          Was sind cc?
          Was verwendet man für Flächen Beleuchtung?

          So sehen die kabel aus kann man diese spots da verwenden?

          20240507_171241.jpg
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Kurtex; 07.05.2024, 21:54.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
            war kurz bei einer lichtplanung dort hatten sie aber auch nicht wirklich gute ideen wie ich finde
            Dann war der Ansatz schon falsch gewählt. Die Lichtplanung ist nicht "wir haben hier folgende Leuchten im Angebot. Gefällt Ihnen davon etwas?", sondern soll die Fragen beantworten, die gbglace schon genannt hat: Welche Art von Licht wird wo in welcher Menge "gebraucht"? Wenn du das selber rausfinden möchtest, schnapp dir DIALUX und "simuliere" ein paar Varianten durch. Offenbar steht ja bereits fest wo überhaupt Beleuchtung möglich ist.

            Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
            Wenn 24v und 230v irrelevant ist kann ich es ja mischen.
            Was bedeutet für dich hier Relevanz? Grundsätzlich kann du innerhalb deines Hauses beides verwenden, ja. Was wo sinnvoll ist, entscheidet sich aber an Hand der Leuchtenauswahl, die du noch treffen musst. Nicht umgekehrt. Wobei... je nach Verkabelung könntest du bereits eingeschränkt sein. 5-adrig ist schon mal gut, aber sternförmig bis zum Verteiler scheint das nicht zu sein. Eine Leitung pro Raum? Oder eine Schlaufe durch die ganze Etage?

            Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
            Ich dachte mit dali kann ich alles steuern, Elektriker meint die Lampe ist ihm eigentlich egal das Netzteil muss passen
            Grundsätzlich stimmt das auch. Der Elektriker sollte auch in der Lage sein für die von dir ausgesuchte Lampe eine passende Elektronik zu finden und diese ggf. gegen die originale des Herstellers auszutauschen.

            Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
            Was sind cc? Was verwendet man für Flächen Beleuchtung?
            Wenn diese Fragen noch offen sind, wirf bitte mal das Stichwort "Lichtplanung" in die Forumssuche und nimm dir noch mal ein paar Stunden zur Recherche.

            Kommentar


              #7
              Hallo Sorry für die späte Antwort hatte wieder keine Zeit....

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              So pauschal stimmt das mit 24V und 230V nicht dass das eine das beste ist und das andere man vermeiden sollte.
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wo braucht es wieviel Licht und in welcher Lichtsorte. (Menge an bunt und an/aus vs Dimmen)
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Mit Dali verwendet man auch eher CC und Spots verwendet man für Akzente und Wand-, nicht aber Flächenbeleuchtung
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Dann war der Ansatz schon falsch gewählt. Die Lichtplanung ist nicht "wir haben hier folgende Leuchten im Angebot. Gefällt Ihnen davon etwas?", sondern soll die Fragen beantworten, die gbglace schon genannt hat: Welche Art von Licht wird wo in welcher Menge "gebraucht"? Wenn du das selber rausfinden möchtest, schnapp dir DIALUX und "simuliere" ein paar Varianten durch. Offenbar steht ja bereits fest wo überhaupt Beleuchtung möglich ist.
              Das ist ja längst zu spät
              Wo die Beleuchtung ist in den Bildern
              SP für Spot
              SPA Spot Aufputz
              H Für Hängelampe
              P Präsenzmelder​

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Was bedeutet für dich hier Relevanz? Grundsätzlich kann du innerhalb deines Hauses beides verwenden, ja. Was wo sinnvoll ist, entscheidet sich aber an Hand der Leuchtenauswahl, die du noch treffen musst. Nicht umgekehrt. Wobei... je nach Verkabelung könntest du bereits eingeschränkt sein. 5-adrig ist schon mal gut, aber sternförmig bis zum Verteiler scheint das nicht zu sein. Eine Leitung pro Raum? Oder eine Schlaufe durch die ganze Etage?
              Meist eine Leitung pro Raum nur im Wohnzimmer 3 Küche Essen Wohnzimmer

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Grundsätzlich stimmt das auch. Der Elektriker sollte auch in der Lage sein für die von dir ausgesuchte Lampe eine passende Elektronik zu finden und diese ggf. gegen die originale des Herstellers auszutauschen.
              Ich versuche so viel wie möglich selbst zu kaufen um Geld zu sparen beim Elektriker kostet alles doppelt soviel....

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Wenn diese Fragen noch offen sind, wirf bitte mal das Stichwort "Lichtplanung" in die Forumssuche und nimm dir noch mal ein paar Stunden zur Recherche.
              Hab ich schon probiert ich finde die relevanten Threads nicht oder erkenne sie nicht.

              Mein Plan wäre gewesen
              Über all bei Spot diese
              7W LED-Modul 230V nur 22mm flach Aluminium dimmbare Lichtfarbe 1800-3000K & extrem hohe Farbwiedergabe Ra >95 Abstrahlung 60° - Luxvenum
              Eventuell ist dieses dim to warm sehr angenehm?
              Was benötige ich hier damit ich es mit den 5 Adern Dali ansteuern kann?
              1 Netzteil pro Stock + jedem Raum Dimmaktor, Elektriker meinte ich kann auch alle einzeln steuern aber was brauche ich dazu??

              Küche Bad und überall wo es Hell sein soll hätte ich diese verbaut​
              CONSTALED 31346 LED-Spot DTW 8 W online kaufen im Voltus Elektro Shop
              Ist aber ein anderes System benötige ich hier andere Dimmaktoren? Zwei pro Spot weil TW??
              Oder reichen überall die 410 Lumen vom luxvenum?

              H = Hängelampe da weiß ich nicht was kommt dimmbare Glühbirnen fertige LED Lampen

              Mir ist der CRI Wichtig
              Überall sind die 5 Drähte verbaut und alles Dali war geplant.
              Der Eklektiker meint er braucht Dali fähige Lampen, dann zeige ich ihm die und er sagt die passen nicht...​

              Gutes Konzept oder schlecht?
              Oder anders gefragt, wie würdet ihr das Licht planen? den vorgegebenen Plan wo die Leuchtmittel montiert werden müssen seht ihr ja jetzt. Das kann ich sowieso nicht mehr ändern.


              LG
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Kurtex; 13.06.2024, 20:13.

              Kommentar


                #8
                Oh oh... in deinem Kopf ist noch eine Menge durcheinander, fürchte ich. Deshalb rate ich dir dich doch noch mal um professionelle Unterstützung zu kümmern, da offenbar die Zeit drängt. Entweder deinen Elektriker bitten sich mehr Zeit für deine Fragen zu nehmen oder einen Lichtplaner ansprechen. Auch diese Beratung darf gerne Geld kosten, wenn es dir hilft die richtigen Entscheidungen zu treffen.

                Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                Der Eklektiker meint er braucht Dali fähige Lampen, dann zeige ich ihm die und er sagt die passen nicht...​
                Wenn das die einzige Aussage des Elektrikers war, dann such dir jemand anderes für die Planung. Oder frage zumindest mal gezielter nach warum deine Vorschläge nicht passend sein sollen bzw. welche Randbedingungen eingehalten werden müssen, damit es passt.​

                Die Luxvenum sind 230V-Lampen. Was willst du da mit einem Netzteil? Da reicht dir ein gewöhnlicher 230V-Dimmer, gerne in KNX-Ausführung anstatt DALI. Und die Constaled sind 24V-Lampen. Auch da gibt es KNX-Dimmer. DALI ist tendenziell im Vorteil, wenn du viel CC (constant current, Konstantstrom) einsetzen möchtest. Da diese Beispiel(?)-Lampen aber CV (constand voltage, Konstantspannung) sind, ist KNX vermutlich "ausreichend".

                Was das Mischen von 230V und 24V angeht, das klappt natürlich nicht innerhalb einer Leitung. Hättest du denn Platz um Elektronik dezentral zu installieren oder muss alles im Verteiler verstaut werden?

                Kommentar


                  #9
                  Ich nutze die Spots von Luxvenum und bin mehr als zufrieden. Ich kann morgen mal Bilder von der Positionierung der Spots machen, also wo im Raum die Spots hinkommen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Oh oh... in deinem Kopf ist noch eine Menge durcheinander, fürchte ich. Deshalb rate ich dir dich doch noch mal um professionelle Unterstützung zu kümmern, da offenbar die Zeit drängt. Entweder deinen Elektriker bitten sich mehr Zeit für deine Fragen zu nehmen oder einen Lichtplaner ansprechen. Auch diese Beratung darf gerne Geld kosten, wenn es dir hilft die richtigen Entscheidungen zu treffen.
                    Vom Licht selbst weiß ich ja eigentlich was ich möchte nur wie ich es umsetzen kann die Komponenten kaufe die der Elektriker dann nur einbaut wäre wichtig.

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Was das Mischen von 230V und 24V angeht, das klappt natürlich nicht innerhalb einer Leitung. Hättest du denn Platz um Elektronik dezentral zu installieren oder muss alles im Verteiler verstaut werden?
                    Voltus Telefonat
                    der meint das geht ist kein Problem?? sogar alles einzeln Steuerbar??
                    Kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen..

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Da diese Beispiel(?)-Lampen aber CV (constand voltage, Konstantspannung) sind, ist KNX vermutlich "ausreichend".
                    Ist das dann günstiger? Die kosten alle mehr
                    https://www.voltus.de/mdt-akd-0224v-...de-2-fach.html
                    https://www.voltus.de/mdt-akd-0424r2...reg-2-4-a.html

                    Was ich auch noch nicht zu 100% weiß soll man eher 60Grad oder 120Grad Spots nehmen?
                    Aktuell bin ich alles bei 60 Grad

                    Hier mein Plan
                    Küche cri 96 2000K-6000K TW 750lm
                    4x Spot
                    https://www.voltus.de/constaled-3134...t-dtw-8-w.html
                    Controller
                    https://www.voltus.de/lunatone-89453...t8-tw-1-a.html
                    Netzteil?
                    Voltus Berater meint ich kann alle Lampen einzeln steuern auch wenn in einem Kreis 5 Adern die Lampen 24V und 230V vermischt sind
                    Wie kann ich mir nicht vorstellen

                    Rest im Haus cri95 410lm dim to warm find ich cool
                    Test Video
                    https://uploadnow.io/f/p6lZ6r3
                    60x Spot
                    https://luxvenum.com/shop/5w-led-mod...trahlung-60-2/
                    Dimmer kommt vom Elektriker oder gibt es da was sinnvolles wo man gleich 60 Lampen einzeln dimmen kann oder halt Gruppen?
                    Wenn hier 8 Spots auf einem 5 Adern Kabel hängen kann man die dann trotzdem einzeln steuern dimmen oder nur die ganze Gruppe?

                    Stripe 70Meter cri92 + rgb cct + cob
                    https://www.everen.de/led-stripes/le...v-970lm/m?c=24
                    Controller
                    https://www.everen.de/sr-2309ea-rgbc...al-5x5a-12-36v
                    Netzteil je Länge
                    https://www.everen.de/netzteile/netz...-24v/480w/tuev

                    Garage Keller Stripe usw cri97
                    https://www.everen.de/stripes/b-led-...0k-1800lm?c=21
                    Controller
                    https://www.everen.de/steuerungen-co...al-4x8a-12-36v
                    Netzteil je Länge
                    https://www.everen.de/netzteile/netz...v/480w/tuev​

                    Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
                    Ich nutze die Spots von Luxvenum und bin mehr als zufrieden. Ich kann morgen mal Bilder von der Positionierung der Spots machen, also wo im Raum die Spots hinkommen
                    Ja glaub das sind gute Spots wobei mir bei den Votus gefällt, dass sie bis 2000k runter gehen. Die Luxvenum nur bis 2700k

                    Kommentar


                      #11
                      Müssen tut man gar nichts.

                      Bei der Frage 60° vs 120° Spots.
                      z.B. beantwortet es sich danach zu sagen wieviel Lichtmenge muss es sein im Raum. Und dann schaust wieviele der einen Sorte muss es dann sein wieviele der anderen Sorte. Dann siehst wieviele Löcher in der Decke werden es, was gefällt einem besser.

                      Bei 60° kann man gerade noch von Spot reden bei 120° Leuchtmitteln würde ich nicht mehr von Spot reden.

                      Wenn Du also noch bei der Frage bist dann bist immer noch nicht fertig mit dem ersten Schritt der Lichtplanung.

                      Alle Fragen zu Kabel, KNX vs DALI 230V vs 24V sind da immer noch nicht an der Reihe.

                      Und zu erwarten das ein Dimmer wie ein Schaltaktor mit 24 Kanälen auf 12-TE funktioniert streiche gleich aus Deinem Kopf. Das geht technisch einfach nicht sinnvoll und deswegen gibt es solche Geräte nicht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                        Vom Licht selbst weiß ich ja eigentlich was ich möchte
                        Das wirkt auf mich eben nicht so. Du mischt 60° mit 120°, Tunable White mit Dim2Warm, Stripes mit sichtbaren LEDs und mit "verteckten" LEDs, ... das mag in deinem Kopf alles sinnvoll sein, aber auf mich wirkt das immer noch etwas planlos. Wenn man weiß welches Licht wohin soll, schränkt das oft die dafür nötige bzw. sinnvoll (auch kostenmäßig) nutzbare Technik bereits ein.

                        Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                        Voltus Berater meint ich kann alle Lampen einzeln steuern auch wenn in einem Kreis 5 Adern die Lampen 24V und 230V vermischt sind
                        Wie kann ich mir nicht vorstellen
                        Klar geht das. Dezentral! Deshalb meine Frage, ob du dafür ausreichend Platz hast. Und auch hier wirkt es für mich wieder so, als ob du mit der Planung von Lichtgruppen eben nicht final bist. Was willst du "einzeln steuern"? Jeden Spot oder jede Gruppe? Ist klar welche Leuchten zu einer Gruppe gehören? Die Art und Anzahl machen eben einen großen Unterschied aus was die dafür nötige Elektronik angeht und damit auch potentiell einen großen Kostenunterschied.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Müssen tut man gar nichts.

                          Bei der Frage 60° vs 120° Spots.
                          z.B. beantwortet es sich danach zu sagen wieviel Lichtmenge muss es sein im Raum. Und dann schaust wieviele der einen Sorte muss es dann sein wieviele der anderen Sorte. Dann siehst wieviele Löcher in der Decke werden es, was gefällt einem besser.


                          Bei 60° kann man gerade noch von Spot reden bei 120° Leuchtmitteln würde ich nicht mehr von Spot reden.


                          Wenn Du also noch bei der Frage bist dann bist immer noch nicht fertig mit dem ersten Schritt der Lichtplanung.
                          Finde die Löcher in der Decke gut geplant ich wollte kein Raster.
                          120grad ist glaube ich zu diffus 60grad ist gerade noch ein Spot leuchtet aber trotzdem aus.
                          Endgültig werde ich es erst sehen wenn alles leuchtet.
                          Dunkle Ecken sollte es nicht geben da 60grad 3meter am boden Ausleuchten.
                          Dazwischen kann es dunkle Bereiche geben aber das ist vielleicht garnichts schlecht etwas Kontrast.



                          Und zu erwarten das ein Dimmer wie ein Schaltaktor mit 24 Kanälen auf 12-TE funktioniert streiche gleich aus Deinem Kopf. Das geht technisch einfach nicht sinnvoll und deswegen gibt es solche Geräte nicht.
                          Da muss notfalls eh der Elektriker Lösungen anbieten.
                          Aber er will mir irgendwelche Spots die er immer verbaut einreden. Er weiß auf Nachfrage nicht mal wie die heißen...






                          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                          Das wirkt auf mich eben nicht so. Du mischt 60° mit 120°, Tunable White mit Dim2Warm, Stripes mit sichtbaren LEDs und mit "verteckten" LEDs, ... das mag in deinem Kopf alles sinnvoll sein, aber auf mich wirkt das immer noch etwas planlos. Wenn man weiß welches Licht wohin soll, schränkt das oft die dafür nötige bzw. sinnvoll (auch kostenmäßig) nutzbare Technik bereits ein.
                          Ist doch alles gut begründet


                          Ich glaub ich bleib eh bei bei 60grad 120 ist einfach zu breit. Also keine Mischung


                          Tw nehme ich nur weil es in der Küche ordentlich licht braucht auf der Arbeitsfläche 2x so viel lumen wie die d2w außerdem kann man diese auch im d2w Modus fahren
                          Vermutlich eh nicht mal nötig die doppelten lumen aber wenn möglich.


                          Die d2w nehme ich weil ich im og nur 3cm Platz habe und die günstiger sind und ich d2w nicht schlecht finde.


                          Stripes im Wohnraum alle gleich rgb cct um zu den spots auch farbe in die Räume zu bekommen.


                          In garage und Keller ist ja egal welche Stripes man nimmt Hauptsache hell und guter cri

                          Klar geht das. Dezentral! Deshalb meine Frage, ob du dafür ausreichend Platz hast. Und auch hier wirkt es für mich wieder so, als ob du mit der Planung von Lichtgruppen eben nicht final bist. Was willst du "einzeln steuern"? Jeden Spot oder jede Gruppe? Ist klar welche Leuchten zu einer Gruppe gehören? Die Art und Anzahl machen eben einen großen Unterschied aus was die dafür nötige Elektronik angeht und damit auch potentiell einen großen Kostenunterschied.
                          Ja in der Decke 68mm Loch
                          Lichtgruppen weiß ich eigentlich schon im großen Raum
                          Küche gang essen Wohnzimmer
                          Also 4 Bereiche
                          Andere Räume müssen eigentlich nur eine Gruppe sein bis auf die hänge Lampen.


                          Grundsätzlich kann man später ja alles anpassen nur die Kosten wäre gut gleich das richtige zu kaufen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                            unkle Ecken sollte es nicht geben da 60grad 3meter am boden Ausleuchten.
                            Ja man hat seine Augen aber eher selten auf Bodenhöhe im Körper.


                            Habt Ihr das mal in z.B. Dialux simuliert wie die Lichtverteilung da so ist?

                            Ja Lochraster sehen blöd aus, aber 60° Spots mit einstelligen W-Zahlen sind dann aber irgendwie auch keine Lösung für eine ordentliche Raumausleuchtung. Und Licht Und Schattenspiel gerne aber nicht in Form von Schattenkreisen auf der Tischplatte.

                            Wenn es alles so in etwas die gleichen Spots werden, warum dann im kleinen WC 4 und in den jeweiligen Kinderzimmern mit dreifacher Fläche auch nur 4 Spots. Das kann ich mir nur schwer als gute Lichtverteilung vorstellen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Kurtex Beitrag anzeigen
                              Ja in der Decke 68mm Loch
                              Ein Loch ist der Decke (2 dimensional) ist doch kein Raum für dezentrale Elektronik (3 dimensional)... Es scheint eine abgehangene Decke zu sein, das hilft schon mal. Aber wieviel Luft ist denn oberhalb des Trockenbaus? Bekommst du in das Loch "die üblichen" Treiber reingeschoben? Hast du noch irgendwo Revisionsöffnungen, um ggf. größere 24V-Netzteile platzieren zu können oder sind diese nur im Verteiler möglich?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X