Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klemmleiste im Fußbodenheizungsverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
    Meinungen finde ich Scheisse
    Schön für dich, aber Meinungen bilden die Grundlage.

    Die Meinug kann sein: Ich möchte eine VL von max 45 oder max 35 oder gar max 30°C haben. Welchen Fakt setzt du an? Vieles im Leben hat auch was mit persönlichen Prios zu tun. Nicht alle Fakten lassen sich im Vorfeld ermitteln oder bedürfen extrem aufwand. Also spielt Meinung bzw die dahinterliegende Erfarhung schon ein Rolle.

    Und zum Thema "Berechnungen": In der Regel berechnet niemand irgendwas. Die meisten Schicken grob paar Werte zu Uponor & Co, die werfen das in ein Programm, dann fällt was mittelmäßiges raus und dannach wird gebaut. Warum weil der Heizungbauer damit am wenigsten Stress hat. Ich kenne Heizungbauer die haben Heizungen auf Vorrat gelegt in der Coronazeit und haben alles verbaut ohne Beachtung der der Heizlast. So sieht leider oft die Realität aus.

    Ich würde mir wünschen wenn den Heizungsbauer keine Heizungen einbauen sondern Heizungen planen und dann umsetzen würden. Dann hätte mein Vorbesitzer sicher keinen 23kW Pelletkessel bei 6kW Heizlast bekommen. Hier landet von aktuell 20000kWh gerade mal 10000kWh in der FBH. + nochmal gut 1200kWh Strom für Heizung und Pumpe!

    Wenn die Leute nicht täglich verarscht werden, müsste man auch nicht täglich Sachen hinterfragen oder auf möglich Probleme hinweisen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Dünnere Rohre transportieren weniger Wasser pro Zeit, was bedeutet, dass die Heizung möglicherweise öfter arbeiten muss, um die Räume auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Eine höhere Vorlauftemperatur könnte diesen Effekt teilweise kompensieren, jedoch geht das mit einem höheren Energieverbrauch einher.

      Dieser Effekt wird bei einem Meter aber nicht signifikant zum Tragen kommen. Ich würde mir mehr Sorgen um Strömungsgeräusche machen.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
        Das verstehe ich leider nicht, das musst mir mal erklären
        Naja relativ einfach. Wie bekommt man Wärme mittels Wasser von A nach B?

        - Wassertemperatur
        - Durchflussmenge

        Natürlich spielt auch die Wärmesenke eine Rolle. Wenn diese die Wärme nicht schnell genug abgeben kann, ist diese natürlich der limitierende Faktor.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Schön für dich, aber Meinungen bilden die Grundlage.

          Die Meinug kann sein: Ich möchte eine VL von max 45 oder max 35 oder gar max 30°C haben. Welchen Fakt setzt du an? Vieles im Leben hat auch was mit persönlichen Prios zu tun. Nicht alle Fakten lassen sich im Vorfeld ermitteln oder bedürfen extrem aufwand. Also spielt Meinung bzw die dahinterliegende Erfarhung schon ein Rolle.

          Und zum Thema "Berechnungen": In der Regel berechnet niemand irgendwas. Die meisten Schicken grob paar Werte zu Uponor & Co, die werfen das in ein Programm, dann fällt was mittelmäßiges raus und dannach wird gebaut. Warum weil der Heizungbauer damit am wenigsten Stress hat. Ich kenne Heizungbauer die haben Heizungen auf Vorrat gelegt in der Coronazeit und haben alles verbaut ohne Beachtung der der Heizlast. So sieht leider oft die Realität aus.

          Ich würde mir wünschen wenn den Heizungsbauer keine Heizungen einbauen sondern Heizungen planen und dann umsetzen würden. Dann hätte mein Vorbesitzer sicher keinen 23kW Pelletkessel bei 6kW Heizlast bekommen. Hier landet von aktuell 20000kWh gerade mal 10000kWh in der FBH. + nochmal gut 1200kWh Strom für Heizung und Pumpe!

          Wenn die Leute nicht täglich verarscht werden, müsste man auch nicht täglich Sachen hinterfragen oder auf möglich Probleme hinweisen.
          Lehnst dich aber ganz schön weit aus dem Fenster.

          Wir Heizis müssen Berechnungen machen, unterschreiben das auch.

          Nur mal kurzer Exkurs.

          Heizi bekommt plan, frägt Daten ab, werden als Berechnungsgrundlage dokumentiert. Du willst z.B 30Grad VL wird dann gemacht. Wärmebedarf gerechnet, wird nach deinen Wünschen Fussbodenheizung ausgelegt, die ergibt die Anzahl Heizkreisverteiler mit Anschlüsssen.
          Dann malt zeichnet der Heizi Striche wie die Rohrführung sein soll und verbindet dann damit den Wärmeerzeuger mit den Fussbodenverteiler.
          Dann noch paar Werte und dann wird auf berechnen gedrückt, und dann kommen viele Seiten Ausdruck raus, nach der man bauen sollte.

          Haben Meinungen überhaupt nichts zu suchen, absolut sinnlos.

          Zu den Pellettkessel kann ich mich nicht äussern,habe da keine Ahnung davon, könnte mir aber vorstellen das es keinen 6 KW Kessel gibt, sind schon ordentliche klopper.

          Und mir gefällt echt gut deine Meinung das wir alle verarscht werden. Ich sehe das anders, mein Wahlspruch wäre : jeden Tag steht ein dummer auf, den muss ich finden.

          Wie stand oder stehst du zu Corona usw ?

          Grüsse
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            #35
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

            Naja relativ einfach. Wie bekommt man Wärme mittels Wasser von A nach B?

            - Wassertemperatur
            - Durchflussmenge

            Natürlich spielt auch die Wärmesenke eine Rolle. Wenn diese die Wärme nicht schnell genug abgeben kann, ist diese natürlich der limitierende Faktor.
            Oha,
            Durchflussmenge geben die Regulierventile auf den Verteiler vor, würdest dich wundern wie viel oder wenig das ist.
            Schau die mal innenleben so eines ventiles an wie riesig das Loch da drinn ist und wie der Regulierkegel ausgeführt ist
            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

            Kommentar


              #36
              Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
              Dünnere Rohre transportieren weniger Wasser pro Zeit, was bedeutet, dass die Heizung möglicherweise öfter arbeiten muss, um die Räume auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Eine höhere Vorlauftemperatur könnte diesen Effekt teilweise kompensieren, jedoch geht das mit einem höheren Energieverbrauch einher.

              Dieser Effekt wird bei einem Meter aber nicht signifikant zum Tragen kommen. Ich würde mir mehr Sorgen um Strömungsgeräusche machen.
              Rohre machen selten Probleme mit Strömungsgeräusche.
              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

              Kommentar


                #37
                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                Meinungen überhaupt nichts zu suchen, absolut sinnlos.
                Mneinungen bilden die Anforderungen. Du schreibst ja selber wenn der Kunde 30VL haben möchte bekommt er 30VL. Nochmal ich bin bei dir, dass die Anlage gerechnet werden muss. Die Kunden haben keine Ahnung und bekommen eine 0815 Anlage die Warm macht - so haben wir das immer schon gemacht. Warum erwägt man den z.B. das der Schroni auch WP prüfen soll? Weil die Heizungen so oft Scheiße laufen! Wenn dass immer so perfekt laufen würde wir du das beschreibst, gäbe es sicher nicht die Diskussionen.

                Gerade erst wieder eine Anlange gesehen... Gasbrennwert mt 60°C VL!!!! Bei Fußbodenheizung!!!! Und man fragt sich schon warum der Bodenbelag kaputt geht! Antwort vom Heizi: Das ist ein Fehler vom Hersteller der Heizung.

                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                jeden Tag steht ein dummer auf, den muss ich finden.
                Dann will ich kein Kunde von dir sein. Leute ausboten nur weil Sie es nicht besser wissen, finde ich unter aller Sau!

                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                könnte mir aber vorstellen das es keinen 6 KW Kessel gibt
                Die Wahl des Wärmeerzeuger ist schon verkackt worden. Verbaut wurde, das der Hausbauer damals empfohlen bzw auf Lager hat und nicht das was für den Kunde gut ist.

                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                Lehnst dich aber ganz schön weit aus dem Fenster.
                Ja, weil ich regelmäßig verhuntzte Anlange sehe.

                Thema ist für mnich hier nun rum. Zuviel OT!




                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #38
                  Du siehst aber viele Anlagen.

                  Und wer am meisten OT macht,lies mal durch. Mir kommts vor, wenn dich verrennst hörst auf.

                  Und drehst einem das Wort im Mund rum, mein Wahlspruch wäre und nicht ist.

                  Und ich warte auf den ersten Schornsteinfeger der an meinen Anlagen rummacht .

                  Aber hast Recht das war ja nicht das ursprüngliche Thema gewesen, lassen wir es sein.

                  Trotzdem Grüsse
                  „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                    Lehnst dich aber ganz schön weit aus dem Fenster.

                    Wir Heizis müssen Berechnungen machen, unterschreiben das auch.
                    muss hier traxanos zustimmen.
                    Leider wird viel zu selten geplant, und viel zu oft Pi x Daumen gemacht.
                    Das habe ich bei meinen eigenen BV erlebt, bei den BV meiner Geschwister und Freunde, und dann seh ich als Admin im Bauexpertenforum auch ziemlich viel haarsträubende Planungsmängel. Das sind keine Einzelfälle.

                    Es gibt Sie, die Handwerker die fachgerecht planen KÖNNEN und es auch TUN. Aber leider viel zu selten.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #40
                      So jetzt haben sich alle wieder lieb…

                      Ich könnt ja zum Haustechnik Dialog wechseln und dort weiter diskutieren. Zurück zum ursprünglichen Thema 🙋‍♂️

                      Kommentar


                        #41
                        Hier mal zwei Bilder, wie ich es mit einer Möhlenhoff Regelklemmleiste gelöst habe. Der L Anschluss der Klemmleiste kann frei bleiben.

                        Gibt die Variante auch mit LED zur Funktionsanzeige oder einem Taupunktwäcjter, der dann unabhängig von KNX schließt, in dem Fall ist es aber letztendlich nur eine dumme Klemmleiste, anstelle von Gehäuse und Reihenklemmen etc.
                        Nur sind die eigentlich nicht für ein 10x Nym vorgesehen, aber das sollte jeder Elektriker mit einer Kneifzange hinbekommen.

                        KNX vor allem, falls ich mal die Temperaturen erfassen will, sehe ich aber generell gerne überall vor, wo eventuell mal Bedarf ist.

                        IMG_6434.jpg IMG_6435.jpg
                        Zuletzt geändert von livingpure; 30.09.2024, 21:06.

                        Kommentar


                          #42
                          Kapier ich nicht mit dieser Leiste. Nutzt du das Ding rein als Klemmleiste oder wie?

                          Kommentar


                            #43
                            Schaut jetzt optisch nicht aufgeräumt aus.

                            Kommentar


                              #44
                              Moin,
                              ich stimme zu das ich auch schon hanebüchene Anlagen unseres Gewerkes gesehen habe.

                              Aber liegts nicht meist auch am Endkunden selbst, Geiz ist Geil.

                              Wenn mit Angebot kommst, wird als erstes letzte Seite aufgeschlagen " Oh das ist aber sehr teuer, ich habe da..." schalte ich sofort auf Durchzug weil es dann Zwecklos ist dein Angebot vorzustellen.

                              Und in 99 von 100 Fällen sieht es im Verteilerkasten immer so aus, liegt aber meist nicht an unserem Gewerk ;-)

                              Hätte mal noch eine Frage an livingpure, warum ist im Rücklauf denn ein zusätzliches Strangregulierventil eingebaut, verstehe den Sinn nicht.

                              Grüsse
                              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                                Aber liegts nicht meist auch am Endkunden selbst, Geiz ist Geil.
                                Nein das liegt nicht immer daran. Oft liegt es auch daran, dass man a) nicht unendlich viel Geld hat und b) seltens richtig aufgeklärt wird.

                                Meine Erfahrung ist das idR das gemacht wird was der Handwerker für richtig hält, zumindest wenn es um Details geht. Und wenn ich dan sehe was da für Kosten aufgerufen werden... Sorry aktuell werden Heizungen so überteuert verkauft. Mittlweile gibt es Bonussystem für Installateuere. Dreh dem Kunden diese Heizung an, bekommst du von uns einen Flatscreen für zu Hause dazu! Der muss vom Kunde ja noch mitbezahlt werden.

                                Und sagt mir nich das gibt es nicht. Ich kenne die Systeme! Nicht nur vom Hörensagen.

                                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                                Hätte mal noch eine Frage an livingpure, warum ist im Rücklauf denn ein zusätzliches Strangregulierventil eingebaut, verstehe den Sinn nicht.
                                Vermutlich um den Abgleicht zwischen 2 Verteilern besser zu justieren. Wieder so ein Beispiel wo man sich fragt was soll der Mist.

                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X