Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klemmleiste im Fußbodenheizungsverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

    Nein das liegt nicht immer daran. Oft liegt es auch daran, dass man a) nicht unendlich viel Geld hat und b) seltens richtig aufgeklärt wird.

    Meine Erfahrung ist das idR das gemacht wird was der Handwerker für richtig hält, zumindest wenn es um Details geht. Und wenn ich dan sehe was da für Kosten aufgerufen werden... Sorry aktuell werden Heizungen so überteuert verkauft. Mittlweile gibt es Bonussystem für Installateuere. Dreh dem Kunden diese Heizung an, bekommst du von uns einen Flatscreen für zu Hause dazu! Der muss vom Kunde ja noch mitbezahlt werden.

    Und sagt mir nich das gibt es nicht. Ich kenne die Systeme! Nicht nur vom Hörensagen.



    Vermutlich um den Abgleicht zwischen 2 Verteilern besser zu justieren. Wieder so ein Beispiel wo man sich fragt was soll der Mist.
    Moin,

    aber immer öfter. Und die lassen sich ja auch nicht aufklären, schwirren ja auch ganz viele wie immer geartete Meinungen rum, und viele Endkunden wissen es auch immer besser.

    Und stimme Dir zu was im Moment abgeht mit den Wärmepumpenpreise, finde das selbst ein Unding.

    Hersteller schnüren Pakete und Vertreter preisen die an, Kollegen bieten das an, stimmt da müsste aber mehr wie ein Flatscreen rauskommen.

    Heute geht ein Angebot raus an Bekannte, komme zwar mehr aus Grossanlagen aber sie baten mich nur über die Angebote zu schauen, Katastrophe.

    Sie bekommen jetzt WP mit meiner SPS, Ansteuerung über Modbus, Einbinden PV mit Überschussteuerung und den ganzen Schnickschnack, erheblicher Mehrwert zum gleichen Preis.

    Grüsse
    „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

    Kommentar


      #47
      Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
      schwirren ja auch ganz viele wie immer geartete Meinungen rum
      Wie immer im Leben, das ist aber nicht immer was schlechtes. Kunden die sich mit dem Thema zumindest versuchen zu beschäftigen, sind in der Regel auch nicht beratunsresistent. So zumindest meine Erfahrung.

      Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
      Hersteller schnüren Pakete und Vertreter preisen die an, Kollegen bieten das an, stimmt da müsste aber mehr wie ein Flatscreen rauskommen.
      Meiner Meinung nach ein sogar eine Art Steuerhinterziehung und Betrug am Kunden. Aber ich bin kein Jurist nur eine Meinung.


      Aber zusammengefasst, sind wir uns ja doch recht einig Und nochmal - ja es gibt auch Handwerker die sich echt Mühe geben und nicht alles hin rotzen.


      Jetzt nochmal zum Thema. Ich würde gerne wissen was das für eine Box bei livingpure ist. Ist das nur eine Anschlussbox die als kompaktere Lösung ggü Reihenklemme dient? Oder ist da auch "Logik" drinne verbaut.
      Zuletzt geändert von traxanos; 01.10.2024, 09:39.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #48
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Schaut jetzt optisch nicht aufgeräumt aus.
        Was stört dich? Ich bin schon froh, wenn die so aussehen, meist hängen die Flexleitungen der Antriebe wild im ganzen Kasten herum. KNX und der lose Draht sind auf dem Foto noch nicht final.

        Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
        Hätte mal noch eine Frage an livingpure, warum ist im Rücklauf denn ein zusätzliches Strangregulierventil eingebaut, verstehe den Sinn nicht.
        Ich bin kein Installateur. Erkläre mir gerne Vor/Nachteil, der hat sowieso noch einige offene Fragen von mir. Meine Vermutung wäre, dass man so bei in dem Fall 10 FBH Verteilern den hydraulischen Abgleich bewerkstelligt? Wie macht man das denn sonst richtig, einfach ohne das Ventil?

        Kommentar


          #49
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Ich würde gerne wissen was das für eine Box bei livingpure ist. Ist das nur eine Anschlussbox die als kompaktere Lösung ggü Reihenklemme dient? Oder ist da auch "Logik" drinne verbaut.
          Möhlenhoff (die das für so ziemlich alle produzieren) hat einige Varianten im Angebot. Auf dem Foto wird es nur als Klemmleiste genutzt, es gibt aber auch viel Logik optional: Klemmschutz, Taupunktwächter, Umschaltung Kühlbetrieb, Relais für Kessel und Pumpe, Zeitschaltuhr

          Bei KNX Installationen selten nötig

          Kommentar


            #50
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

            Ich bin kein Installateur. Erkläre mir gerne Vor/Nachteil, der hat sowieso noch einige offene Fragen von mir. Meine Vermutung wäre, dass man so bei in dem Fall 10 FBH Verteilern den hydraulischen Abgleich bewerkstelligt? Wie macht man das denn sonst richtig, einfach ohne das Ventil?
            Hi,
            gehe mal davon aus das es ein Wohhaus ist, da sind in jedem Raum andere Rohrleitungslänge verlegt. Bei der Berechnung spielen dann zu der Fläche, Temperaturen ( Raum und Oberfläche ) max. Leitungslänge usw. mit.

            Dann wirft das Programm nach den Vorgaben und Gegebenheiten(s.o) Volumenstrom der einzelnen Heizkreise , Pumpenleistung , einstellbare Kesselleistung usw. raus.
            Eigentlich nie oder höchst selten das mal alle Heizkreíse gleichen Volumenstrom haben.

            Und danach stellt man dann die Pumpe und die Volumenströme der einzelnen Heizkreise ein (dreht man an den Vorlaufventilen die Volumenströme ein, sind aber Schätzeisen).

            Deshalb ist das Strangregulierventil vollkommen fehl am Platz, oder dein Heizi weiss etwas was ich nicht weiss.

            Kannst ruhig mal hinterfragen und mir seine Antwort mitteilen.Bin ja nicht allwissend,und lerne gerne dazu.

            Grüsse
            Zuletzt geändert von Heizi; 01.10.2024, 13:39.
            „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

            Kommentar


              #51
              Also zum Verständnis, du meinst an jedem einzelnen FBh Kreis stellt man das ein und deswegen ist das Ventil für den gesamten Verteiler überflüssig? Geht es vielleicht darum, dass man ohne das Ventil manche Kreise zu sehr zudrehen müsste?

              er meinte auch, dass er gerne Überströmventile verbaut. Das sehe ich viel mehr überflüssig … mir ist bisher aber auch keines aufgefallen

              Kommentar


                #52
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Was stört dich? Ich bin schon froh, wenn die so aussehen, meist hängen die Flexleitungen der Antriebe wild im ganzen Kasten …
                Die Optik stört mich, mMn. gehören die Flexleitungen irgendwie gebündelt und fixiert. So machen wir das halt immer.

                Kommentar


                  #53
                  Hast du zufällig ein Bild? Vielleicht komme ich die nächsten Tage dazu ein Foto davon zu machen, wie das bei uns sonst oft aussieht. Da bin ich im Vergleich mit dem Foto noch sehr zufrieden.

                  Kommentar


                    #54
                    Bei uns wurden die auch einfach zusammengeknödelt und hinter den Verteiler gestopft. Auf meiner lanaaaagen todo-Liste steht auch das irgendwann man mal aufzuräumen.
                    Aber bei Licht betrachtet … es ist völlig egal.

                    Sieht keiner, hat keinen Funktionsnachteil und im Falle eines Defektes sind sorgfältig zusammengelegte und befestigte Leitungen auch noch lästiger als aus losen Strippen einfach die richtige herauszuziehen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X