Ausgangspunkt ist diese PDF von PhoenixContact
Auf Seite 7 heißt es unter Punkt 6.1:
Zu Trennscheiben finde ich äußerst wenig. Dieses Bauteil scheint es für manche Klemmenarten gar nicht zu geben.
Ab welcher Spannungshöhe denn? Weder bei den Klemmen noch bei den Brückern wird das irgendwo konkretisiert.
Auch hier. Auf welchen Wert reduziert sich die Bemessungsspannung denn?
Unter 6.1.1 im Bezug zu FBS Steckbrücken steht dann weiter
Auch hier. Auf welchen Wert denn?
Ich verstehe das so dass bei abgelängten Brücken IMMER eine Trennplatte benötigt wird
Trennscheibe, Trennplatte? Ein Punkt davor hieß es doch dass bei abgelängen Brücken IMMER eine Trennplatte nötig ist um die "Luft- und Kriechstrecken" aufrechzuerhalten. Der Sonderfall dass sich abgelängte Brücken gegenüberstehen ist doch gar keiner weil er im Punkt darüber eigentlich schon inbegriffen ist. Obendrein unter 6.1 heißt es auch schon wenn sich benachbarte Brücken gegenüberstehen (also keine abgelängten) auch eine Trennplatte fällig wird. Also wenn ich ohnehin IMMER eine Trennplatte brauche wieso dann die Erwähnung dass ich bei abgelängten Brücken auch eine brauche?
Fragen über Fragen.
Ich werde daraus nicht schlau. Wenn ich das richtig verstehen müssen bei benachbarten Brücken IMMER Trennplatten rein...
Es scheint mir so dass die unter 6.1 erwähnten Dinge nicht Zwangsweise für jeden Brückentyp gelten. Das ist aber mehr raten als dass man eindeutige Rückschlüsse aus dieser PDF ziehen kann..
Festzuhalten bleibt sobald ich die Brücken zum Überspringen einsetze reduziert sich die Bemessungsspannung auf irgendeinen Wert. Welcher Wert das ist weiß man nicht so genau...
Quelle:
https://media.automation24.com/manua...769_de_c01.pdf
Auf Seite 7 heißt es unter Punkt 6.1:
Wenn sich benachbarte Brücken direkt gegenüberstehen,
müssen Sie dazwischen eine Trennscheibe, einen Deckel
oder eine Abteilungstrennplatte vorsehen. Das ist notwen-
dig, um die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken einzu-
halten.
müssen Sie dazwischen eine Trennscheibe, einen Deckel
oder eine Abteilungstrennplatte vorsehen. Das ist notwen-
dig, um die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken einzu-
halten.
An den Enden einer Brückenschiene müssen Sie ab einer
bestimmten Spannungshöhe eine Trennscheibe oder einen
Deckel einbauen.
bestimmten Spannungshöhe eine Trennscheibe oder einen
Deckel einbauen.
Wenn Sie die Brücken für eine überspringende Brückung
einsetzen, reduziert sich die Bemessungsspannung.
einsetzen, reduziert sich die Bemessungsspannung.
Auch hier. Auf welchen Wert reduziert sich die Bemessungsspannung denn?
Unter 6.1.1 im Bezug zu FBS Steckbrücken steht dann weiter
Abgelängte Brücken
• Bei Verwendung abgelängter Brücken reduziert sich
die Bemessungsspannung.
• Bei Verwendung abgelängter Brücken reduziert sich
die Bemessungsspannung.
• Um die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken auf-
rechtzuerhalten, montieren Sie die vorgesehenen De-
ckel und Trennplatten.
rechtzuerhalten, montieren Sie die vorgesehenen De-
ckel und Trennplatten.
• Wenn sich abgelängte Brücken direkt gegenüberste-
hen, müssen Sie dazwischen eine Trennscheibe vorse-
hen.
hen, müssen Sie dazwischen eine Trennscheibe vorse-
hen.
Fragen über Fragen.
Ich werde daraus nicht schlau. Wenn ich das richtig verstehen müssen bei benachbarten Brücken IMMER Trennplatten rein...
Es scheint mir so dass die unter 6.1 erwähnten Dinge nicht Zwangsweise für jeden Brückentyp gelten. Das ist aber mehr raten als dass man eindeutige Rückschlüsse aus dieser PDF ziehen kann..
Festzuhalten bleibt sobald ich die Brücken zum Überspringen einsetze reduziert sich die Bemessungsspannung auf irgendeinen Wert. Welcher Wert das ist weiß man nicht so genau...
Quelle:
https://media.automation24.com/manua...769_de_c01.pdf
Kommentar