Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unklarheiten zu den Brückern bei Phoenix Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unklarheiten zu den Brückern bei Phoenix Reihenklemmen

    Ausgangspunkt ist diese PDF von PhoenixContact

    Auf Seite 7 heißt es unter Punkt 6.1:
    Wenn sich benachbarte Brücken direkt gegenüberstehen,
    müssen Sie dazwischen eine Trennscheibe, einen Deckel
    oder eine Abteilungstrennplatte vorsehen. Das ist notwen-
    dig, um die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken einzu-
    halten.
    Zu Trennscheiben finde ich äußerst wenig. Dieses Bauteil scheint es für manche Klemmenarten gar nicht zu geben.

    An den Enden einer Brückenschiene müssen Sie ab einer
    bestimmten Spannungshöhe eine Trennscheibe oder einen
    Deckel einbauen.​
    Ab welcher Spannungshöhe denn? Weder bei den Klemmen noch bei den Brückern wird das irgendwo konkretisiert.



    Wenn Sie die Brücken für eine überspringende Brückung
    einsetzen, reduziert sich die Bemessungsspannung.

    Auch hier. Auf welchen Wert reduziert sich die Bemessungsspannung denn?

    Unter 6.1.1 im Bezug zu FBS Steckbrücken steht dann weiter

    Abgelängte Brücken
    • Bei Verwendung abgelängter Brücken reduziert sich
    die Bemessungsspannung.
    Auch hier. Auf welchen Wert denn?
    • Um die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken auf-
    rechtzuerhalten, montieren Sie die vorgesehenen De-
    ckel und Trennplatten.​
    Ich verstehe das so dass bei abgelängten Brücken IMMER eine Trennplatte benötigt wird
    • Wenn sich abgelängte Brücken direkt gegenüberste-
    hen, müssen Sie dazwischen eine Trennscheibe vorse-
    hen.​
    Trennscheibe, Trennplatte? Ein Punkt davor hieß es doch dass bei abgelängen Brücken IMMER eine Trennplatte nötig ist um die "Luft- und Kriechstrecken" aufrechzuerhalten. Der Sonderfall dass sich abgelängte Brücken gegenüberstehen ist doch gar keiner weil er im Punkt darüber eigentlich schon inbegriffen ist. Obendrein unter 6.1 heißt es auch schon wenn sich benachbarte Brücken gegenüberstehen (also keine abgelängten) auch eine Trennplatte fällig wird. Also wenn ich ohnehin IMMER eine Trennplatte brauche wieso dann die Erwähnung dass ich bei abgelängten Brücken auch eine brauche?

    Fragen über Fragen.

    Ich werde daraus nicht schlau. Wenn ich das richtig verstehen müssen bei benachbarten Brücken IMMER Trennplatten rein...

    Es scheint mir so dass die unter 6.1 erwähnten Dinge nicht Zwangsweise für jeden Brückentyp gelten. Das ist aber mehr raten als dass man eindeutige Rückschlüsse aus dieser PDF ziehen kann..

    Festzuhalten bleibt sobald ich die Brücken zum Überspringen einsetze reduziert sich die Bemessungsspannung auf irgendeinen Wert. Welcher Wert das ist weiß man nicht so genau...

    Quelle:

    https://media.automation24.com/manua...769_de_c01.pdf
    Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2024, 11:44.

    #2
    Bei abgelängten Brücken ist es schon nachvollziehbar, dass man da eine Trennplatte braucht. Da wäre bei der FBS ja eine Seite nach dem Abzwicken ohne Isolation und wenn man z.B. zwei solcher abgelängten Brücken nebeneinander verbaut mit der behandelten Seite zueinander, dann hängt die verbleibende Luftstrecke vom Geschick des Abzwickers ab. Im schlimmsten Fall sind das dann nur noch wenige Zehntel mm.

    Bei überspringender Brückung steht ein unisolierter Teil luftseitig auch in den Brückungsschacht.

    Aber so ganz schlau werde ich da auch nicht draus, da fehlen schon ein paar konkretere Angaben. Gerade bei herausgebrochenen Stiften zur überspringenden Brückung gibt es ja Sollbruchstellen, also sollte der Abstand da schon definiert sein und ich hätte erwartet, dass dies konstruktiv so gelöst ist, dass es dadurch keine Reduzierung der Bemessungsspannung zur Folge hat.
    EDIT: wobei das bei überspringender Brückung bei den FBS auch so nicht im Dokument steht, das steht im ersten Absatz vorher und gilt dann vermutlich für andere Brücker.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 07.07.2024, 12:46.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ja aber die PDF finde ich dennoch merkwürdig mit ihren vielen Unklarheiten und diffusen Aussagen. Die Frage ist ja zumindest für mich ob jetzt auch 2 nicht abgelängte Brücker direkt nebeneinander sitzen dürfen oder ob es da irgendwelche Einschränkungen gibt.
      Ich würde sonst nämlich einfach den Schachte darunter benutzen.
      Schön wäre ein Regelwerk was man nun darf und was nicht.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Aber so ganz schlau werde ich da auch nicht draus,
      ​Dann bin ich da schonmal nicht allein
      Bei den UK Klemmen gibt es nochmal extra Aussparungen für solche Trennplatten aber die benutzen afaik auch ganz andere Brücker.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2024, 12:45.

      Kommentar


        #4
        Also ich lese das so, dass nicht abgelängte Brücker bei FBS kein Problem sind. Sind im unteren Bild ja auch ohne Trennplatte montiert....würde irgendwie auch ins absurdum führen, wenn man da Trennplatten braucht (dann geht seitliches Brücken auch gar nicht mehr).

        Ich denke die haben im ersten Absatz das Wort "abgelängt" vergessen.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 07.07.2024, 12:51.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          EDIT: wobei das bei überspringender Brückung bei den FBS auch so nicht im Dokument steht, das steht im ersten Absatz vorher und gilt dann vermutlich für andere Brücker.
          Ja vermutlich. Aber ich verstehe Punkt 6.1 so dass es für alle gilt. Man hätte sich Punkt 6.1 besser sparen sollen und die Dinge dann bei den Unterpunkten 6.1.x reinschreiben sollen sodass klar ist was für welche Brücker gilt.

          Finde so wie die PDF ist hat es ne Menge Interpretationsspielraum. Noch besser wären einfach Skizzen mit Beispielen...

          Wenn man nur 6.1.1 her nimmt ergibt es Sinn. Da gelten nur strengere Sonderregeln wenn ich von Hand die Brücker kürze..

          Es gibt auch noch "FBSC - Schutzkappe". Auch auf den Einsatz dieses Produkts geht die PDF gar nicht drauf ein. Auf der Homepage steht nur "stellt Berührungssicherheit her", mehr nicht. Wie es da mit "Kriechstrecken und Bemessungsspannung ausschaut unklar.
          Die FBSR Steckbrücke gibt es auch noch. Habe aber keinen Einsatzzweck gefunden bis auf den geringeren Strom. Keine Vorteile wann man die FBSR statt FBS einsetzen sollte/kann/darf etc.

          Eine weitere Steckbrücke mit weniger Strom die sonst keine Vorteile hat macht doch keinen Sinn.

          Man findet Haufenweise Zeugs zu den Produkten aber überall wird nur sehr oberflächig drauf eingegangen...

          Menschenverstand hilft zwar aber es muss doch was geben von Phoenix was alle Unklarheiten beseitigt und auch bindend ist am Ende.
          "Hat für mich Sinn ergeben" ist halt doof am Ende.

          Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2024, 18:46.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Man hätte sich Punkt 6.1 besser sparen sollen und die Dinge dann bei den Unterpunkten 6.1.x reinschreiben sollen sodass klar ist was für welche Brücker gilt.
            Das sehe ich genauso!

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            FBSC - Schutzkappe
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            FBSR Steckbrücke
            Die kannte ich noch gar nicht. Wozu Letztere gut sein soll, erschließt sich mir auch nicht auf Anhieb...sieht irgendwie fast so aus, dass man dann zwei Brücken in einen Schacht bekommt? Macht irgendwie keinen Sinn. Vielleicht auch einfach eine low-cost-Version...die dann nichtmal einen B20 bedienen kann. Völlig sinnfrei, zumal man von oben kaum einen Unterschied zur FBS erkennt.

            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            es muss doch was geben von Phoenix was alle Unklarheiten beseitigt
            Also ich habe auch nix dazu gefunden.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 07.07.2024, 21:44.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar

            Lädt...
            X