Hier können die Fakten zur Version 1.4 zusammen getragen werden, um die Wartezeit ein wenig zu verkürzen.
Bestätigt
Hohe Warscheinlichkeit
Bestätigt
- Logikprofil: Nun können Schalter, Sensoren und Geräte nicht nur direkt verbinden, sondern auch Bedingungen berücksichtigen.
Lösen Sie z.B. einen Alarm nur dann aus, wenn Sie abwesend sind oder lassen Sie ein Licht nachts automatisch nur gedimmt einschalten, wohingegen es am Tage mit voller Helligkeit brennt.
. - Zustandsvariablen: Ab jetzt haben Sie kostenlos ein neues, virtuelles Gerät, das einen bestimmten logischen Zustand darstellt und wie ein echtes Gerät in der Oberfläche angezeigt und bedient wird.
Bilden Sie logische Zustände wie z.B. Sicherheitssystem aktiv/ nicht aktiv, anwesend/ abwesend, Tag/ Nacht mit RWE SmartHome ab.
Der Clou: Sie können die Zustandsvariable mit einem Logikprofil verknüpfen.
. - SmartControl: Steuern Sie in Zukunft alle Ihre RWE Produkte aus einer grafischen Benutzeroberfläche heraus. Loggen Sie sich schon jetzt von Ihrem RWE SmartHome System direkt in Ihre RWE Mikro-KWK-Anlage ein
. - Mehrsprachigkeit: Benutzen Sie Ihre RWE SmartHome Software neben Deutsch jetzt auch in Englisch.
. - Windows Phone 7 App: Verfügbarkeit der RWE SmartHome App für Windows Phone 7 als native App (Quelle)
. - Bestätigungsabfrage: wenn man den Rauchmelderalarm mittels App/Software auslöst (Quelle)
. - Release: am 18.04.2012 (Wartung zwischen 11-15Uhr)
Hohe Warscheinlichkeit
- Bessere Unterstützung von dimmbaren Energiesparlampen ab 1W, statt 10W
Kommentar