Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzrost in Dusche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Holzrost in Dusche

    Hallo,

    wir planen gerade unser Badezimmer. Dafür sind wir auf die Idee gekommen, dass ein Holzrost in Form eines Gitters, wie dieses hier über einem Ablauf liegen soll. Kennt ihr eine Bezugsquelle oder einen Hersteller für so eine Art von Gitter?
    Angehängte Dateien

    #2
    Schreiner.

    Kommentar


      #3
      Google-Stichworte: Duschtasse Holz, Duschrost

      http://www.holz-vogel.de/pdf/1226581176.pdf

      Ich selbst würde mir sowas aber nie in die Dusche legen (Hygieneaspekte).
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        ich sehe so ein teil hygienisch auch als sehr bedenklich. ich glaube wirklich übel wird der gitterrost nicht an der oberseite, sondern unten aussehen. die mischung aus wasser, duschgel/shampoo und haaren wird hier wohl sehr schnell spuren hinterlassen, wenn man nicht alle paar wochen den rost (auch unten) gründlich reinigt.

        Kommentar


          #5
          Klarer Fall von nettem Design, aber weiter hat der Erfinder auch nicht gedacht ...
          Ich denk auch dass das schnell sehr eklig werden könnte.

          Ich schätz es geht dadrum keine kalten Füße zu bekommen weil man ja eigentlich aufem Boden steht, da wär ne Fußbodenheizung wohl sinnvoller ...

          Kommentar


            #6
            Wenn ich mir das Bild so angucken, könnte ich mir aber auch gut vorstellen, das das gar nicht als Ablauf direkt, sondern nur als Standfläche im vorderen Bereich der Duschkabine sein soll. Das würde dann evtl auch noch gehen. Nach dem Duschen tropft ja eig nur noch Wasser von einem runter und dann kann man da drauf stehen... .


            Als einziger Abfluss, wäre das aber wirklich eklig.


            Gruß

            Gringo

            Kommentar


              #7
              Da wird immer Wasser drin stehen.
              Das schaut nach einem Jahr aus wie ....
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Ich würde schauen, dass zumindest der Unterbau z.B. aus Edelstahl ist und somit beständig gegen Wasser.
                Ebenso sollte man auf eine geeignete Holzart achten (Schreiner) die witterungsbeständig ist.
                Außerdem würde ich empfehlen die einzelnen Stäbe in abgerundeter Form zu gestalten, dann kann das Wasser besser abfließen und das Holz hält wesentlich länger.
                Vielleicht wäre auch ein Holz-Kunststoff-Verbundstoff eine Alternative, so wie er momentan gern für Terrassenbeläge verbaut wird.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  das sieht aus wie ein Einsatz für eine reguläre Fußmatte. Diese gibt es sicher auch mit einem kompletten Edelstahtlunterbau. Dieser muß auch eine Fußbodenentwässerung mit Geruchsverschluß haben.

                  Das Problem bei Duschen ist oft, das gerade wenn mehrere Duschen gleichzeitig laufen können, also Regendusche und Brause gleichzeitig, dass der Abfluß auch wirklich so viel Wasser abführen kann. Dies bitte genau prüfen. Diese Daten steht in den Brausen Unterlagen und in denen der Fußbodenentwässerungen.

                  Die hier gezeigte Duschrinne ist vermutlich nicht ausreichend gewesen und so hat man hier den Holzrost hinzugenommen.

                  Zur Plege sollte man sich bewußt sein, dass mind. nach jedem Gebrauch der Rost durch heißes Wasser von Seifenresten gut freigespült werden muß und dann zum Trocken möchlichst aufgestellt werden sollte. So kann mit einem guten Holz, diese Konstruktion auch lange halten. Sicher ist regelmäßiges Ölen nicht schlecht.

                  Ich persönlich würde lieber zusehen, dass die FBH hier eben auch den gesamten Duschbereich heizt. Ich habe das bei mir so gebaut. Dafür ist es gut, wenn die Duschrinne direkt an der Wand ist und einen möglichst geringen Höhenaufbau hat. Da muß man etwas rumsuchen. Ich bin dann bei Dallmer (9cm Höhe) fündig geworden. So können dann die Heizschlangen alle schön durch den Bereich durch laufen.

                  Wichtig ist dann noch die gesamte Höhenabstimmung: Die Rinne ist ganz unten. Im Duschbereich braucht man 2 % Gefälle also bei 1m sind das 2 cm. Im restlichen Badezimmer sollte mind. auch noch 1-1,5cm Gefälle sein. Wenn man dann an der Tür keine Schwelle haben will, um den Roomba reinfahren zu lassen, sollte der Flur bzw. der Rest der Etage dazu passen.

                  Viel Spaß ;-)

                  Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Rapsel

                    Hi,
                    die gezeigte Duschtasse ist aus meiner Sicht von der Fa. Rapsel..gibt schon etwas länger am Markt (~10Jahre)...besteht aus dem gezeigten Holzrost sowie einer entsprechenden Edelstahlduschtasse...Preis sehr teuer!!

                    link:
                    Pianolegno ist Badewannen und Duschen Produkt für das Bad von Berger & Stahl.

                    Pluviae ist Badewannen und Duschen Produkt für das Bad von Matteo Thun.
                    Gruß aus Wien
                    Erwin

                    Ohne Euch wär's nix...mit KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Servus!

                      Erstmal danke für eure Hinweise! Das Rost liegt laut Hersteller nur am Rand auf. Unten befindet sich eine Edelstahlwanne mit Entwässerung. Bei dem Holz handelt es sich scheinbar um geöltes relativ wasserbeständiges Holz, dass auch bei kleineren Yachten eingesetzt wird. Und somit hat sich das Thema vermutlich auch schon wieder erledigt. Es ist einfach wirklich immens teuer.

                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      Ich persönlich würde lieber zusehen, dass die FBH hier eben auch den gesamten Duschbereich heizt. Ich habe das bei mir so gebaut. Dafür ist es gut, wenn die Duschrinne direkt an der Wand ist und einen möglichst geringen Höhenaufbau hat. Da muß man etwas rumsuchen. Ich bin dann bei Dallmer (9cm Höhe) fündig geworden. So können dann die Heizschlangen alle schön durch den Bereich durch laufen.
                      Ich vermute fast, das wird ähnlich teuer wie die Holzvariante?!
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      Wichtig ist dann noch die gesamte Höhenabstimmung: Die Rinne ist ganz unten. Im Duschbereich braucht man 2 % Gefälle also bei 1m sind das 2 cm. Im restlichen Badezimmer sollte mind. auch noch 1-1,5cm Gefälle sein. Wenn man dann an der Tür keine Schwelle haben will, um den Roomba reinfahren zu lassen, sollte der Flur bzw. der Rest der Etage dazu passen.
                      Sehr interessant! Werde ich gleich mal notieren!
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      Viel Spaß ;-)

                      Tbi
                      Besten Dank!

                      VG Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Thomas
                        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                        Ich vermute fast, das wird ähnlich teuer wie die Holzvariante?!
                        So ein Holzteil kostet bestimmt etwas. Was eine Duschrinne kostet must mal schauen. Weiß es nicht mehr aus dem Kopf.

                        Also wenn man eh eine FBH im Bad baut ist der Unterschied nicht groß es auch noch in die Dusche rein zu ziehen.

                        Es gibt bei Sprinz Duschabtrennungen, die auf beiden Flügeln noch mal geteilt sind. Wenn man die Mischbatterien und Brausen dann in die innere hälfte platziert, kann man z.B. bei einer Eckdusche die Glaspackete flach an die Wände klappen und hat den Duschbereich immer als Bewegungsbereich im Bad frei.

                        SPRINZ - Glasdusche Omega Plus

                        nach innen oder außen weggeklappt:

                        http://www.sprinz.eu/data/media/51/5...s_Detail_1.jpg

                        Man muß dann eben genau planen, ob es geht und alles zusammen paßt.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          in Holz lässt sich sowas durchaus verwirlichen. Wichtig ist, dass es komplett luftumspült ist, dass es wieder ordentlich trocken kann. Hübsch ist es dann immer noch nicht, wenn man den Rost mal anhebt.

                          Es muss also eine wie auch immer geartete Wanner darunter sein, in die das Wasser abläuft. Lässt sich wunderbar, wie das auch rapsel macht, mit Edelstahl durchführen. Eine solche, am besten tiefgezogene Wanne ist aber aufwändig.

                          Vernünftige Holarten für eine solche Anwendung sind aber selten und sau teuer. Sie müssen wasserfest und splitterfrei sein. Mir fallen adhoc nur Gummibaum und Teak ein. Auch die Verabreitung des Holzes ist bei solchen Anfroderungen aufwändig. Tadelloses Schleifen und anfasen jedes Stabes ist erforderlich.

                          Problematisch ist meines Erachtens auch die Ausdehnung. Mehr als 50 cm Holz freitragend erfordern eine zusätzliche Unterstützung. Die muss dann so angeordnet sein, dass das Wasser ablaufen kann.

                          Ich wollte sowas bei mir auch selbst, also in Eigenarbeit realisieren. Bin dann aber wieder davon abgekommen; zuviel Aufwand bei unsicherem Ergebnis. Ich wusste aber nicht, dass es die auch in fertig gibt.

                          Als alternative habe ich mich für eine massgeschneiderte Granitwanne vom Steinmetz entschieden.

                          Gruß

                          Christoph.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X