Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelkanal auf Stein - Welche Schrauben nehmt ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelkanal auf Stein - Welche Schrauben nehmt ihr?

    Moinsen,

    ich habe das ein paar Meter Kabelkanal zu befestigen und würde mich sehr interessieren wie ihr das handhabt?

    - Senkkopfschrauben?
    - Senkkopfschrauben mit Unterlegscheibe?
    - Tellerkopfschrauben?
    - ...?

    Gruß,
    Bernd

    Mein Kabelkanal ist ein 40 mm x 90 mm der auf Ytong in einer Garage montiert werden soll
    Zuletzt geändert von bmx; 28.07.2024, 08:27. Grund: erweiterte Info


    #2
    Unterlegscheibe unter Schraube mit Kopf ohne diese Kegelformen wie bei Senkungen.

    Unterlegscheibe ja/nein kommt aber auch auf die Dimension des Kabelkanals an und der Größe der Schraube und der Materialstärke des Kanals.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich würde eine Halbrundkopfschraube nehmen.

      Kommentar


        #4
        Ytong ist nicht sehr verbreitet bei uns.., wenn es der Ziegel/Stein zulässt ggf. Schlagdübel. Ansonsten irgendwelche 4x40, 4x50 oder so mit Halbrundkopf Torxschrauben mit entsprechenden Dübeln. 😬

        Kommentar


          #5
          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Senkkopfschrauben?
          - Senkkopfschrauben mit Unterlegscheibe?
          Senkkopfschrauben alleine auf gar keinen Fall. Die zieht es dir sehr schnell durch das Loch im Kabelkanal durch.
          mit Unterlegscheibe hält es zwar, ist aber trotzdem Pfusch. Der Schraubenkopf steht dir dann auch recht weit in den Kabelkanal rein, grad bei kleinen Dimensionen sehr störend.

          Also in jedem Fall eine Schraube, die „unten“ flach ist.

          Ob mit oder ohne Scheibe kommt drauf an, wie groß der Kopf ist, wie groß das Loch ist und wie weich und/oder uneben der Untergrund unter dem Kanal ist. Mit Scheiben bist du auf der sicheren Seite, bei passender Schraube und z.B. eine glatten Betonwand hält das auch ohne Scheibe bombenfest.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Ich habe hier durchgängig Unterlegscheiben verwendet und zwar die größeren (DIN 9021). Dadurch wird die Haltefläche vergrößert und bei unebenen Untergrund ist die Gefahr geringer, dass man das Material des KK beschädigt.

            Schrauben: was grad da war, ich nehme nur noch Torx weil man die ohne Kraft reinschrauben kann. Auch mit Senkkopf (z.B. Spax), der liegt dann ja unten im Loch, stört nicht und macht auch keine Spannung ins Material. Aber wie oben schon genannt, bei sehr wenig Materialstärke kann das ggf. knapp werden und die Fase schaut zu weit ins Bohrloch bzw. die Schraube liegt nicht flächig auf.

            Was auch fast überall super geht, sind Spenglerschrauben - die haben dann die Unterlegscheibe fest eingebaut und bleiben rostfrei.
            Spax Spenglerschraube T-Star plus (Ø x L: 4,5 x 45 mm, T-Star plus, 30 Stk.) | BAUHAUS

            Oder sowas hier: Profi Depot Spanplattenschraube VZ (4,5 x 40 mm, 200 Stk., Verzinkt, TX für TORX-Antriebe) | BAUHAUS
            Zuletzt geändert von dreamy1; 28.07.2024, 11:38.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich glaube unter "Rückwandschraube" kann man auch hier und da fündig werden. Und bestenfalls Dübel mit Kragen, so hält es bei mir bombenfest und geht schnell, weil Bohren, Stecken, Schrauben alles Loch für Loch ohne Abnehmen des Kanals gelingt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                Und bestenfalls Dübel mit Kragen, so hält es bei mir bombenfest und geht schnell, weil Bohren, Stecken, Schrauben alles Loch für Loch ohne Abnehmen des Kanals gelingt.
                Ich habe Kragendübel immer so verstanden, dass der Kragen das Hineinrutschen des Dübels ins Bohrloch verhindert - die kommen also wie bei normalen Dübel erstmal ins Bohrloch, *bevor* man dann etwas daran festschraubt?

                Zudem hat man dann ja sonst die ganze Bohrstaubsauerei hinter dem Kabelkanal.
                Gerade bei Hohlblock verschwinden die normalen Fischer&Co. ja gerne mal komplett und waren nie wieder gesehen
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Das hast du vermutlich auch richtig verstanden. Gedacht ist der Kragen gegen das reinrutschen. Ich habe aber festgestellt, dass der Kragen auch ein ziemlich guter Schutz gegen das Durchrutschen der Schraubenköpfe ist. Sicherlich wird das keine Elefanten aushalten, aber viel anders als das Verknoten von Dübel in Hohlblockziegel ist das auch nicht, der Kragen bildet dann eine breite verdrehte/verquetschte U-Scheibe, wenn du so willst. Mein Trockenbau ist so jedenfalls noch immer absolut fest geworden, viel anders als Schlagdübel ist das ja auch nicht, nur eben für auch schwierigere Untergründe.
                  Wichtig ist aber natürlich wie fast immer Gefühl! Mit volle Pulle Akkuschrauber kann ich den Kragen auch locken durchschrauben, dann fällt er ab.

                  Kragen hinter dem anzubringenden Objekt mag ich gar nicht. Oft verhindert der Kragen dann das bündige Ausrichten an die Wand.

                  Bohrstaub hinter dem Kanal hält sich arg in Grenzen, würde ich denken. Man muss den Kanal natürlich beim Bohren ein wenig gegen die Wand drücken. Was dann tatsächlich noch dahinter fliegen sollte, kommt bestimmt nie wieder raus. Und der Kanal wird am Ende ausgesaugt.
                  Bei Ziegel vermeidet die Methode sogar sehr viel rote Dreckerei an der Wand, weil alles im Kanal liegen bleibt (natürlich erst ab einer gewissen Kanalgröße).

                  Kommentar


                    #10
                    Da führen viele Wege zum Ziel :-)

                    Ich bin da halt noch recht old-school untwerwegs...KK mit Wasserwaage ausrichten, Bohrlöcher anzeichnen, Bohren, beim Bohren drunter saugen und Bohrloch aussaugen, Dübel rein usw....muss aber da auch mit Zeit kein Geld verdienen.

                    Zitat von monoceros84 Beitrag anzeigen
                    Kragen hinter dem anzubringenden Objekt mag ich gar nicht.
                    Ich auch nicht, ich nehme da immer die Dübel wo der Kragen nur leicht ausgebildet ist. Wenn man da kurz mit der Hand eine Schraube reindreht und etwas klopft, verschwindet der dann auch komplett und später ist alles bündig - und der Dübel ist ausreichend sicher gegen Reinrutschen.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 28.07.2024, 13:56.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Ich habe Kragendübel immer so verstanden, dass der Kragen das Hineinrutschen des Dübels ins Bohrloch verhindert - die kommen also wie bei normalen Dübel erstmal ins Bohrloch, *bevor* man dann etwas daran festschraubt?
                      So ist es.
                      Schlagdübel sind dafür gedacht, sie direkt durch das material ins Bohrloch zu stecken (Schlagen)
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Gerade bei Hohlblock verschwinden die normalen Fischer&Co. ja gerne mal komplett
                        Das wichtigste bei Holhlblock ist niemals mit Schlag zu bohren!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ;n1969446
                          Ich habe Kragendübel immer so verstanden, dass der Kragen das Hineinrutschen des Dübels ins Bohrloch verhindert - die kommen also wie bei normalen Dübel erstmal ins Bohrloch, *bevor* man dann etwas daran festschraubt?
                          Nicht unbedingt. Ich nehme die hier mit dem Flachkragen; muss ja immer schnell gehen und ist von Würth extra für Kabelkanäle und Ähnliches gedacht (Beispielbilder unten auf der Seite): https://www.wuerth.de/web/de/duebelt...harkhammer.php

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            die hier mit dem Flachkragen
                            Ah, das ist dann wieder was anderes als die "normalen" Kragendübel. Sehen auch gut aus
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Gibts aber auch von Fischer…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X