Hallo liebe Community,
wie inzwischen wohl Jeder weiss soll am 16en dieses Monats die neue SmartHome Software Version 1.4 an den Start gehen. Die Erwartungshaltung der SH-Benutzer ist, aufgrund der darin enthaltenen Neuerungen, sehr hoch und dementsprechend gibt es schon seit Monaten entsprechende Diskussionen über dieses Thema.
Im Schatten dieses Ereignisses und daher wohl von den meisten unbemerkt werden in den kommenden Wochen aber auch einige neue SmartHome Geräte erhältlich sein.
Neben dem in diesem Forum bereits schon einmal erwähnten PSR (PluggableSmartRouter), zur Reichweitenvergrößerung des Funknetzes, wird es demnächst einen SWS (SmartWindowServer) und einen PSCC (PluggableSmartClimateController) geben.
Diese beiden Geräte werden eine Lücke im bisherigen Angebot schliessen. Bisher war es mit den vorhandenen SH-Geräten lediglich möglich einen Raum zu heizen, bzw. die Raumtemperatur durch heizen zu regeln.
Mit diesen neuen Geräten wird es mit SmartHome zukünftig auch möglich sein zu lüften und zu kühlen.
Nachfolgend möchte ich die beiden Geräte einmal kurz vorstellen.
Das flache Gehäuse des SWS wird einfach unter den vorhandenen Fenstergriff montiert und der Fenstergriff dann auf den SWS gesetzt. Sollte der am Fenster vorhandene Vierkantstift nicht lang genug sein liegen 2 Vierkantstifte (7x7x75mm und 7x7x90mm) zum Austausch bei. Nun muss nur noch die Ankerplatte des SWS am Fensterrahmen fixiert werden. Dazu liegen dem SWS zwei Ankerplatten bei. Eine kleine schmale Platte zum Anschrauben sowie eine großflächigere zum Ankleben z.B. an Kunststoffrahmen in die man keine Schrauben drehen darf/möchte. Letzteres finde ich als Mieter wieder sehr angenehm, denn ich muss mich beim Auszug dann nicht mit meinem Vermieter über die Löcher streiten!
Nach der Montage kann der SWS in "mein Zuhause" eingebunden werden. Dies geschieht ähnlich wie bei einem WDS (WindowDoorSensor), d.h. er wird einem bestimmten Fenster des Raumes zugeordnet. Bei der Einbindung wird auch die Kalibrierung des Antriebs vorgenommen. Bei welcher Motorstellung ist das Fenster zu, das ist hier der entscheidende Faktor!
ACHTUNG: Sollte dieses Fenster bereits einen WDS haben, erscheinen beide Geräte mit einem gemeinsamen Symbol in der Übersicht.
Ein vorhandenes Raumtemperaturprofil bekommt durch die Einbindung eines SWS automatisch die neuen Aktionen "Fenster öffnen" und "Fenster schliessen". Beide Aktionen können mit einem Timer (z.B. schliessen nach 5 Minuten) versehen werden und können natürlich auch über Ereignisse angesteuert werden. Damit ist es nun z.B. möglich bei einer Schimmelgefahr-Warnung eine automatische Lüftung durchzuführen.
Die mechanische Funktionsweise des SWS ist ebenso einfach wie genial. Ein hochübersetzter Kleinmotor greift (ähnlich wie beim RST) auf den Vierkant des Fenstergriffs. Zur Fensteröffnung gibt der SWS das Ankerband frei und verstellt den Vierkant um 90° in die, beim Kalibrieren des SWS eingestellte, Richtung. Daraufhin ist das Fenster horizontal frei beweglich und kann durch sein Eigengewicht aufklappen. Sollte ein WDS montiert sein, wird sein Signal genutzt um das "Aufklappen" zu bestätigen. Um das Fenster wieder zu verschliessen setzt der SWS das Ritzel in das Ankerband und zieht dieses so lange ein bis der steigende Widerstand und die Kalibrierungsdaten bzw. ein WDS-Signal ein geschlossenes Fenster signalisieren. Daraufhin wird der Vierkant um 90° in Gegenrichtung verstellt um das Fenster wieder sicher zu verschliessen.
Der SWS ist, aufgrund der beschränkten Leistung des Kleinmotors, für Fenstergewichte der Größenkategorie bis maximal gut 1x1,2m geeignet.
ACHTUNG: Der SWS ist für eine horizontale Fensteröffnung vorgesehen. Sollte das Fenster für eine vertikale Öffnung eingestellt sein wird diese Öffnung lediglich durch die Gesamtlänge des losen Ankerbandes begrenzt. Das Fenster wird in diesem Falle natürlich auch geschlossen wenn das Ankerband eingezogen wird. Entsprechend der freigegebenen Länge des Ankerbandes und der damit verbundenen längeren Motorlaufzeit verkürzt sich dadurch natürlich die angegebene Batterielebenszeit.
Unterm Strich eine Supersache doch zum Abschluss noch eine schlechte Nachricht für alle die schon eine Windows Server 2008 Lizenz haben. Diese Lizenz kann leider nicht zum Upgrade auf SmartWindowServer 2012 verwendet werden.
Nun aber zu dem zweiten neuen Gerät, dem PSCC.
Der PSCC ist weniger spektakulär, vor allem weil er im bereits bekannten Design des PSS daherkommt. Auffällig ist nur seine 1,5fache Bauhöhe gegenüber dem PSS.
Dieses Gerät ist zur Steuerung von Raumklimaanlagen gedacht und wird einfach zwischen den Stromanschluss der vorhanden Klimaanlage gesteckt. Also Stecker der Klimaanlage raus, PSCC rein und die Klimaanlage dann in den PSCC einstecken. Das Geheimnis dieses unscheinbaren Gerätes steckt hinter einer kleinen Abdeckplatte am oberen Ende des Gerätes. Hier befindet sich nämlich die Schnittstelle für den Klikobus (KlimaanlagenKontrollBus) über welchen die meisten handelsüblichen Raumklimaanlagen verfügen. Da Raumklimaanlagen, ob nun ortsfest oder im Raum aufgestellt, einfach zu bedienen sind wissen die wenigsten Benutzer davon, dass ihre Anlage überhaupt einen Klikobusanschluss hat. Wenn man in den Benutzerhandbüchern genau nachschaut ist dort meist die Lokation des Klikobus beschrieben. Der Anschluss des Klikobus der Klimaanlage an den PSCC erfolgt nun einfach mit dem beiligenden 1,5m Kabel (Westernstecker) und damit ist die Montage auch schon abgeschlossen.
Nach der Einbindung in einen Raum von "mein Zuhause" arbeitet die Raumklimaanlage völlig transparant mit den übrigen SH-Geräten dieses Raumes zusammen. Es gibt dafür keine eigenen Steuerelemente oder Profiloptionen. Sie verhält sich quasi wie ein RST mit Kühlfunktion!
So und nun hab ich genug verraten!
Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf das Erscheinen dieser beiden neuen Geräte. Insbesondere doch wo der bevorstehende Sommer geradezu nach diesen Neuerungen schreit...
Viele liebe Grüße,
Thomas
April, April
wie inzwischen wohl Jeder weiss soll am 16en dieses Monats die neue SmartHome Software Version 1.4 an den Start gehen. Die Erwartungshaltung der SH-Benutzer ist, aufgrund der darin enthaltenen Neuerungen, sehr hoch und dementsprechend gibt es schon seit Monaten entsprechende Diskussionen über dieses Thema.
Im Schatten dieses Ereignisses und daher wohl von den meisten unbemerkt werden in den kommenden Wochen aber auch einige neue SmartHome Geräte erhältlich sein.
Neben dem in diesem Forum bereits schon einmal erwähnten PSR (PluggableSmartRouter), zur Reichweitenvergrößerung des Funknetzes, wird es demnächst einen SWS (SmartWindowServer) und einen PSCC (PluggableSmartClimateController) geben.
Diese beiden Geräte werden eine Lücke im bisherigen Angebot schliessen. Bisher war es mit den vorhandenen SH-Geräten lediglich möglich einen Raum zu heizen, bzw. die Raumtemperatur durch heizen zu regeln.
Mit diesen neuen Geräten wird es mit SmartHome zukünftig auch möglich sein zu lüften und zu kühlen.
Nachfolgend möchte ich die beiden Geräte einmal kurz vorstellen.
Das flache Gehäuse des SWS wird einfach unter den vorhandenen Fenstergriff montiert und der Fenstergriff dann auf den SWS gesetzt. Sollte der am Fenster vorhandene Vierkantstift nicht lang genug sein liegen 2 Vierkantstifte (7x7x75mm und 7x7x90mm) zum Austausch bei. Nun muss nur noch die Ankerplatte des SWS am Fensterrahmen fixiert werden. Dazu liegen dem SWS zwei Ankerplatten bei. Eine kleine schmale Platte zum Anschrauben sowie eine großflächigere zum Ankleben z.B. an Kunststoffrahmen in die man keine Schrauben drehen darf/möchte. Letzteres finde ich als Mieter wieder sehr angenehm, denn ich muss mich beim Auszug dann nicht mit meinem Vermieter über die Löcher streiten!
Nach der Montage kann der SWS in "mein Zuhause" eingebunden werden. Dies geschieht ähnlich wie bei einem WDS (WindowDoorSensor), d.h. er wird einem bestimmten Fenster des Raumes zugeordnet. Bei der Einbindung wird auch die Kalibrierung des Antriebs vorgenommen. Bei welcher Motorstellung ist das Fenster zu, das ist hier der entscheidende Faktor!
ACHTUNG: Sollte dieses Fenster bereits einen WDS haben, erscheinen beide Geräte mit einem gemeinsamen Symbol in der Übersicht.
Ein vorhandenes Raumtemperaturprofil bekommt durch die Einbindung eines SWS automatisch die neuen Aktionen "Fenster öffnen" und "Fenster schliessen". Beide Aktionen können mit einem Timer (z.B. schliessen nach 5 Minuten) versehen werden und können natürlich auch über Ereignisse angesteuert werden. Damit ist es nun z.B. möglich bei einer Schimmelgefahr-Warnung eine automatische Lüftung durchzuführen.
Die mechanische Funktionsweise des SWS ist ebenso einfach wie genial. Ein hochübersetzter Kleinmotor greift (ähnlich wie beim RST) auf den Vierkant des Fenstergriffs. Zur Fensteröffnung gibt der SWS das Ankerband frei und verstellt den Vierkant um 90° in die, beim Kalibrieren des SWS eingestellte, Richtung. Daraufhin ist das Fenster horizontal frei beweglich und kann durch sein Eigengewicht aufklappen. Sollte ein WDS montiert sein, wird sein Signal genutzt um das "Aufklappen" zu bestätigen. Um das Fenster wieder zu verschliessen setzt der SWS das Ritzel in das Ankerband und zieht dieses so lange ein bis der steigende Widerstand und die Kalibrierungsdaten bzw. ein WDS-Signal ein geschlossenes Fenster signalisieren. Daraufhin wird der Vierkant um 90° in Gegenrichtung verstellt um das Fenster wieder sicher zu verschliessen.
Der SWS ist, aufgrund der beschränkten Leistung des Kleinmotors, für Fenstergewichte der Größenkategorie bis maximal gut 1x1,2m geeignet.
ACHTUNG: Der SWS ist für eine horizontale Fensteröffnung vorgesehen. Sollte das Fenster für eine vertikale Öffnung eingestellt sein wird diese Öffnung lediglich durch die Gesamtlänge des losen Ankerbandes begrenzt. Das Fenster wird in diesem Falle natürlich auch geschlossen wenn das Ankerband eingezogen wird. Entsprechend der freigegebenen Länge des Ankerbandes und der damit verbundenen längeren Motorlaufzeit verkürzt sich dadurch natürlich die angegebene Batterielebenszeit.
Unterm Strich eine Supersache doch zum Abschluss noch eine schlechte Nachricht für alle die schon eine Windows Server 2008 Lizenz haben. Diese Lizenz kann leider nicht zum Upgrade auf SmartWindowServer 2012 verwendet werden.
Nun aber zu dem zweiten neuen Gerät, dem PSCC.
Der PSCC ist weniger spektakulär, vor allem weil er im bereits bekannten Design des PSS daherkommt. Auffällig ist nur seine 1,5fache Bauhöhe gegenüber dem PSS.
Dieses Gerät ist zur Steuerung von Raumklimaanlagen gedacht und wird einfach zwischen den Stromanschluss der vorhanden Klimaanlage gesteckt. Also Stecker der Klimaanlage raus, PSCC rein und die Klimaanlage dann in den PSCC einstecken. Das Geheimnis dieses unscheinbaren Gerätes steckt hinter einer kleinen Abdeckplatte am oberen Ende des Gerätes. Hier befindet sich nämlich die Schnittstelle für den Klikobus (KlimaanlagenKontrollBus) über welchen die meisten handelsüblichen Raumklimaanlagen verfügen. Da Raumklimaanlagen, ob nun ortsfest oder im Raum aufgestellt, einfach zu bedienen sind wissen die wenigsten Benutzer davon, dass ihre Anlage überhaupt einen Klikobusanschluss hat. Wenn man in den Benutzerhandbüchern genau nachschaut ist dort meist die Lokation des Klikobus beschrieben. Der Anschluss des Klikobus der Klimaanlage an den PSCC erfolgt nun einfach mit dem beiligenden 1,5m Kabel (Westernstecker) und damit ist die Montage auch schon abgeschlossen.
Nach der Einbindung in einen Raum von "mein Zuhause" arbeitet die Raumklimaanlage völlig transparant mit den übrigen SH-Geräten dieses Raumes zusammen. Es gibt dafür keine eigenen Steuerelemente oder Profiloptionen. Sie verhält sich quasi wie ein RST mit Kühlfunktion!
So und nun hab ich genug verraten!
Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf das Erscheinen dieser beiden neuen Geräte. Insbesondere doch wo der bevorstehende Sommer geradezu nach diesen Neuerungen schreit...
Viele liebe Grüße,
Thomas
April, April
Kommentar