Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fassadendämmung - ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Ich könnte dir ein paar interssante Fotos hier von meiner Firma, vom Haus meines Nachbarn oder vom Haus meines Bruders schicken, die zeigen, was ein einzelner Specht beliebiger Farbe mit einer weichen Fassadendämmung anstellen kann.
    Bitte lade sie doch hier hoch. Ich habe oft davon gelesen, aber nie Bilder gesehen und hielt es bisher für eine urban legend.

    VG
    Stephan

    Kommentar


      #62
      Sonne ist gerade ungünstig, also quick & dirty. Vier neue Löcher, vor wenigen Wochen haben wir die alten Löcher schließen lassen
      Angehängte Dateien
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #63
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Sonne ist gerade ungünstig, also quick & dirty. Vier neue Löcher, vor wenigen Wochen haben wir die alten Löcher schließen lassen
        Vielen Dank, ist ja wirklich übel...
        Dann hoffe ich mal das die Spechte in unserer Gegend nicht auf
        unser WDVS stehen

        Kommentar


          #64
          Was spricht eigentlich gegen eine hinterlüftet Fassade? - Sie ist zwar teurer, aber dafür nicht die Probleme einer normalen Fassadendämmung, oder?

          Kommentar


            #65
            Das lässt sich problemlos toppen mit einer Horde Papageien. Ein Bekannter in Heidelberg hat das Problem dass die sich kuschelige Bruthöhlen in seiner Fassadendämmung bauen. Die Fassade sieht aus wie ein Emmentaler.

            Kommentar


              #66
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Vier neue Löcher
              Das mit den Vögeln ist mir auch eine Sache im Hinterkopf. Ich habe die Hoffnung, dass das bei Holzfaser eher weniger auftritt ... oder bin ich da auf dem "Holzweg"?

              Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Spechte gerade die PS Dämmung bevorzugen, da der dort vorhandene hohle Klang einem entsprechend geschwächten Baum ähnelt.

              Danke für die Bilder,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #67
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                dass das bei Holzfaser eher weniger auftritt
                Das meinte ich ja, das wäre wahrscheinlich ein Argument pro Holzfaser.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Stefan

                  Da liegst du richtig mit dem hohlen Klang der Fassade.
                  Sind bei der Arbeit auch am diskutieren. Unser Nachbargebäude hier hat es auch voll erwischt.
                  Was du dagegen auf jeden Fall tun kannst ist, einen feinen Putz zu verwenden in dem sich die Vögel nicht wirklich gut festhalten können. Unser Nachbar hier hat einer recht groben Putz und da sind die Löcher überall mitten in der Fassade.

                  Kommentar


                    #69
                    Lt. Gutachter von meinem Bekannten fressen sich die Viecher durch fast alles durch, sogar durch engmaschiges Drahtgewebe.

                    Abgesehen von dem


                    oder dem

                    hilft nur eine möglichst glatte Putzoberfläche weil die Viecher sich dadran nicht festhalten können.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Das meinte ich ja, das wäre wahrscheinlich ein Argument pro Holzfaser.
                      Ahh - ich hatte Angst (Da Du 2 Objekte erwähnt hast), dass das damit alle Dämmungen betrifft.

                      p.s.: sorry für's Fullquote
                      p.p.s.: ich glaube, eine hinterlüftete Fasse ist deutlich aufwändiger
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        3. Wärmedämmung:
                        Um die Rolladenkästen in der Dämmung zu verstecken (und wirklich nur dafür) brauche ich eine Dämmstärke von 20 cm!
                        Das wäre für Vorbaurolläden, also welche mit Revisionsöffnung aussen, richtig?
                        Das war mir zu unpraktisch (weil die meist auch recht klein sind, Minipanzer, teurer als normale, und ich mich in den oberen Stockwerken bei einer Reparatur mit nicht wie ein Bergsteiger angeseilt im Kasten zu schaffen machen will).
                        Ich habe Aufsatzrollädenkästen, die kommen fertig mit dem Fenster und haben Revisionsöffnung innen. Die Fenster sitzen Fensterkante aussenbündig Mauerwerk, so dass nur die 5cm Rolladenschiene und somit auch der Kasten aussen übersteht.
                        Das wäre also Mindeststärke WDVS.

                        Kommentar


                          #72
                          Die Aufsatzrolläden gehen aber nur beim Neubau. Sonst würden die neuen Fenster schon arg klein werden

                          Gruß
                          Flo

                          Kommentar


                            #73
                            Mein Gegenmittel: Blech

                            http://hms.cobuilder.no/doc/Rheinzink/Rutetekking.pdf

                            P.S: Meine Hütte auf Seite 11.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                              Die Aufsatzrolläden gehen aber nur beim Neubau. Sonst würden die neuen Fenster schon arg klein werden

                              Gruß
                              Flo
                              Klar, das kommt drauf an, wieviel Dreck man innen machen kann/darf. Die jetzigen Fenster haben ja sicher einen (meist eingemauerten) Rolladenkasten. Wenn man den rausbricht, hat man auch Platz für den Aufsatz, der ist etwa genau so hoch.
                              Den alten rausbrechen ist ja auch Voraussetzung um die neuen Fenster überhaupt aussenbündig Mauerwerk setzen zu können.

                              luigi

                              Kommentar


                                #75
                                Nee - hier ist teils noch ein dünner Betonsturz vorhanden. Zudem haben die Fenster im 1. OG vor 30 Jahren Vorsatz-Rolläden bekommen (sind von innen sichtbar) - und die Rolläden stören seitdem gewaltig den Lichteinfall. Die Situation will ich jetzt verbessern, zumal ja die Wände tiefer werden - und dadurch weniger Licht reinkommt.

                                Viele Grüße,

                                Stefan

                                p.s.: aber danke für die Lösungsansätze - wenn das baulich machbar ist (ist noch nicht entschieden, wie viel wir wegnehmen können) würde ich so was sogar gerne mit einbauen.
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X