Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fassadendämmung - ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Und weg damit. Ist gerade mal wieder heftig, der dritte heute....
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #92
      Hallo zusammen,

      wir haben unsere Doppelhaushälfte BJ 1954 (30cm rote Ziegel bzw. Beton im Keller, Streifenfundament)vor 7 Jahren kernsaniert... Die Heizkosten betragen nun ca. 1/4 von vohrer.

      Was wurde gemacht:
      _) Kellerfußboden (Beton) raus, 30cm tiefer gegraben, Kellerfußboden neu gegoßen und isoliert
      _) Fassadendämmung mit 20cm Platten (bis zum Fundament runter)
      _) neue Kunststofffenster, 3fach verglast
      _) neue Kunststofftüre vorne und hinten
      _) Dach war bereits zwischensparrengedämmt und erst 8 Jahre alt, das rentiert sich nicht
      _) Umstellung von Gastherme auf Wärmeumpe mit Tiefenbohrung (100m)
      _) Raffstore außen mit Winkeln montiert, verschwindet hinter Fassadendämmung

      Zusätzlich wurden sämtliche Kältebrücken eliminiert.
      _) Terasse die seitlich ans Haus grenzte
      _) Sat-Schüssel Halterung an Seitenwand
      _) Vordach weg von direktem Ziegelwandkontakt
      _) Betonfensterbänke raus

      Es hat sich für uns deutlich rentiert! Temperatur ist innen sowohl im Sommer als auch im Winter tip top, Heizkosten niedrig.

      Ab und zu muss man gut lüften, weils halt etwas stickig ist...

      Schimmelprobleme oder sonstiges haben wir NULL. Ich denke wenns korrekt ausgeführt wird (also auch alles wirklich dicht und sauber gearbeitet) funktioniert es!


      Kommentar


        #93
        Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
        _) Kellerfußboden (Beton) raus, 30cm tiefer gegraben, Kellerfußboden neu gegoßen und isoliert
        Der Punkt klingt interessant. Kannst du mal grob sagen was dafür aufegrufen wird?

        Kommentar


          #94
          Vom Komfortgewinn und ggf. Wiederverkaufswert mal abgesehen, müsste man aber ehrlicherweise auch eine ökonomische Betrachtung der Gesamtersparnis machen. Die sieht in den allermeisten Fällen nicht besonders gut aus - wenn man da pro Jahr 2000€ weniger Heizkosten hat, aber dafür z.B. 50.000€ investieren muss...das dauert dann schon 25 Jahre um überhaupt mal zum break-even zu kommen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #95
            Wenn man ernsthaft ökonomische Betrachtungsweisen beachten will, dann darf man sich erst gar kein EFH anschaffen! Der Amortisationszeitraum ist entscheidend von den Endenergiekosten abhängig. Sind diese, wie aktuell im Keller, dann rechnet sich eine Sanierung fast nie in einem sinnvollen Zeitrahmen.
            Dennoch kann die energetische Sanierung ein Erfolg werden, wenn der Komfortgewinn zu einem deutlich angenehmeren Wohnen oder einer wiederkehrenden emotionalen Bestätigung führt.

            Kommentar


              #96
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Wenn man ernsthaft ökonomische Betrachtungsweisen beachten will, dann darf man sich erst gar kein EFH anschaffen!
              Och, in manchen Gegenden Deutschlands macht man mit selbstgenutzten Immobilien noch einen guten Gewinn...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #97
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                Och, in manchen Gegenden Deutschlands macht man mit selbstgenutzten Immobilien noch einen guten Gewinn...
                Wenn das Haus billig vor längerer Zeit in einer guten Gegend gekauft wurde und jetzt wieder verkauft wird. Das bedeutet aber nicht, dass der Preis von heute auch noch morgen gilt.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                  Wenn das Haus billig vor längerer Zeit in einer guten Gegend gekauft wurde und jetzt wieder verkauft wird. Das bedeutet aber nicht, dass der Preis von heute auch noch morgen gilt.
                  Bei uns in München auf jeden Fall und dazu braucht es noch nicht einmal einen langen Zeitraum, ein paar Jahre reichen.
                  Der Preis kennt hier nur eine Richtung: Nach oben!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #99
                    Also Kellerfußboden tiefer legen...

                    wir haben vom Bauhof einen Presslufthammer geholt und innerhalb von 3 Tagen ca. 40m2 Beton entfernt... (ich am Presslufthammer, Mama+Schwiegermama an den Eimern)... --> Presslufthammer für 3 Tage ca. 150 euro + Materialentsorgung

                    Tiefer graben ca. 30cm im Lehm+Schotter (Pickeln und Schaufeln) --> 4 Tage Handarbeit --> Kosten Jede Menge Schweiß + Entsorgen

                    Armierung brauchten wir keine somit nur Beton mit der Schubkarre rein und verteilt, abgezogen... 40m2 * 15cm stärke --> 6m3 Beton ... Preis weiß ich nicht mehr

                    Dämmung + Estrich abhängig von der Fläche... aber das lässt sich vom Estrichbauer anfragen ... lass dir einfach mal ein angebot machen.

                    Der Vorteil: Man kann im Boden auch Leerrohre verlegen!
                    Alles in Allem warens glaub ich um die 4000 euros... Aber es hat sich defnitiv rentiert, da wir keinen kalten Keller haben...

                    Kommentar


                      Ich hatte mir das schwieriger vorgestellt. Muss da kein Statiker ran? An den außenwänden fehlt doch dann unten auch was, oder`?

                      Kommentar


                        Niemals ohne Statiker! Kann gut gehen, macht es aber nicht immer.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          Naja mal eben so einfach den ganzen Kellerboden bis unter das Fundament der Wände ausbuddeln ist schon sehr gewagt.

                          Ein Ausstausch bis auf Fundemantsole ist da schon machbar, aber auch hier Vorsicht.

                          Alle Kellerwände und Fundemante nochzusätzlich untergraben so in 0,5 m Absschnitten und diese untermauern wäre noch eine Ergänzung wenn es damit auch noch zusätzliche Raumhöhe geben soll aber das dann wirklich ne Aktion für viel viel Freizeit und noch mehr Vorsicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Dazu müsste man den alten Aufbau genauer kennen. Wenn das eine sog. lastabtragende Bodenplatte war die man da weggehämmert hat, ist das ganz sicher nicht gut, da nun die gesamte Hauslast nur noch auf den schmalen Außenwänden bzw. deren Fundament darunter liegt. Kann ich mir aber ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass man eine Bodenplatte mitsamt Bewehrung (man denke an die notwendigen Flexarbeiten) mal eben so in Eigenleistung in 4 Tagen herausbekommt. Wenn das "nur" der alte Estrich war und das Haus schon immer "nur" auf Fundamenten unter den Außenwänden gestanden hat, hätte ich da weniger Bedenken (der alte Boden hat dann ja keine "Pressung" und trägt nicht zum Abfangen der Last bei). Aber wie gbglace schon geschrieben hat, nur bis zur Unterkante Fundament....massiv drückendes Erdreich von außen würde ich mir da aber auch nochmal genau anschauen...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Wenn die Streifenfundamente der Außenwände nicht mindestens bis UK neue Bodenplatte gründen, würde ich die Statik zumindest als gefährdet ansehen da die Queraussteiffung fehlt.
                              Da kann dann z.B.: bei starkem, länger anhaltenden Regen der Erdruck sich stark vergrößern und außerdem das Wasser wie ein Schmiermittel wirken mit dem Ergebnis das die Fundamente sich nach innen bewegen.
                              Auch erhöhte Lasten wie neue Garagen, Autoabstellplätze oder ähnliches können den Erddruck erhöhen und die Fundamente gefährden.
                              Die 500,- € für eine Begutachtung durch einen Statiker sind also durchaus gut investiert.

                              Kommentar


                                Bei uns liefs über Empfehlung des Bauplan-Büros... das Streifenfundament ist bei uns sehr tief, noch ein Stück tiefer als die neue Bodenplatte... und Statiker hat es natürlich auch abgesegnet! Das gehört auf jeden Fall dazu!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X