Hallo,
unser Haus ist in seinem Grundbestand ca. von 1920 ... und seitdem bereits ca. 3x recht gründlich überarbeitet worden. Als nächstes wären wieder die Fenster dran, denn die sind teilweise von 1968 ... bzw. es handelt sich auch teils um etwas neuere Kunststofffenster, die zwar damals modern waren (und sogar schon doppelt verglast), aber selbst wenn sie sich nicht verzogen hätten, keinem aktuellen Standard mehr stand halten würden.
Eigentlich wollte ich nur die Fenster machen lassen. Dabei die Rolladenkästen gut isolieren - und zumindest einige Rolläden elektrifizieren. Doch jetzt kommt's: wenn man schon so anfängt, könnte man ja gleich die gesamte Fassade neu dämmen. Man muss dazu wissen, dass wir (4 Erwachsene, 2 Kinder auf ca. 240 qm Fläche) einen enormen Energiebedarf haben (ca. 40 000 kWh/a).
Bei der Dämmung habe ich auch keine Angst vor den Kosten --- allerdings habe ich ordentlich Angst vor den ganzen Problemen, die man sich dabei einholen kann (Schimmel, Algen, Fassadenbrüche) - und ob die Ökobilanz am Ende positiv ist, weiss ich auch noch nicht. Es gab mal beim NDR einen Bericht, der so ziemlich alle meine Bedenkten widerspiegelt:
45 Min - Wahnsinn Wärmedämmung | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - 45 Min - Videos
Weil sich ja hier einige Experten tummeln, würde mich mal Eure Meinung interessieren (natürlich auch von den "nicht-Experten":
1. Was ist Eure Meinung zur Fassadendämmung (gerade im Altbau) - und wie verhindet man das doch große auftretende Risiko?
2. Wie gehe ich eine solche Dämmung grundsätzlich an - Architekt, Energieberater, Verbraucherzentrale?
Viele Grüße,
Stefan
unser Haus ist in seinem Grundbestand ca. von 1920 ... und seitdem bereits ca. 3x recht gründlich überarbeitet worden. Als nächstes wären wieder die Fenster dran, denn die sind teilweise von 1968 ... bzw. es handelt sich auch teils um etwas neuere Kunststofffenster, die zwar damals modern waren (und sogar schon doppelt verglast), aber selbst wenn sie sich nicht verzogen hätten, keinem aktuellen Standard mehr stand halten würden.
Eigentlich wollte ich nur die Fenster machen lassen. Dabei die Rolladenkästen gut isolieren - und zumindest einige Rolläden elektrifizieren. Doch jetzt kommt's: wenn man schon so anfängt, könnte man ja gleich die gesamte Fassade neu dämmen. Man muss dazu wissen, dass wir (4 Erwachsene, 2 Kinder auf ca. 240 qm Fläche) einen enormen Energiebedarf haben (ca. 40 000 kWh/a).
Bei der Dämmung habe ich auch keine Angst vor den Kosten --- allerdings habe ich ordentlich Angst vor den ganzen Problemen, die man sich dabei einholen kann (Schimmel, Algen, Fassadenbrüche) - und ob die Ökobilanz am Ende positiv ist, weiss ich auch noch nicht. Es gab mal beim NDR einen Bericht, der so ziemlich alle meine Bedenkten widerspiegelt:
45 Min - Wahnsinn Wärmedämmung | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - 45 Min - Videos
Weil sich ja hier einige Experten tummeln, würde mich mal Eure Meinung interessieren (natürlich auch von den "nicht-Experten":
1. Was ist Eure Meinung zur Fassadendämmung (gerade im Altbau) - und wie verhindet man das doch große auftretende Risiko?
2. Wie gehe ich eine solche Dämmung grundsätzlich an - Architekt, Energieberater, Verbraucherzentrale?
Viele Grüße,
Stefan
Kommentar