Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dämmung Luftschicht zwischen Gipskarton und Dampfbremse sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dämmung Luftschicht zwischen Gipskarton und Dampfbremse sinnvoll?

    Bei mir im Haus, speziell im OG dringen Geräusche sehr leicht von Raum zu Raum.

    Weis einer ob es möglich bzw. Sinnvoll ist, die Luftschicht zwischen Gipskarton Decke und Dampfbremsw zu füllen? Einblasdämmung etc?
    Die Wände sind alle aus Poroton gemauert mit auf beiden Seiten 3cm Putz.

    Ich würde gerne es leiser haben​​​​​​. Wäre das eine Option ?

    Mein Eindruck ist, das der Lärm quasi über die Gipskarton Decke in den nächsten Raum wandert.
    Den Deckenaufbau habe ich mal als Bild hochgeladen.

    Viele Grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Varone3000; 16.08.2024, 16:48.

    #2
    Möglich ist fast alles…, ich würde eher mal einen Bauphysiker fragen. Die beschäftigen sich eher mit dem Thema Schallschutz in einem Gebäude.

    Kommentar


      #3
      Also bei uns ist der Aufbau quasi identisch - nur sitzt da statt 60mm Luft eben 60mm Mineralwolle drin, raumübergreifende Lärmübertragung habe ich bisher keine Auffälligkeiten festgestellt. Aber die nachträglich da reinzubringen ist unmöglich...bleibt wohl nur irgendwas zum reinpusten, sofern da Löcher da sind (Spots?). Ob das mit einer Einblasdämmung nicht eine riesen Sauerei wird...keine Ahnung.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Wie sind die Anschlüsse zwischen Wänden und Decke ausgeführt?
        Eigentlich kann die Decke da nicht durchlaufen: Die Holzbalken liegen auf den Wänden auf, die Dampfsperre schließen von der Wand quasi an die Unterseite der Balken an. Auf der Dampfbremse liegt Mineralwolle die gut dämmt. Da sollte es keinen freien Schallweg/ Kanal geben der über die Wand hinweg führt.

        Gibt es Lüftungskanäle zwischen den Räumen?
        In welcher Bauart habt ihr vorher gewohnt? Betonierte Innenwände sind was Dämmung betrifft ne ganz andere Nummer als Porenbeton.

        Kommentar


          #5
          Es würde eher was bringen noch 1-2 Lagen GK aufzudoppeln
          Und an dem Übergang zu dem anderen Raum die untere GK vorsichtig mit einer Tauchsäge 0.5mm zu durchtrennen.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen zusammen,

            die Balken liegen leider nur auf den Außenmauern auf. Ich habe mal ein Bild hochgeladen. Ich hatte irgendwie die Erwartung das man das ausmauert. Aber das dies ein Problem mit Lärm ergibt, war mir damals nicht bewusst.

            Das Haus ist lange fertig. Wir wohnen seit fast 3 Jahren drin.
            die Dachbalken liegen wie man auf den Fotos sieht nur außen auf.
            hätte man die Innenmauern bis zum Balken ausmauern müssen?

            Zuvor haben wir in einem MFH gewohnt. 50er KS. Aber das war auch ein moderner Neubau.

            Man hört selbst Normale Gespräche von Raum zu Raum in meinem Haus. Das geht echt garnicht.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Varone3000; 17.08.2024, 08:59.

            Kommentar


              #7
              Bei uns ist auf den Steine oben ein Betonringanker betoniert (bei den Innenwänden sieht man die verlorene Holzschalung, bei außenwänden Styrodur). Die Balken liegen direkt auf und sind außerdem verschraubt.
              image.jpg

              Aber auch bei euch sollten die Rigipsplatten doch nicht zwischen den Räumen durchlaufen, oder? Es sollte eine Fuge zur Wand geben, diese aber mit Acryl verschlossen sein.

              Nichtsdestotrotz halte ich den Spalt zwischen Dampfsperre und Wand wenn der nicht verschlossen wurde für nicht unschuldig.

              Gespräche kann man bei uns (bei geschlossenen Türen) nur noch soeben wahrnehmen, aber nicht verstehen.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von jcd; 17.08.2024, 09:33.

              Kommentar


                #8
                Oha, das ist ja dann nicht besser als die Büro-Boxen im Grossraumbüro. 😵
                Klar gehört die Mauer je bis bis zur Decke hochgezogen. Nur Masse bringt Schallschutz.
                Wenn es die Raumhöhe und Taupunktberechnung hergibt kannst Du jeden Raum noch mal mit Steinwolldämmung und Scheren GK Abhängen. Vorteil du kannst die Lichtplanung und Präsensmelder noch mal anpassen.
                Ich sehe diese Art der Ausführung als mangelhaft an.

                Kommentar


                  #9
                  Wir sind mit dem GU bereits im Gerichtsverfahren. An diesem Haus sind alle Gewerke mangelhaft, besser gesagt ungenügend.
                  Den Bockmist in der Elektroinstallion kennt ihr ja von meinen Bildern bzw. von meinen ganzen Anfängerfragen. Ich habe und musste ja einiges im Schaltschrank neu verdrahten. In Ordnung ist das meiste immer noch nicht, weil einfach kein Platz ist.

                  Das Fachwissen was ich mir über die letzten Zwei Jahre über dieses Forum und YouTube angeeignet habe, das hätte ich gerne nicht gelernt.

                  Zurück zum Thema:

                  Die Dampfsperre ist an die Balken genagelt.
                  Dann 6-7cm unten drunter ist ja dann die Innenwand und dort ist dann die Unterkonstruktion für die Rigipsplatten.

                  die Rigipsplatten enden also immer im jeweiligen Raum und sind mit Acryl an die Wand angeschlossen.

                  Ja wenn ich nicht drin wohnen würde, hätte ich das schon abgerissen.

                  Meine Idee wäre jetzt die Dämmung vom Dachboden rausziehen, die Dampfbremse zu öffnen und von oben im Wandbereich zu dämmen. Ich weiß ist Pfusch.

                  Die Decke abhängen kommt in keinem Fall in Betracht. Das kostet alles und das Geld kriege ich nie wieder.

                  Mir fällt aber keine andere Idee ein.

                  Spricht was dagegen?

                  PS: Wenn ich mir wieder vor Augen führe, das hier wieder die nächste Aufgabe wartet… da wird man schon depressiv. Das waren alles bekannte große Meisterbetriebe hier aus der Gegend.
                  Zuletzt geändert von Varone3000; 17.08.2024, 11:48.

                  Kommentar


                    #10
                    Puh von oben dran… ich weiß nicht. Das wird im Besten Fall ne tierische Fummelei und im schlimmsten Fall macht man Fehler und bekommt die Dampfbremse nicht mehr richtig dicht.

                    Ich würde eher von unten die Rigiosdecke aufmachen und neumachen. Das muss ja auch nicht in jedem Raum sein.
                    Beispiel: Kinderzimmer und nebenan Büro. Da reicht es ja in einem der Räume die Decke neu zu machen um Ringsherum den Spalt verschließen zu können. Da bietet wie crt schreibt ja auch nochmal die Chance was nettes mit dem Licht zu machen.

                    Aber ich bin da auch kein Experte, nur Häusle Bauer.

                    Kommentar


                      #11
                      Im Flur OG mussten sie die Folie ehh mal aufschneiden und dann zukleben.
                      Der E-Pfuscher hat mit der Lochkreissäge die Löcher für die Spots gebohrt und ein Profil auf der gesamten Länge ehh zerstört. Daraufhin haven die Trockenbauet von oben die Folie aufgeschnitten und neue Profile neben das alte geschraubt.

                      Wir wohnen im Haus! Ich kann hier nirgends die Decke neumachen.
                      Oben sind nur Schlafräume der Kinder, das Bad, Abstellraum und unser Schlafzimmer mit Ankleide.

                      Mir bleibt garnichts anderes übrig als das so zu machen. Der Elektriker hat ja auch die Kabel so verlegt. Also in diesem Luftraum. Wäre die Mauer zu bis zu den Dachbalken hätte er überall Löcher bohren müssen.

                      Ich verstehe diese Baufirmen und Handwerker alle nicht mehr. Was stimmt nicht mit den Leuten?
                      Wie kann man nur ne Familie mit zwei Kindern nur so schaden wollen.


                      Hat jemand noch ne Idee wie man das lösen kann?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du die Folie öffnest nimm auf jeden Fall ein zugelassenes und qualitativ hochwertiges Band zum verschliessen z.B. von SIGA was auch noch nach Jahren Klebt. Kein Ducktape etc... Mit dem Ausstopfen der Hohlräume mit Wolle wirst Du nicht viel erreichen. Ich würde das eher mit KS Vollstein versuchen zu Füllen. Der wesentliche Schwachpunkt bleibt die einlagige Standard GKP, ggf auch die raumverbindende UK.

                        Kommentar


                          #13
                          Jap. Die einlagige GKP. Stimme zu!
                          Ich war 2018 skeptisch und wollte die Diamant von Knauf. 2 Standard GKP kamen fast aufs selbe raus.
                          Einblasen würde ich nix. Nicht das die Verkleidungen der Bremse reißen.

                          M.E. hilft gegen Schall meistens Masse. Da Wolle reinzustopfen wird nix bringen.

                          Ich stand vor einem anderen Problem damals, und wollte auch von oben aus dem Spitzboden öffnen.
                          Von unten war für mich damals nur die allerletzte Option. Kann dich also verstehen.

                          viel Erfolg. 🍀



                          Katy Perry: Can you here me roar?
                          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                          Kommentar


                            #14
                            Die UK ist nicht über die Räume hinweg.
                            Die ist für jeden Raum separat.
                            Der Spalt ist nicht hoch genug, wie soll ich da nachträglich Ks Steine reinmauern.
                            Die Einlagige Gipskartonplatte ist natürlich ein Riesen Problem.

                            Steinwolle soll doch gute Schalldämmwärte haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn man Gipskarton als Raumwand benutzt beplankt man beide Seiten doppelt und stopft Steinwolle in die Wand. Das hat dann immer noch keine tollen Schalldämmwerte, ist aber Beste was man bei einer Trockenbauwand machen kann.

                              Ich glaub das ist bei den Handwerker keine böse Absicht sondern Zeit und Geldruck sowie fehlende Leidenschaft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X