Bei den Trinas aufpassen, was die Leerlaufspannung angeht - das sind 144-Zeller. Bei den Vertex S+ 440er sind das 52,2V plus Temperaturabhängigkeit, das sind dann bei -15°C rund = 57,2V/Modul. Da ist dann bei 17 Modulen/String Schluss und selbst damit ist man schon bei 972V und kurz unter der maximal zulässigen Spannung am DC-Eingang. Würde ich nicht machen.
Ich kenne den Fronius nicht, aber bei Sungrow ist es so, dass der auch formell 1000V "kann", in den Schulungsunterlagen steht dann etwas von 900V weil es sonst zu AFCI-Fehlauslösungen kommen kann. Und für die Isolationsfestigkeit würde ich da nicht auf die letzte Rille gehen.
Im Gegenzug reichen bei Trina auch weniger Module als bei den klassischen 108-Zellern, um die benötigten Spannungslevel zu erreichen. Die 278V Umin_mpp werden da schon mit 7 Modulen erreicht.
Optimal wären 13-14 Module am String, um auf die 600V Unom zu kommen. Ich würde in der Situation vermutlich 2x12 West und 1x14 Ost machen, aber da müsste man mal in PVGIS schauen wieviel gleichzeitig reinkommt, damit die 15kWp am WR nicht überschritten werden.
Ich kenne den Fronius nicht, aber bei Sungrow ist es so, dass der auch formell 1000V "kann", in den Schulungsunterlagen steht dann etwas von 900V weil es sonst zu AFCI-Fehlauslösungen kommen kann. Und für die Isolationsfestigkeit würde ich da nicht auf die letzte Rille gehen.
Im Gegenzug reichen bei Trina auch weniger Module als bei den klassischen 108-Zellern, um die benötigten Spannungslevel zu erreichen. Die 278V Umin_mpp werden da schon mit 7 Modulen erreicht.
Optimal wären 13-14 Module am String, um auf die 600V Unom zu kommen. Ich würde in der Situation vermutlich 2x12 West und 1x14 Ost machen, aber da müsste man mal in PVGIS schauen wieviel gleichzeitig reinkommt, damit die 15kWp am WR nicht überschritten werden.
Kommentar