Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kammschienen mit konfigurierbarer Phasenfolge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Ich würde das jedoch ebenfalls 3 Phasig mit Victron Multiplus 2 machen
    Dann musste die Leistung aber im Grunde auf 3 Phasen getrennt voneinander überwachen. Und den 5000er sollte man dann schon mindestens haben. 3000W pro Phase sind schnell erreicht falls man auch mal den ein oder anderen Verbraucher betreiben will im Notbetrieb..

    ggf verdrahtet man seine UVs so dass man mehrphasige und einphasige Verbraucher auf unterschiedlichen RCDs liegen hat. Dann schaltet man im Notbetrieb alles was mehr als eine Phase benötigt weg und fährt die ganze Anlage einfach 1 Phasig
    Zuletzt geändert von ewfwd; 27.08.2024, 01:45.

    Kommentar


      #17
      So ist der Plan bei mir, da ich ausschließlich mit Mikrowechselrichtern arbeite (aktuell 6 kWP, aufgeteilt auf 2x HMT-2250 & 1x HMS-1600), kommt für mich nur ein AC gekoppelter Speicher in Frage, diesen werde ich mit 3x Multiplus 2 5000 umsetzen. Dann habe ich monitoring der PV-Module bis auf Modulebene, brauche mir keine Gedanken um die Länge der DC Leitungen machen und brauche keinen Sicherungstrenner.

      Die Verkabelung der Module ist etwas aufwändiger, und es gibt halt minimale Wandlungsverluste von AC > DC > AC, aber vernachlässigbar. Dafür ist die Anlage zu jeder Zeit skalier- und erweiterbar, habe das Monitoring auf Modulebene, Verschattungen spielen ebenso absolut keine Rolle mehr und ich habe sozusagen ne "vollwertige" USV fürs ganze Haus... Schwarzstartfähig bei leeren Akkus ist die Anlage dann zwar nicht, aber dafür werkelt ja dann mein 1,6L VW Saugdieselgeneraror im Keller der so ziemlich alles verbrennt (Diesel, Heizöl, Pflanzenöl etc.)
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar

      Lädt...
      X