Hi Leute,
ich habe folgendes set-up:
Haus 1 mit einer Hackgutheizung mit Nahwärmeleitung von 110 Meter zu Haus 2. Bei Haus 2 gibt es einen Pufferspeicher.
Die Frage die ich mir stelle ist, wie ich die Pumplogik auslegen kann um möglichst wenig Energieverlust zu haben.
Ist es am besten die Pumpe ständig AN zu lassen weil die Leitung sowieso isoliert ist.
Oder
Sollte man nur pumpen wenn bei Haus 1 der Puffer unter eine bestimmte Temperatur fällt? Und wenn ja, sollte man dann erst pumpen wenn die Temperatur im System bei Haus 1 maximal runter fällt (zB 45 Grad) und dann wieder voll auflädt? Wenn voll aufladen, dann bis zur maximalen Temperatur der Vorlauftemperatur? Wie
Danke euch für eure Meinung.
ich habe folgendes set-up:
Haus 1 mit einer Hackgutheizung mit Nahwärmeleitung von 110 Meter zu Haus 2. Bei Haus 2 gibt es einen Pufferspeicher.
Die Frage die ich mir stelle ist, wie ich die Pumplogik auslegen kann um möglichst wenig Energieverlust zu haben.
Ist es am besten die Pumpe ständig AN zu lassen weil die Leitung sowieso isoliert ist.
Oder
Sollte man nur pumpen wenn bei Haus 1 der Puffer unter eine bestimmte Temperatur fällt? Und wenn ja, sollte man dann erst pumpen wenn die Temperatur im System bei Haus 1 maximal runter fällt (zB 45 Grad) und dann wieder voll auflädt? Wenn voll aufladen, dann bis zur maximalen Temperatur der Vorlauftemperatur? Wie
Danke euch für eure Meinung.
Kommentar