Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekte Absicherung DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Robert,

    zu Deinen Kommentaren:

    Zitat von ASL_Berlin
    Alternativ könntest Du an die Leuchtensicherungen irgend woanders in der Verteilung ein 2-poliges Schütz anklemmen, über das Du den Bus führst. Bei Sicherungsausfall trennt das dann den Bus. Also im Prinzip ein abgesetzter Hilfsschalter.
    Dann hab ich ja genau das was hier immer vorgeschlagen wird: Je DALI-Gruppe zwei Hilfskontakte.

    und

    vielen Dank. Die Problematik ist mir schon klar. Bei den LS war es eh klar - die Hilfsschalter beim RCD sind dann wohl leider auch eine Konsequenz.


    meine Anmerkungen, da Du offensichtlich was falsch verstanden hast. Du wolltest die Phasenschienen nicht unterbrechen, darum habe ich Schütze als abgesetzte Hilfskontakte vorgeschlagen. Das ist dann also nicht so wie die normalen, die an den Automaten angereiht werden.

    Aber diese fallen auch bei Ausfall des RCD, Du hast also das Problem dann auch erschlagen...

    Das ist doch eine ganz einfache, zugelassene Problemlösung, warum alles so kompliziert machen?

    Kommentar


      #17
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      lt Vorschrift ist Trennung= 3mm Luftspalt...
      d.h. wenn das Relais 3mm Luftspalt im getrennten Zustand aufweist (was ich aber bezweifel) ist's aus dieser Sicht OK...
      Da müsstest du einen Luftschutz nehmen:
      brummt, verbraucht Strom,....
      Wunderbar, danke. Würde sowas hier gehen:

      http://www.eltako.com/fileadmin/down...rnet_dtsch.pdf

      "Sichere Trennung nach VDE 0106, Teil 101, daher auch als Koppelrelais einsetzbar."

      Nur prinzipiell, 2x ER12-001 ist verm. teurer als Hilfschalter. Immerhin ohne stromverbauch.

      Kommentar


        #18
        Ja müsste passen....

        Nur prinzipiell, 2x ER12-001 ist verm. teurer als Hilfschalter.
        JA ISSO
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #19
          Wobei die Hilfsschalterpreise schon nicht ohne waren
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            Ich hol das nochmal raus da ich da endlich ne saubere Lösung möchte. Bislang hatte ich Dali-Gateway und Badbeleuchtung auf dem gleichen (LS #16) und (RCD #2) also damit eigentlich kein Problem -> Badbeleuchtung LS raus dann ist auch der DALI-Bus stromfrei.

            Nun kündigt sich aber eine weitere DALI-Leuchte auf dem 1. RCD im Obergeschoss an (bislang LS #1 und RCD #1). Die entsprechenden LEitungen liegen auch schön auf Reihenklemmen mit N-Schiene ... aber eben auf 2 unterschiedlichen N-Schienen. Also das gleiche Problem wie bei Robert.

            Wie hast Du es letztendlich gelöst?
            Kann ich gleich mal in der UV die Reihenklemmen neu sortieren und alles was evtl. mal DALI bekommt auf einen eigenen RCD legen?
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #21
              Warum keine Hilfsschalter?
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                Warum keine Hilfsschalter?
                Ich antworte mal kurz so:

                Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                Wenn ich nun allen ernstes für jede EVG-Gruppe mit Hilfsschaltern die DALI-Steuerleitungen wegschalte ist das ein nicht unerheblicher Aufwand. Zudem verkompliziert es (eingeschränkt) die Verkabelung der fraglichen LS (Potentialschiene ausklinken, Platzverlust, einwillige Optik) und vor allem erschwert es die Nachrüstung!
                Irgendwie stelle ich mir das gruselig vor, aber dann wirds wohl pro RCD auf einen LS mit Hilfsschalter hinauslaufen .... klingt jetzt nicht mehr so gruselig ... Knoten im Kopf.

                Grüße
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe 2 LS im Haus daür. Einmal die DALI Leuchten im OG, einmal die DALI Leuchten im EG.
                  Dazu jeweils ein Paar Hilfsschalter. Ich weiss nicht, was da gruselig sein soll. ich gönne mir aber auch den Luxus, diese beiden LS mit Hilfsschaltern separat montiert zu haben.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    Und die beiden Gruppen liegen auf zwei RCDs und die Gateway-Versorgung auf dem dritten? Oder komplett auf RCDs verzichtet?
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe von Phoenix Contact 24V Überspannungsableiter in den DALI-Leitungen montiert. Gibts für die Hutschiene. Ich "hoffe", dass erstmal die Isolation der Geräte hält bzw. eben in einem Fehlerfall dann die Überspannungsschalter den DALI-Bus auf 24V begrenzen. Entweder fliegt dann direkt der für das (defekte) EVG zuständige FI oder eben das Gerät verliert gegen den LS.

                      Bei mir gibt es z.B. im ganzen EG (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Flur, WC) nur eine einzige Lampe (Kinderspielzimmer) die nicht über DALI läuft - die hänge ich nicht alle an einen LS (klar, geht, ich freu mich aber über je einen LS pro Raum).

                      Grüße
                      Robert

                      Kommentar


                        #26
                        ja 3 RCD. korrekt.
                        Ich freue mich auch über einen LS pro Raum, aber eben nur für die SDs.
                        Die Leuchten hängen an einem extra. Da ist schon noch hellzubekommen, egal was kommt.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #27
                          Mögliche Lösung mit Schaltrelais

                          Hi,

                          ich krame das hier mal raus um nicht extra einen neue Thread eröffnen zu müssen.

                          Wäre folgendes Schaltrelais nicht eine gangbare Möglichkeit?

                          ELTAKO EB 2S 16A R12-200-230V bei eibmarkt.com

                          Ich würde einfach eine Schiene über den LS dafür vorsehen, an die Relais kann dann der Dali für alle durchgeschleift werden und die jeweilige Phase aus dem LS schaltet das Relais auf durchgang, oder eben nicht.

                          Dass damit die RCD-Thematik mit erschlagen wäre, würde mir auch gut gefallen. Erweiterbar wäre es ebenso.

                          Laut Beschreibung hat das Relais 3mm Kontaktabstand, gilt dann also auch als getrennt.

                          Was meint ihr?

                          Beste Grüße

                          Matthias

                          Kommentar


                            #28
                            Steuerleistungsbedarf 1.9W! Will man das?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                              Steuerleistungsbedarf 1.9W! Will man das?
                              Da hast Du allerdings recht.

                              Blöde Frage vielleicht, aber wenn ich das DALI-Signal in einer separaten Leitung führe entfällt doch die Notwendigkeit, es zusammen mit dem LS abzuschalten, oder? Ich weiß, wäre nicht ganz so schön, aber falls möglich für mich eine Option.

                              Beste Grüße

                              Matthias

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, den letzten Beitrag vergessen wir mal ganz schnell wieder :-)

                                Habe mich nun, nach stundenlanger Recherche in Datenblättern wegen der passenden (und bezahlbaren) Hilfsschalter für die Variante ABB LS und RCDs mit den entsprechenden Hilfsschaltern entschieden.

                                Für die LS gibt es, im Gegensatz zu Hager, einen 0,5 TE Hilfsschalter mit 2 Schließern für rund 15 Euro. Und für die RCDs aus der F200 Serie gibt es einen Hilfskontakt mit 1 Wechsler, davon kann man zwei aneinander machen. Leider liegt da bereits einer bei rund 15 Euro. Aber so viele RCDs hab ich ja dann auch nicht.

                                Ich denke das ist die saubere Lösung.

                                Falls es wen interessiert:

                                Der Hilfsschalter für die F20x RCDs ist der
                                S2C-S/H6R <- davon werden 2 benötigt
                                Der Hilfsschalter für die S20x LS ist der
                                S2C-H20L

                                Würde mich interessieren, was ihr dazu meint. Falls es noch eine günstigere Möglichkeit gibt das sauber zu realisieren bin ich für einen Tipp dankbar. Ansonsten ist das für mich so eine gute Lösung.

                                Beste Grüße

                                Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X