Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept für Beleuchtung mit dimmbaren tunable white 230V LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konzept für Beleuchtung mit dimmbaren tunable white 230V LED

    Hallo!
    Ich suche schon seit einiger Zeit eine funktioniere Lösung für unser Vorhaben. Wir möchten gerne tunable white LED verbauen, da wir uns etwas davon versprechen, die Lichtfarbe einstellen zu können. Die LEDs sollten zudem dimmbar sein. Einschränkungen bestehen darin, dass zu den Beleuchtungspunkten 5x1,5mm^2 gelegt sind. Da die Leitungen im EG aus der Betondecke geführt sind, müssen die Aktoren und alles Weitere in die Unterverteilung oder daneben.
    Wie baue ich das am besten auf? Welche Teile benötige ich, bzw welche Bauteile würdet ihr empfehlen? Gerne mit konkreter Angabe oder Link.
    Was ausscheidet, sind "Smart Home-Behelfsleuchtmittel, die via Bluetooth/ Wlan mit dem Smartphone kommunizieren und via App eingestellt werden! Es soll eine solide KNX-Lösung sein mit Aktor, der die LEDs direkt steuert bzw regelt.
    Besten Dank schonmal für Eure Vorschläge 😊

    #2
    Da würde ich DALI Technik vorschlagen, mit EVG bei den LED. Über die 5x1.5 bekommst Du Versorgungsspannung und Steuerung.

    Konkreter geht mit dem Infostand nicht.

    Kommentar


      #3
      Welche Art Leuchtmittel bzw. Leuchten sollen eingesetzt werden?
      Wieviel Beleuchtungspunkte gibt es?
      Jeder einzelne Beleuchtungspunkt ist einzeln mit 5x1,5 bis zum Verteiler verkabelt?
      Wieviele Leuchtmittel/Leuchten sollen pro Beleuchtungspunkt verwendet werden?
      Ein Foto oder eine Skizze könnte unserer wilden Fantasie auf die Sprünge helfen…

      Kommentar


        #4
        Dampf stellt schon die richtigen Fragen
        Planst Du mit 220V...warum nicht zentral 24V ?

        Zitat von Brombaer Beitrag anzeigen
        mit EVG bei den LED.
        ...fällt wohl aus ...Betondecke !!
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
          warum nicht zentral 24V ?
          Weil 1,5mm² bei einer zentralen Hausverteilung meist beim Licht nicht mehr hinkommt.

          Was die Formulierung:
          Zitat von mattokoester Beitrag anzeigen
          müssen die Aktoren und alles Weitere in die Unterverteilung oder daneben.
          bzgl. der Definition Unterverteilung bedeutet ist unklar. Eine UV nur für Licht auf den Etagen eines Mehretagenhauses, oder nur der fette KNX-Verteiler neben dem Zählerschrank.

          Zitat von mattokoester Beitrag anzeigen
          Da die Leitungen im EG aus der Betondecke geführt sind
          Da stellt sich die Frage wie?
          Halox-Dosen mit Trafotunnel oder nur ein M25 Leerrohr aus dem da jetzt ein 5-fach NYM an der Decke baumelt?

          Zitat von mattokoester Beitrag anzeigen
          Wir möchten gerne tunable white LED verbauen
          Was soll LED sein?
          Spots / Panels / Downlight / Stripes

          Mir dünkt da steht ein recht fortgeschrittener Rohbau in der Landschaft und man beginnt gerade mit den rudimentären ersten Schritten einer Lichtplanung, hat aber den letzten Schritt einer solchen Lichtplanung schon mal ganz ohne Plan umgesetzt (Leitungen verlegt).

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wenn die Kabel tatsächlich ohne Platz aus der Betondecke kommen, fällt DALI aus. Hab ich leider überlesen.

            Kommentar


              #7
              Warum fällt Dali aus? Es gibt doch auch Aufbauleuchten, wobei die Auswahl mit TW generell dünn ist.

              Kommentar


                #8
                Wenn keine Betondosen wie z.B. Halox 180 verbaut wurden, wäre Decke abhängen noch eine gute Möglichkeit. Für ein LED Netzteil plus Controller reichen schon 5-6cm Luftraum zwischen Gipskarton und Beton.

                Passende TW Leuchtmittel sollte man dafür auch finden.

                Die Flexibilität reicht dann von Spots 68mm Loch bis hin zum LED Panel z.B. 60x60. Das kann man dann Alles bündig mit dem Gipskarton verbauen.

                Zuletzt geändert von c4orbi; 13.10.2024, 20:01.
                Viele Grüße
                Korbinian

                - Nobody is perfect!
                - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                Kommentar


                  #9
                  Lasst den TE erstmal die wichtigen Fragen beantworten bzw. nötigen Angaben liefern, welche für ordentliche Hilfe nötig sind.
                  Oder sind eure Glaskugeln schlauer als Meine ?!

                  Kommentar


                    #10
                    Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich bitte meine späte Reaktion zu entschuldigen... Hausbau, Kind, Job -wer kennt es nicht 😁
                    Kurz zur Erklärung, warum die Situation ist wie sie ist. Wir haben am Bau sehr viel selbst gemacht. Die Lichtplanung ist neben Schwangerschaft und gleichzeitigem Selbst-Hausbau nebden der eigentlichen Arbeit etwas kurz gekommen. Anstatt einer professionellen Planung fand das eher rudimentär in MS Visio statt nach bestem Wissen und Gewissen. Dann wurden bustäblich in der Nacht vor dem Gießen der Zwischendenke hastig 25er Rohre in den Stahl geflochten. Im Obergeschoss lief das später ähnlich bescheuert. Da liegen jetzt NYM 5x1,5mm^2 auf den Rigipsplatten. Diese aber in ausreichen vielen Schlaufen, sodass man damit was anfangen kann.
                    Folglich ist im EG zwingend eine Variante gefragt, mit der ich das Leuchtmittel direkt inervieren kann. Platz für Steuergeräte, Trafos ist da nicht. Da die Decke mit Microzement gespachtelt ist (da steckt viel Schweiß und Blut drin), ist eine Abhangdecke hier auch raus...
                    Im OG sind Steuergeräte oder Trafos in der TB-Decke möglich. Da sind etwa 50mm Luft bis zur Diffusionsschicht.
                    In der UV im HWR ist noch etwas Platz für Dimmaktoren etc.

                    Dann wollen wir mal aufräumen:
                    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                    Welche Art Leuchtmittel bzw. Leuchten sollen eingesetzt werden?
                    Wieviel Beleuchtungspunkte gibt es?
                    Jeder einzelne Beleuchtungspunkt ist einzeln mit 5x1,5 bis zum Verteiler verkabelt?
                    Wieviele Leuchtmittel/Leuchten sollen pro Beleuchtungspunkt verwendet werden?
                    Ein Foto oder eine Skizze könnte unserer wilden Fantasie auf die Sprünge helfen…
                    Art Leuchtmittel: LED turnable white wenn sinnvoll und umsetzbar. Weitere Einschränkungen gibt es derzeit nicht.
                    Verkabelung: Die NYM 1,5mm^2 versorgen je eine Beleuchtungsgruppe (idr 3- max 8 Leuchtmittel) und gehen dann zur UV

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    bzgl. der Definition Unterverteilung bedeutet ist unklar. Eine UV nur für Licht auf den Etagen eines Mehretagenhauses, oder nur der fette KNX-Verteiler neben dem Zählerschrank.
                    Es ist eine große UV im HWR. Da ist dann alles drin. Zusätzlich gibt es einen Zählerschrank.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Da stellt sich die Frage wie?
                    Halox-Dosen mit Trafotunnel oder nur ein M25 Leerrohr aus dem da jetzt ein 5-fach NYM an der Decke baumelt?
                    Baumelt nur das 5x1,5mm^2 aus der Betondecke. Im OG wie erwähnt 50mm Luft überm TB

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Was soll LED sein?
                    Spots / Panels / Downlight / Stripes
                    Da bin ich erstmal offen. Da vernünftige Spots fast unbezahlbar teuer sind, tendiere ich aktuell dazu mit selber welche zu konstruieren und fertigen. Aber da muss ich noch überschlagen, ob das lohnt.
                    Mir wäre erstmal wichtig zu wissen, welche Kombination aus Aktor, Leuchtmittel (und ggf Vorschaltgerät oä für das OG) sinn machen!!
                    Im OG können es Einbau-Spots werden. Im EG müssen es zwingen Aufbau-Spots sein (Beton Decke ohne Dose)

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Was soll LED sein?
                    Spots / Panels / Downlight / Stripes
                    Wie beschrieben Spots: OG EInbau-, EG Aufbau-Spots

                    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                    Lasst den TE erstmal die wichtigen Fragen beantworten bzw. nötigen Angaben liefern, welche für ordentliche Hilfe nötig sind.
                    Oder sind eure Glaskugeln schlauer als Meine ?!
                    Ich hoffe, das trägt etwas zur Klärung meines Bedarfe bei

                    Vielen Dank schonmal für Euren Support!!
                    Zuletzt geändert von mattokoester; 15.10.2024, 13:30.

                    Kommentar


                      #11
                      Für Tuneable White wirst du an 24V Beleuchtung wohl nicht vorbeikommen. Das heißt du brauchst mehr Platz im Verteiler (Netzteile).
                      Ich hab mal kurz ein bisschen rumgegoogelt… 230V TW Leuchtmittel schaut’s sehr dünn aus. KNX TW 230V Dimmer habe ich nicht gefunden, wüsste auch nicht irgendwo mal was gesehen zu haben…
                      Wenn du bei 230V bleiben willst, könnten dimm2warm Leuchtmittel eventuell eine (Not)Lösung sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Was immer ginge und eigentlich auch recht gut funktioniert sind Zigbee (zum Beispiel Hue) Leuchten. Würde ich jetzt nicht als erste Wahl sehen, aber ist jetzt auch kein riesiges Drama.

                        Kommentar


                          #13
                          Im EG kannst du auch TW Aufbauleuchten verbauen, solang du das EVG dort unterbringst.

                          Bei LED Panels gibt’s meist einen Rahmen dazu der dann den notwendigen Platz über dem Panel bietet.

                          Lunatone bietet DALI DT8 EVGs für CV und CC an.
                          Viele Grüße
                          Korbinian

                          - Nobody is perfect!
                          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Was immer ginge und eigentlich auch recht gut funktioniert sind Zigbee (zum Beispiel Hue) Leuchten. Würde ich jetzt nicht als erste Wahl sehen, aber ist jetzt auch kein riesiges Drama.
                            „Recht gut“ finde ich für die Hauptbeleuchtung nicht gut genug. Zudem sind die dann vom Heimnetzwerk, KNX IP Interface und/oder dem verwendeten Server abhängig. Das wäre mir nix …

                            Kommentar


                              #15
                              Einen Kompromiss wird er aber wohl eingehen müssen. Ich habe die seit 6 Jahren zum Test in drei Zimmern. Bisher keinerlei Probleme. Nur gestern ist die Zigbee Bridge kurz ausgefallen, da die besch****** APC USV den Dienst verweigert hat.
                              24V Spots sind auch mit einigen Nachteilen verbunden und wenn der Platz für Dali nicht da ist, dann werden die Optionen dann dünn.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X