Hallo,
das ist ja eine interessante Diskussion geworden.
Das mit der Bündelung und der Verlegeart war mir bekannt, aber weicht ein klein wenig vom Thema ab. Für die Absicherung über alle 3 Phasen dürfte es jedenfalls keine Rolle spielen, ob das Kabel 5- oder 7-adrig ist. Die 3x16 A teilen sich allenfalls auf 5 statt 3 Drähte auf, was eher entschärfend wirkt. Irgendwann muss ich auf 2,5mm² oder mehr ausweichen, egal, ob 5- oder 7-adrig.
Für die Blindströme, die tatsächlich zu einer Überlastung (nicht nur) des Neutralleiters führen können, hat man die Kompensation erfunden. Bis zu den Kompensationskondensatoren ist auch oft ein dickerer Neutralleiter gelegt. Ist Kompensation von induktiven Lasten nicht mehr üblich?
Die geschilderten Einstreuungen von Oberwellen hat man früher gefürchtet, wie der Teufel das Weihwasser und versucht, das Netz "sauber" zu halten. Aber seitdem jeder an der Telefondose rumbasteln darf (auch das war früher verboten), scheint auch die "Verschmutzung" des Netzes zugenommen zu haben.
Kann übrigens jemand Beispiele aus der Praxis nennen, wo im Haushaltsberiech Kabel verlegt werden, deren Neutralleiterquerschnitt größer ist als der der Außenleiter?
Gruß
Holger
das ist ja eine interessante Diskussion geworden.
Das mit der Bündelung und der Verlegeart war mir bekannt, aber weicht ein klein wenig vom Thema ab. Für die Absicherung über alle 3 Phasen dürfte es jedenfalls keine Rolle spielen, ob das Kabel 5- oder 7-adrig ist. Die 3x16 A teilen sich allenfalls auf 5 statt 3 Drähte auf, was eher entschärfend wirkt. Irgendwann muss ich auf 2,5mm² oder mehr ausweichen, egal, ob 5- oder 7-adrig.
Für die Blindströme, die tatsächlich zu einer Überlastung (nicht nur) des Neutralleiters führen können, hat man die Kompensation erfunden. Bis zu den Kompensationskondensatoren ist auch oft ein dickerer Neutralleiter gelegt. Ist Kompensation von induktiven Lasten nicht mehr üblich?
Die geschilderten Einstreuungen von Oberwellen hat man früher gefürchtet, wie der Teufel das Weihwasser und versucht, das Netz "sauber" zu halten. Aber seitdem jeder an der Telefondose rumbasteln darf (auch das war früher verboten), scheint auch die "Verschmutzung" des Netzes zugenommen zu haben.
Kann übrigens jemand Beispiele aus der Praxis nennen, wo im Haushaltsberiech Kabel verlegt werden, deren Neutralleiterquerschnitt größer ist als der der Außenleiter?
Gruß
Holger
Kommentar