Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mythen zur Absicherung eines mehradrigen Kabels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    das ist ja eine interessante Diskussion geworden.

    Das mit der Bündelung und der Verlegeart war mir bekannt, aber weicht ein klein wenig vom Thema ab. Für die Absicherung über alle 3 Phasen dürfte es jedenfalls keine Rolle spielen, ob das Kabel 5- oder 7-adrig ist. Die 3x16 A teilen sich allenfalls auf 5 statt 3 Drähte auf, was eher entschärfend wirkt. Irgendwann muss ich auf 2,5mm² oder mehr ausweichen, egal, ob 5- oder 7-adrig.

    Für die Blindströme, die tatsächlich zu einer Überlastung (nicht nur) des Neutralleiters führen können, hat man die Kompensation erfunden. Bis zu den Kompensationskondensatoren ist auch oft ein dickerer Neutralleiter gelegt. Ist Kompensation von induktiven Lasten nicht mehr üblich?

    Die geschilderten Einstreuungen von Oberwellen hat man früher gefürchtet, wie der Teufel das Weihwasser und versucht, das Netz "sauber" zu halten. Aber seitdem jeder an der Telefondose rumbasteln darf (auch das war früher verboten), scheint auch die "Verschmutzung" des Netzes zugenommen zu haben.

    Kann übrigens jemand Beispiele aus der Praxis nennen, wo im Haushaltsberiech Kabel verlegt werden, deren Neutralleiterquerschnitt größer ist als der der Außenleiter?

    Gruß
    Holger

    Kommentar


      #32
      Hallo
      @tanzbaer
      Irgendwer schafft es und kriegt das hin, sei es mit 500 Leuchtstoffröhren aus China ohne Kondensator oder mit Opas kaputter Säge anno 1930.
      Das sind aber beides induktive Verbraucher.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #33
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Puuh,

        interessante Diskussion, auch wenn ich deren Sinn nicht wirklich verstehe.

        Eine Ausführung nach aktueller VDE ist ein Muss, egal ob dies nun technisch sinnvoll ist oder nicht, alles andere ist entweder fehlerhafte Planung im Vorfeld (zuwenig Kabel verlegt) oder fehlerhafte Ausführung (Absicherung) oder eben beides zusammen. Da gibt es meiner Meinung nach keine Interpretationsspielräume, die im schlimmsten Fall den Versicherungsschutz ausschließen.
        Guten Morgen,

        Das stimmt so nicht, die VDE ist kein "Muss" !
        Die VDE ist eine Empfehlung weiter nichts.
        Aber das hatten wir hier schon im Forum an anderer Stelle.

        Gruß Chtistian

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
          Die VDE ist eine Empfehlung weiter nichts.
          Bitte nicht solche halben Infos in die Welt setzen.

          Natürlich sind die Normen kein Gesetz, aber sie sind die anerkannten Regeln der Technik und wenn immer es zu einem schweren Unfall kommt (Haus brennt ab und / oder Personen kommen zu schaden) wird vom Gericht geprüft ob diese "anerkannten Regeln der Technik" eingehalten wurden oder nicht.

          Und wenn nicht, dann wird der dafür Verantwortliche auch in die Haftung genommen und zusätzlich bestraft.

          Hierdurch entfaltet sich durch die Rechtsprechung im Schadensfall am Ende ein fast gesetzlicher Charakter der Normen.

          Darum: Bitte an die Normen halten und nur die Fachleute ranlassen.

          Kommentar


            #35
            Du hast natürlich Recht, keine Frage!
            Ich wollte damit nur ausdrücken das die VDE nicht zwingend ist, so wie das hier immer dargestellt wird.
            Wenn es zum Unfall kommt ein Gutachter und schaut sich das genau an. Wenn Du aber nachweisen kannst das deine Maßnahme genau so gut oder besser als der Vorschlag der VDE ist, kann dir keiner was.
            Gutes Beispiel der VDE sind auch die Farben. rot Ein, grün Aus. Selbst die Marktführer nehmens da nicht so genau. Die machen das mal so und mal so, scheinbar wie sie Lust dazu haben. Beim EVU in Berlin ist die Phasenfarbe im Hochspannungsnetz ua., rot, grün, gelb, andere nehmen gelb, grün, violett.
            Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

            Aber natürlich halten wir uns an die VDE, nur manchmal muss man davon anweichen.

            Gruß Christian

            Kommentar


              #36
              Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
              Aber natürlich halten wir uns an die VDE, nur manchmal muss man davon anweichen.
              Einigen wir uns darauf, dass die VDE von eine Fachmann richtig zu interpretieren ist. Es gibt schließlich Grenzfälle in denen sich die verschiedenen Normen durchaus widersprechen oder unklare Aussagen machen. Entscheidend ist der Fachverstand, dann passiert auch nix

              Kommentar


                #37
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Einigen wir uns darauf, dass die VDE von eine Fachmann richtig zu interpretieren ist. Es gibt schließlich Grenzfälle in denen sich die verschiedenen Normen durchaus widersprechen oder unklare Aussagen machen. Entscheidend ist der Fachverstand, dann passiert auch nix
                Dem ist nichts hinzuzufühgen.... insbesondere zum letzten Satz.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                  ...Es wird immer wieder behauptet, dass Kabel mit mehr als 1 Ader (außer blau und grün-gelb) mit nicht mehr als einer Sicherung abgesichert werden dürfen. ...
                  Da hat er nicht so ganz unrecht. Laut VDE 0100-520, Abschnitt 528.1.2, müssen alle Leiter (L1,L2,L3) gleichzeitig abgeschaltet werden.

                  "Voraussetzung ist, dass die Zugehörigkeit der Stromkreise durch ihre Anordnung erkennbar bleibt und der Drehstromkreis zur Vermeidung von Verwechslungen durch EINEN Schalter freigeschaltet werden kann, der alle nicht geerdeten Leiter GLEICHZEITIG abschaltet."

                  Also man nehme einen LS-Schalter wie diesen :
                  Hager MBN316 LS-Schalter 3polig

                  Gruß
                  Volker

                  Kommentar


                    #39
                    Das schlimme ist ja, das es bei einigen hier immer noch nicht angekommen ist, andere es einfach nicht glauben wollen und die wieder anderen irgend eine Begünding dafür suchen...... und das mit einem halbgaren Elektrotechnik Wissen das man hier fast das gruseln bekommt.

                    Fakt ist nunmal das es in der VDE so drin steht.
                    Fakt ist auch das man sich an die VDE halten sollte.
                    Also nimmt man einen 3-Poligen LS oder schraubt die unter einen.... wobei das auch nich wirklich gut ist.

                    Einer der wichtigsten Gründe dafür hat auch nicht mal was mit Elektrotechnik zu tun.....

                    Wenn man nu eine 3er Steckdose hat..... angeschlossen an einem 5x1,5 dann darf man nach rausmachen der Sicherung keinen Stomschlag mehr bekommen an keiner der 3 Steckdosen..... und weil man nicht immer weiß das man Sicherung 7 17 und 36 hätte rausmachen müssen, schreibt die VDE die Allpolige abschaltung vor.....

                    Machst du grau ist auch schwarz aus
                    Machst du schwarz ist auch braun aus
                    usw....

                    und schon passiert der Mutti nix wenn sie wären des Betriebsausfluges versucht alleine die Steckdose zu Hause zu repariern.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von division Beitrag anzeigen
                      Wenn man nu eine 3er Steckdose hat..... angeschlossen an einem 5x1,5 dann darf man nach rausmachen der Sicherung keinen Stromschlag mehr bekommen an keiner der 3 Steckdosen.....
                      ... 3 Steckdosen, die zusammen in einem 3 fach Rahmen sind und
                      ausserdem noch mit einem Kabel aber einzeln schaltbar angeschlossen
                      sind, sind sie nur deshalb einzeln angeschlossen weil sie mit einem Binäraktor
                      einzeln schaltbar sein sollen. Vor dem Binäraktor sind die drei aktiven
                      Adern natürlich gebrückt und gehen somit auf einen Sicherungsautomaten.
                      Es ist mir schleierhaft das da immer so viele Irritationen aufkommen.

                      Frank
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                        Vor dem Binäraktor sind die drei aktiven
                        Adern natürlich gebrückt und gehen somit auf einen Sicherungsautomaten.
                        Dafür würde ich meine Hand nicht in Feuer legen, denn

                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        ... und das mit einem halbgaren Elektrotechnik Wissen das man hier fast das gruseln bekommt.
                        nicht jeder ist der E-Technik/VDE hier voll und ganz gewachsen (sorry!), sonst gäbe es solche Threads wie diesen hier nicht.

                        Gruß
                        Volker

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                          Vor dem Binäraktor sind die drei aktiven
                          Adern natürlich gebrückt und gehen somit auf einen Sicherungsautomaten.
                          Es ist mir schleierhaft das da immer so viele Irritationen aufkommen.

                          Frank
                          Ja... das wollte ich sagen. Manche glauben das hier nur irgendwie nicht.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                            Vor dem Binäraktor sind die drei aktiven
                            Adern natürlich gebrückt und gehen somit auf einen Sicherungsautomaten.
                            Kann, muss aber nicht.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Kann, muss aber nicht.
                              Wenn man das aber nich macht, kann es ja passieren, das auf einem Aussenleiter noch Saft ist wenn man einen anderen per Sicherung abgeschaltet hat.....

                              Das darf eben nicht sein.... Laut VDE hier mehrfach zietiert....

                              Was hindert Euch denn das zu glauben oder es eben machen zu wollen wenn es da so drin steht?

                              Kommentar


                                #45
                                Das ist ja auch meine Meinung - es einfach richtig zu machen. Meine Antwort galt IBFS.

                                Nur eben zu behaupten, auf einem 5xwas sind automatisch alle Außenleiter von einem LSA abgehend, das kann mal richtig sein, muss aber nicht. Habe ich hier im Haus auch an einigen Stellen so (Kaffeemaschine + Wasserkocher), und da ist eben ein mehrpoliger LSA im Einsatz.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X