Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelschutzrohr wasserdicht verlängern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mit Siphon kombinieren und das Problem ist erledigt - duck und weg

    Das Kabel scheint recht dünn zu sein. Du könntest auch eine weiteres Durchziehen. Damit wäre es zumindest mechanisch stabil und du könntest eine Schrumpfschlauch mit Kleber drüber ziehen. eine einfache Muffe könnte da ggf. zu instabil sein und wie schon gesagt undicht werden. Du möchtest sicher auch noch einen Biegung machen,
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #17
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      Mit Siphon kombinieren und das Problem ist erledigt

      A propos Syphon: Ich verstehe auch nicht, warum man das Rohr nicht in der Wand mal über die Wasserkante hochgezogen hat, das wäre einfach möglich gewesen während der Bauphase...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Das ist sicher als Überlauf geplant und nicht als Kabelschutzrohr Man hat nur den Anschluss im Keller vergessen.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          WTF 😱
          Dichtstopfen wäre nicht schlecht gewesen - dann wären aber stattdessen die Blumen ersoffen.

          Das bekommst du mit einer ganz normalen windigen Steckmuffe für Leerrohre verlängert, kombiniert mit einem dauerelastischen Kleb- oder Dichtstoff deiner Wahl.
          Wenn du da sowas wie BTI Tacolit nimmst, bleibt das definitiv dauerhaft wasserdicht.
          Der zusätzliche Schrumpfschlauch ist dann die Kür, um besser schlafen zu können. Statt Innenkleber geht auch mehr von dem Zeug aus Schritt 1.
          Vergiss die Einmalhandschuhe nicht 😉

          Vergraben würde ich in so einem Teilzeit-Teich nichts, egal wie wasserdicht es behauptet zu sein.

          Kommentar


            #20
            Zumindest das schwarze dürfte ein Erdkabel sein und damit auch für nasse Bedingungen geeignet? Das blaue … wohl nicht.

            Ich würde das Rohr mit einer Muffe und ggf Schrumpfschlauch verlängern, aber auch das Rohr in Verteilernähe stopfen, zur Not auch nur mit Schaum. Es sei denn du magst die Verteilerkühlfunktion beibehalten.

            Kommentar


              #21
              danke an alle für die vorschläge, einiges muss ich mir noch genauer anschauen!

              das blumenbeet hat durchaus unten einen ablauf, aber weil das dachwasser von 2 dachhälften da wie ein wasserfall genau in das beet runtergeht, wird es eben bei starkregen komplett geflutet.

              die aktuelle strategie sieht so aus:

              - oben (im blumenbeet) verlängern und (irgendwie) dicht machen

              - unten beim verteiler das rohr verlängern und bis zum boden des verteilers ziehen. wenn es dann oben irgendwann anfängt undicht zu werden, läuft nichts mehr durch den verteiler, es gibt höchstens eine pfütze am boden.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Wenn es weitere Ideen & Vorschläge gibt, werden die hier gerne entgegengenommen...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Sc hrumpfschlauch ist ev. nicht oprimal aufgrund der Wärme....

                  Da gibtr es kaltverschweißende Klebebänder (werden bie Hspg-Muffen verwendet) - die benötigen keine Wärme und verschweißen ähnlich wie beim Kleben eines Gummireifen
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #24
                    Es gibt ein Tesa Klebeband, dass wie Hölle klebt und vertrauenserweckend aussieht: https://www.tesa.com/de-de/buero-und...tungsband.html

                    Damit habe ich Übergänge von 50mm Kabuflex zu PVC-Wasserleitungen abgedichtet, bevor ich diese flexiblen Muffen entdeckt habe: https://www.air-aqua.com/de/producte...erloop-sok-mof

                    Letztere gibt es leider nicht in „deiner“ Größe sonst hätte ich den Tipp schon früher geschrieben.
                    Ob das alles wirklich dicht bleibt…. werd ich vermutlich nie herausfinden.
                    1.) weil in meinem Amwendungsgall eigentlich auch egal ist und
                    2. weil das nie wieder ausbuddeln (will)
                    Zuletzt geändert von jcd; 07.11.2024, 18:50.

                    Kommentar


                      #25
                      Da ich gerade meine Zentralstaubsaugerleitungen verklebe, geht hier eventuell das gleiche Prinzip:

                      Rohr (außenherum mit kleber einschleinschmieren der verschweißt) <> Doppelmuffe <> Rohr (außenherum mit kleber einschleinschmieren der verschweißt)

                      Schau mal hier ab 1:30:
                      https://youtu.be/9qoS2UKiDVA?feature=shared
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Rohr (außenherum mit kleber einschleinschmieren der verschweißt
                        Geht nicht da das Leerrohr vermutlich aus PE besteht, da verschweißt leider nichts.
                        Das Zeug ist alles andere als einfach zu kleben - es hält einfach nichts dran.
                        PU Kleber und handelsüblicher Sekundenkleber können funktionieren, viel mehr auch nicht.
                        Daher eher einen Dichtstoff verwenden, der das zusammen mit einer Muffe mechanisch abdichtet, das erscheint mir sicherer.

                        Kommentar


                          #27
                          Okay, dann dann wäre Muffe in Verbindung mit kleber gefülltem Schrumpfschlauch oder wenns wegen der Wärme kritisch wird selbstverschweißendes Klebeband das Mittel meiner Wahl.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X