Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerbare Wallbox - welches Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Ich mag eine ganz simple Lösung: Wärmepumpe hat eine geringere max. Leistung als die, auf die min gedrosselt werden muss (dank mehrerer wallboxen). Die Wallbox zentrale hat einen potentialfreien Eingang. Wenn dort ein Signal anliegt, schalten alle wallboxen ab. EMS fertig, 14a EnWG erfüllt
    Hat deine WP keinen Heizstab?
    Die Leistung wo du aus dem Netz ziehen darfst wird ja nicht summiert auf alle Geräte sondern gilt pro Gerät.

    Kommentar


      #32
      Doch, mit Heizstab. Bei einem EMS wird die Leistung gemäß dem beiblatt zu 14a berechnet. Wir haben hier so viele wallboxen, dass dann eine minimale Leistung nach der Formel rauskommt, die größer wp inkl Heizstab ist.

      Kommentar


        #33
        Aber hieß es nicht, dass die max 4,2kW Leistung sich auf jedes steuerbares Gerät bezieht?
        Also das du all deine Geräte auf max. 4,2kW begrenzen musst und nicht sagen kannst, eines hat jetzt mehr Leistung dafür schalte ich das andere komplett aus?
        (oder hatte ich das nur falsch verstanden?)

        Kommentar


          #34
          Ja, hast du falsch verstanden:
          https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...cationFile&v=1

          du kannst wählen, welches der beiden Verfahren du anwendest

          Kommentar


            #35
            Ja es stehen dann pro Haushalt xKW Leistung zur Verfügung je mehr Geräte vorab gemeldet waren desto mehr kannst danach auch noch voll benutzen so lange sie dann ins das errechnete gedrosselte Gesamtbudget passen.

            Wie sich das Gesamtbudget auf die gemeldeten Geräte verteilt ergibt sich daraus wie schlau Dein eingesetztes EMS ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Muss das Energieversorgungsunternehmen trotzdem nicht in der Lage sein, das Gerät komplett abzuschalten, insbesondere dann wenn man einen Stromtarif mit reduzierten Netzentgelten möchte? Wie ist das aktuell wenn man eine getrennte Messung hat, wird die Wärmepumpe z.B. täglich für ein paar Stunden ausgeschaltet?
              Zuletzt geändert von STSC; 05.11.2024, 06:10.

              Kommentar


                #37
                KEBA schreibt bei meiner Wallbox P30 x ein gegen 230V geschirmtes Steuerkabel vor. Werde ein 40er und 2 25er zur Wallbox legen.
                10mm2 ins 40er, LAN und Steuerkabel in die beiden anderen.

                Kommentar


                  #38
                  Komplett abschalten wie früher darf der VNB eben nicht mehr, nur die Leistungsaufnahme reduzieren. Wenn man aktuell noch eine Bestandsanlage hat, die über FRE abgeschaltet wird, kann man jederzeit in die neue Regelung wechseln oder man wird spätestens 2029 zwangsweise dahin überführt.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                    KEBA schreibt bei meiner Wallbox P30 x ein gegen 230V geschirmtes Steuerkabel vor. Werde ein 40er und 2 25er zur Wallbox legen.
                    10mm2 ins 40er, LAN und Steuerkabel in die beiden anderen.
                    in OÖ wird aber noch nix weggeschalten seitens EVU/Energie AG

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                      in OÖ wird aber noch nix weggeschalten seitens EVU/Energie AG
                      Nein, ist nur für den 1 oder 3phasigen Betrieb mit PV Überschuss. Ich plane es mal ein, damit man auch mit kleinen Strömen laden kann...

                      lg

                      Kommentar


                        #41
                        Ohne LAN ging es bei uns nicht.
                        Ist schon ein paar Jahre her, damals als es die Förderung für privat gab. Wir haben 3 E-Autos in der Familie, also sind es 3 KEBA P30 geworden, P40 gab es damals noch nicht. Für den Ladeverbund der drei braucht es zwingend eine LAN Verbindung. Wenn mehr als einer gleichzeitig eingesteckt ist, machen die über LAN untereinander aus, wie sie die 11kW aufteilen. Uns genügte 11 kW in Summe, erstens gibt die Zuleitung in die Garage nicht mehr her und zweitens brauchte der Elektriker dann nur eine Anmeldung beim EVU und keine Genehmigung

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Komplett abschalten wie früher darf der VNB eben nicht mehr, nur die Leistungsaufnahme reduzieren. Wenn man aktuell noch eine Bestandsanlage hat, die über FRE abgeschaltet wird, kann man jederzeit in die neue Regelung wechseln oder man wird spätestens 2029 zwangsweise dahin überführt.
                          Da bin ich mir eben nicht sicher. Ich vermute, dass der VNB weiterhin die Möglichkeit haben möchte, komplett zu trennen, auch wenn er es normal nicht macht.

                          https://www.bayernwerk-netz.de/conte...sskonzepte.pdf

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen

                            Da bin ich mir eben nicht sicher. Ich vermute, dass der VNB weiterhin die Möglichkeit haben möchte, komplett zu trennen, auch wenn er es normal nicht macht.
                            Was der VNB möchte, ist unerheblich. Laut Beschluss der BNetzA BK6-22-300 ist eine vollständige Abschaltung nicht statthaft, da eine Mindestleistung von 4,2 kW für die SteuVE bereitgestellt werden muss.

                            https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...cationFile&v=1

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                              livingpure wenn dem so wäre, könnte man dann am dem Rundsteuerempfänger nicht einen binäreingang hängen und das Signal mit Software z.b. auf modbus tcp wandeln und der Wallbox damit Bescheid geben?

                              Ich bezweifle nur ganz stark dass das ein Netzbetreiber abnimmt. Das ist ja quasi nicht kontrollierbar.
                              Manche Daikin Wärmepumpe setzen die Steuerung in der Tat per Modbus um. Gibt es am Markt eine Gerät, dass den Kontakt des Rundsteuerempfänger/Schaltbox nach Modbus wandelt?

                              Kommentar


                                #45
                                Interessant ist auch, was wohl mit eebus wird. Aber das zeigt ja, wie wichtig es ist, durchgängig zu jedem größeren Verbraucher ein Leerrohr zu legen.
                                ich bezweifel nur, das daran alle denken, die jetzt gerade bauen.

                                und die, die gerade gebaut haben und nicht dran gedacht haben, stehen dann da. Prima.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X