Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerbare Wallbox - welches Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Netzwerk ist doch schon gut. Da kann man doch eigentlich dann alles anbinden, wenn nötig.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Was meinst du damit?
      Vorhanden sein? Mit Stecker, oder was?
      Irgendwo hatte ich gelesen, dass das Kabel jetzt schon bis zum Zähler gehen muss, auch wenn da noch keine Steuerbox vorhanden ist.

      Kommentar


        #18
        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
        Grundsätzlich glaube ich aber, das viele noch gar nicht auf dem Schirm haben, überhaupt eine Steuerleitung ider zusätzliches Leerrohr in die Garage zu legen.
        Grundsätzlich muss man sagen, dass man ein Leerrohr, z.B. Kabufkex 75mm, vorsehen sollte, welches vorerst leer ist, und man dann dort nachträglich Leitungen rein ziehen kann.

        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
          Irgendwo hatte ich gelesen, dass das Kabel jetzt schon bis zum Zähler gehen muss, auch wenn da noch keine Steuerbox vorhanden ist.
          Kenne ich so nicht. Macht ja auch keinen Sinn, wenn noch nicht klar ist, wie es am Ende das EVU in einigen Jahren umsetzen wird.
          Wenn es umgesetzt wird, werden dann alle notwendigen Leitungen gezogen.

          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #20
            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            Diese beiden Kommentare verstehe ich jetzt nicht.
            Eine Zuleitung, wahrscheinlich 5x6, und eine Steuerleitung kann zur Wallbox verlegt werden, aber eine Zuleitung + Leerrohr geht nicht?
            Dann möchte ich mal lösen:
            Ich habe vor 20 Jahren ein Erdkabel mit 5x6qmm in die 30 Meter entfernte Garage gezogen. Da hat noch niemand an eine Smartifizierung gedacht. Wichtig war eine Wechselschaltung, zwei funkgesteuerte Torantriebe und ein wenig Leistungsreserve, falls mal eine Kreissäge angeschlossen werden soll.
            Und das verlegte Kabel hätte bis Anfang des Jahres auch durchaus gereicht, eine Wallbox ohne Steuerung anzuschließen. Nun müsste ich aus dem Keller entweder ein Leerrohr, ein Netzwerkkabel oder was auch immer verlegt werden, dazu Pflaster aufnehmen, wieder verlegen, Mauerdurchführungen erstellen, usw.

            Es geht doch gar nicht darum, etwas komplett neu zu machen. Ein großer Teil hat ausreichende Leistungskapazitäten für den elektrischen Anschluss in der Garage, aber eine Nachrüstung - egal ob Lehrrohr, Netzwerkkabel oder was auch immer - für diese Steuerung sind nur mit Aufwand möglich.

            Eine Wallbox hätte ich innerhalb zwei Stunden installiert; für eine steuerbare Wallbox mit o.g. Verlegearbeiten sind es drei Tage.

            Kommentar


              #21
              Soweit ich weiß darf der Netzbetreiber überhaupt nicht vorschreiben, wie die Wallbox hausintern gesteuert wird. Der liefert sein Signal (wie auch immer) und ihr könnt euch dann überlegen, wie ihr das der Wallbox beibringt.

              Kommentar


                #22
                livingpure wenn dem so wäre, könnte man dann am dem Rundsteuerempfänger nicht einen binäreingang hängen und das Signal mit Software z.b. auf modbus tcp wandeln und der Wallbox damit Bescheid geben?

                Ich bezweifle nur ganz stark dass das ein Netzbetreiber abnimmt. Das ist ja quasi nicht kontrollierbar.

                Kommentar


                  #23
                  Der Rundsteuerempfänger ist in Neuanlagen auch nicht mehr erlaubt, wenn du ein imSys verlangst.

                  Mag sein, gibt genug Netzbetreiber, die meinen sich über die Vorgaben stellen zu können. Die BNetzA maßregelt die mittlerweile dann aber schon in ihre Schranken zurück.

                  steht auch irgendwo, dass ein EMS gestaltet sein darf, wie du willst. Finde es auf die Schnelle nicht, du siehst das aber auch schon an der Vielzahl der Systeme, die zum Beispiel hier gelistet sind:
                  https://www.bafa.de/DE/Energie/Energ..._software.html

                  Ich mag eine ganz simple Lösung: Wärmepumpe hat eine geringere max. Leistung als die, auf die min gedrosselt werden muss (dank mehrerer wallboxen). Die Wallbox zentrale hat einen potentialfreien Eingang. Wenn dort ein Signal anliegt, schalten alle wallboxen ab. EMS fertig, 14a EnWG erfüllt
                  Zuletzt geändert von livingpure; 03.11.2024, 21:25.

                  Kommentar


                    #24
                    Der Netzbetreiber nimmt nichts ab, dafür steht die Elektro Fachkraft gerade. Wie es ab dem Tsg übertragen wird, hat noch nie ein Evu geprüft. Was sie hier gemacht haben, die grundlegende Funktion zu prüfen und dann einen bösen Brief an alle zu schreiben, aber das war es.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      BadSmiley ok, aber selbst da findet sich wohl kaum eine Elektro Fachkraft, die das unterschreibt? Welcher E Meister versteht etwas von modbus? Da sind die meisten bei KNX ja schon raus.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich würde z. B. Unterschreibe, was ich gemacht habe.. Ich würde auch nicht für die DIY Gemeinde unterschreiben. So handhaben ich das auch bei PV und Speichern.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Wie würdest du denn derzeit die Wallbox anbinden, so dass sie Steuerfähig ist?

                          Kommentar


                            #28
                            Das Signal auf KNX, die Wallbox über Modbus TCP und dann über eine entsprechende Logik in HASS oder dem Homeserver z.b. bei Ausfall des Servers/Logik ist die Wallbox auf 6A begrenzt.

                            Nachtrag: hier ist es auch schön erklärt: https://warp-charger.com/%c2%a714a-enwg/
                            meine aktueller lieblings Hersteller was Wallboxen angeht.
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 04.11.2024, 08:06.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              BadSmiley schön zu lesen, das es wohl doch E Fachkräfte gibt, die dies umsetzen.

                              Wenn der Weg über Modbus nicht möglich ist, welche Alternative habe ich? Also welche Leitung, bzw. Welche Form von Signal muss zur Wallbox?
                              reicht dort ein Aderpaar? Welche Spannung liegt dann auf der Leitung?
                              ggf. Könnte ich ja die weiße plus gelbe Leitung im KNX Kabel dafür verwenden.
                              Ich habe als Netz Versorger Westfalen Weser Netz.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                                ggf. Könnte ich ja die weiße plus gelbe Leitung im KNX Kabel dafür verwenden.
                                Ich habe als Netz Versorger Westfalen Weser Netz.
                                Keine Ahnung, ich kenne deine Wallbox nicht und nicht was deine Elektrofachkraft machen würde.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X