Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Haben nicht die meisten iMSys Relais, so wie die Rundsteuerempfänger? Ich bin mir nicht sicher, ob man da so ohne weiteres auf z.B. 20m ein LAN Kabel verwenden kann.
Habe aktuell die gleiche Frage. Ich könnte ein lan Kabel verwenden, was aber nicht durchgehend bis zum Apz ist, sondern nur bis zum Patchschrank. Da müsste ich dann bis zum apz eine Leitung ziehen. Aber das sollte in Ordnung sein. Oder?
denn ich hätte sonst keine Chance eine Leitung vom apz direkt zur wallbox zu ziehen.
Ich habe etwas nachgelesen. Meiner Meinung bringt ein LAN-Kabel nicht viel. Um die Wallbox direkt an die HAN per LAN-Kabel anschließen zu können, müsste sie CLS-fähig sein. Das dürften die wenigsten Wallboxen aktuell sein. In der Regel dürfte man eine CLS-Schaltbox mit 4 Ausgängen zur netzdienlichen Steuerung bekommen.
D.h. man bräuchte am besten ein 8-adriges Kabel zur Wallbox, wäre da eine J-Y(St)Y 4x2x0,8 ausreichend?
Ach man kann über LAN nur analoge Signale über die Drähte schicken? Dieses digitale Zeug ist noch nicht vorhanden? Aber eines Tages wird es digitale Datenübertragung geben. Dann kann man auf die eine Seite eine Wallbox mit Modbus TCP hängen und auf die anderen Seite ein Gerät das die 4 Signale aufnimmt und die Wallbox via Modbus TCP steuert. Das wird ein Fest, wenn es diese digitale Datenübertragung gibt.
Was ich damit sagen will: Ich habe von keinem EVU eine bisher definierte Übertragung der Signale gelesen... grafik.png
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich weiß es nicht - aber ich gehe davon aus, dass das Ganze über OCPP realisiert werden kann. Und dann drahtlos aus der Wallbox zum Smartmeter-Gateway. Ohne Kabel.
Warum ich die Vermutung hege:
ist es ein offener Standard, der jedem zur Verfügung steht
kann jede dusselige Wallbox mittlerweile für 600 Euro OCPP - ist also weit verbreitet.
kann auch in Städten mit Stellplätzen eingesetzt werden, wo die (privaten) Garagenanlagen teilweise weiter weg vom Haus stehen und eine Kommunikations-Infrastruktur schon alleine aus baulicher Sicht schwer möglich ist (grade, wenn jede Garage ein 5 x irgendwas² vom Mieter- oder Eingentümerzähler liegen hat und für jede Messstelle pro Wohneinheit ein Kommunikationskabel verlegt werden müsste). Das ist in vielen Städten historisch gewachsen - auch dafür muss es Lösungen geben.
Um Ladesäulen netzdienlich zu steuern, müssen Betreiber BSI-konform agieren können. Die aktiver EMT GmbH, die zur Minol-ZENNER-Gruppe gehört, ist auf solche Anwendungen spezialisiert.
„Technisch ist das Steuern der Ladeinfrastruktur über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways mittels OCPP (Open Charge Point Protocol) oder EEBus- Protokoll schon jetzt möglich“, erklärt Dr. Dieter Varelmann, Key Account Manager bei der aktiver EMT GmbH.
Das bezog sich zwar noch auf die öffentliche Ladepunkte - ungeachtet dessen ist das natürlich auch in privater Nutzung möglich.
ZENNER IoT gateway Hutschiene
Zur Integration in das intelligente Messsystem (iMSys) als BSI-konforme Submetereinheit (SME) via LoRaWAN®, Steuereinheit (SE) für Steueraufgaben oder als HAN-Kommunikationsadaptereinheit (HKE)
Unterstütze Protokolle:
Relaisbox / Steuerbox, 2 TE
Anbindung von drahtgebundenen M-Bus Zählern über Pegelwandler (bis zu 250 Stück je Gerät)
OCPP 1.6 und 2.0 über Websocket
Steuerung via EEBus (nach Norm VDE DIN 2829)
KNX über Busankoppler
Optionaler Betrieb von Energiemanagement-Lösungen
Flexible Anbindung von Drittsystemen möglich
Ja - und da steht tatsächlich auch KNX (wie auch immer das ausgeprägt sein soll...
Aber egal - wichtig ist zumindest der Websocket mit OCPP.
Ob man da nun über HAN das Ding ins Heimnetz lässt und dann die Wallbox darüber anbindet - oder ob man einen separaten Accesspoint hinhängt, der das Gerät mit der Wallbox sprechen lässt, sei dahingestellt...
Wem WLAN zu wackelig ist - die meisten Boxen haben einen LAN-Anschluss ebenfalls integriert.
Ein Netzwerkkabel dürfte daher für die Zukunft ausreichend sein.
Es darf jedoch alles nicht zu kompliziert werden, sonst gibt es einen Wildwuchs wie bei den Balkonkraftwerken. Keiner weiß, wie viele davon nämlich tatsächlich einspeisen; weil der größte Teil Angst vor der Anmeldung hatte oder das einfach zu kompliziert war.
Ansonsten hängen irgendwann viele Wallboxen so in der Garage - ohne irgendwelche Steuerungen. Und in Verbindung mit PV kann auch noch nichtmals jemand aus dem Strombezug einen Rückschluss auf "illegales" Laden ziehen...
Genau das ist das Problem im Bestand. Manches geht einfach nicht.
Es ist halt nicht immer „schöner“ Neubau, wo dutzende Leerrohre für alle Eventualitäten vergraben werden können.
AndreasK was aber tun, wenn es Baulich nicht mehr möglich ist?
Diese beiden Kommentare verstehe ich jetzt nicht.
Eine Zuleitung, wahrscheinlich 5x6, und eine Steuerleitung kann zur Wallbox verlegt werden, aber eine Zuleitung + Leerrohr geht nicht?
Ich habe bei mir eine UV in der Garage mit 5x10. Da kann die WB angeschlossen werden. Und ich habe eine cat 7 duplexleitung im Leerrohr in die Garage gezogen. Aber eine weitere Leitung bekomm ich da nicht rein.
ich würde daher gern die eine Leitung der Duplex für die Steuerung der WB nutzen.
Grundsätzlich glaube ich aber, das viele noch gar nicht auf dem Schirm haben, überhaupt eine Steuerleitung ider zusätzliches Leerrohr in die Garage zu legen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar