Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerbare Wallbox - welches Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    viel mehr als die zu verlegenden Kabel-/Leitungen, würde mich interessieren was für Wallboxen ihr so verwendet...

    Aber vielleicht machen wir dazu einen eigenen Thread auf?!
    Zuletzt geändert von Lennox; 06.11.2024, 12:55.

    Kommentar


      #47
      Noch keine, geplant ist aber der Wattpilot von Fronius, da zum Wechselrichter passend (leider haben die nur WLAN und kein LAN...)

      Kommentar


        #48
        Mennekes Amtron Compact 2.0s, angesteuert über Modbus und evcc fürs Überschussladen. Ich hatte zuerst die Heidelberg Energy Control, auch eine gute Box, allerdings fehlt der die Umschaltung für 1/3-phasiges Laden. Das ist gerade in der Übergangszeit ein wichtiges Feature, wenn man eine hinreichend große PV-Anlage hat. Die Mennekes hat auch innen genug Platz, um bei Bedarf einen Ethernet- bzw. WiFi-Modbus-Konverter unterzubringen, da ist sogar eine Hutschiene im Gehäuse vorhanden.

        Was die Steuerbarkeit für EnWG §14a angeht, ist das in evcc bereits gelöst. Die Software kann sowohl einfache Schaltsignale als auch EEBus auswerten, um die Ladeleistung zu begrenzen.

        Für eine gute Übersicht, was die Wallboxen so können, ist die evcc-Dokumentation recht hilfreich. Da kann man dann auch Filtern nach Phasenumschaltung und genauer Regelbarkeit der Box.

        Kommentar


          #49
          Habe derzeit die cFos Power Brain Solar im Blick. Hab ich jedenfalls bis jetzt sehr häufig positives zu gelesen. Lässt sich von evcc steuern, kann OCPP, ebus, Modbus und lässt sich in Home Assistant einbinden.

          Kommentar


            #50
            Ich denke zwei Cat.7 Kabel mit AWG23 für die Wallbox wären nicht die schlechteste Lösung. Ein Kabel für Netzwerk, das andere für die Netzdienlichkeit (Modbus oder SG Ready von der Steuerbox). Spricht etwas dagegen ein solches Kabel für den Steuerausgang von der Steuerbox zu verwenden? Das Problem wäre in erster Linie, wenn die Wallbox 230V für die Steuerung verwendet.

            Kommentar


              #51
              Ich kenne keine Wallbox, die auf der Steuerungsseite mit 230V arbeitet. Mit zwei Netzwerkleitungen bist Du da in jedem Fall auf der sicheren Seite. Die CLS-Steuerboxen haben Relaisausgänge oder Ethernet (für EEBus, so wie es zur Zeit aussieht).

              Kommentar


                #52
                KEBA - Vehicle to Load Ready, Phasenumschaltung, RFID, ...

                Kommentar


                  #53
                  So wie es aussieht wird es in erster Linie CLS-Steuerboxen mit Relaisausgängen geben. Manche förderfähigen Geräte haben aber Modbus. Dafür bräuchte man aber ein CLS-Modbus-Gateway. So etwas ist mir nicht bekannt. Wird es so etwas geben? Ansonsten müsste man sich fragen, warum das ganze dann so förderhäfig ist?
                  Zuletzt geändert von STSC; 10.11.2024, 08:18.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    So wie es aussieht wird es in erster Linie CLS-Steuerboxen mit Relaisausgängen geben.
                    Hätte mich auch gewundert... Für die Netz Betreiber ist ein Relais die Lösung für alles.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #55
                      evcc kann das bereits, sowohl Relaisausgänge als auch EEBus-Steuerbefehle von CLS-Boxen auf unterstützte Modbus-gesteuerte Wallboxen umzusetzen. Viele Wallboxen haben aber auch simple Downgrade-Eingänge, wo man den Relaiskontakt direkt anschließen kann und die Ladeleistung dann halt auf 4,2 kW fix begrenzt wird.

                      VDE FNN hat im übrigen Vorschläge für die Umsetzung: https://www.vde.com/de/fnn/aktuelles...-16-impuls-mud

                      Kommentar


                        #56
                        Anscheinend sind sogar Cloud Lösungen möglich. Was macht man dann wenn es den Hersteller in ein paar Jahren nicht mehr gibt und somit auch die Netzdienlichkeit nicht mehr funktioniert?

                        https://new.abb.com/low-voltage/de/n...schnittstellen

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Hätte mich auch gewundert... Für die Netz Betreiber ist ein Relais die Lösung für alles.
                          Ich gehe fest davon aus, daß mein Netzbetreiber davon ausgeht, daß das mit einer 7x1,5 Steuerleitung vom Zählerschrank zum Verbraucher erledigt ist, so wie er das schon seit Anno dunnemal von z.B. Nachtspeicheröfen kennt ...
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Was macht man dann wenn es den Hersteller in ein paar Jahren nicht mehr gibt und somit auch die Netzdienlichkeit nicht mehr funktioniert?
                            Wegschmeißen und was Neues kaufen, wie bei dem anderen Mist auch, der "Cloud"-abhängig ist. Selber schuld.

                            Kommentar


                              #59
                              Kann dann KNX auch zur Steuerung für die Netzdienlichkeit verwendet werden? Cloud Lösungen dürften vermutlich nicht ewig funktionieren.
                              Zuletzt geändert von STSC; 10.11.2024, 19:22.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Hätte mich auch gewundert... Für die Netz Betreiber ist ein Relais die Lösung für alles.
                                Weil das die stabilste Variante ist, die sich bei NSP Heizungen dann Wärmepumpen viele Jahrzehnte bewährt hat… Viele tun sich mit Veränderungen schwer. 😉

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X