Das ist ein ziemlich komplexes EMS, eine ausgetüftelte livingpure Konstruktion: vom Relais (oder was auch immer) des VNB geht es auf den potentialfreien Eingang der Master-WB. Liegt ein Signal an, schalten alle WB ab.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
§14a - wie anmelden?
Einklappen
X
-
Modul ist ja eigentlich ein Anreizmodul. HT (11,58ct) zw. 17-21Uhr und NT (0,88ct) zw. 0-5Uhr im Q1/Q4.Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenModul 3 ist nur im 1. und 4. Quartal aktiv und da dürfte klar sein warum: Im Sommer gibts halt keine Dunkelflaute.
Normal haben wir doch insbesondere im Sommer während der Mittagszeit zu viel Strom, also müsste es doch da den NT geben?
- Likes 1
Kommentar
-
Da das der Netzbetreiber so festlegt, ist die PV-Produktion im Sommer offensichtlich nicht deren Hauptproblem. Den VNB interessieren die Börsenstrompreise im Grunde nicht, der will nur sein Netz stabil halten und dann schalten sie notfalls die großen PV-Parks ab wenn Überlast droht. Das Modul 3 bieten sie auch nur an, weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind und deshalb wird da auch nur das Minimum umgesetzt, 2 Quartale müssen sie halt. Da die VNB auch gMSB sind, ist so ein variables Netzentgelt deutlich mehr Aufwand bei der Abrechnung, den sie natürlich vermeiden wollen.Zitat von STSC Beitrag anzeigenNormal haben wir doch insbesondere im Sommer während der Mittagszeit zu viel Strom, also müsste es doch da den NT geben?
Wenn Du von niedrigen Preisen im Sommer profitieren willst, musst Du halt einen dynamischen Stromtarif abschließen. Oder Du baust Dir eine PV aufs Dach.
Kommentar
-
Hallo,
Gerade das geht gut. Tibber sagt dir die Preise für die nächsten 24h.Zitat von STSC Beitrag anzeigenDynamische Tarife sind nicht planbar, das ist schon ein Problem. Angenommen man heizt z.B. einen 300l Warmwasserspeicher täglich elektrisch auf, dann macht man das am besten zur NT Zeit.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Das hat doch auch nix mit Tibber zu tun. Tibber ist kein Netzbetreiber. Und wenn es das Modell mal wirklich gibt, dann wird auch Tibber das mit abrechnen und in den Rechnungen ausweisen. Das aber sicher erst wenn echte iMS verbaut sind und nicht der Pulse.Zitat von STSC Beitrag anzeigenBei Tibber bekommt man doch keine reduzierten Netzentgelte?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
doch, hat es. Jeder Versorger kann entscheiden; ob er Wärmestrom anbietet. Tibber macht das bisher leider nicht, deswegen lässt sich für einen WP Zähler kein Tibber Vertrag abschließen (bzw. lässt sich schon, wird dann aber abgelehnt). Aber was nicht ist, kann ja noch werdenZitat von gbglace Beitrag anzeigenDas hat doch auch nix mit Tibber zu tun
Kommentar
-
Also Modul2 ist gut wenn Du ne WP hast und keine eigene oder eine nur minimale PV/Speicher. Ansonsten lohnt ja der Aufwand für den zusätzlichen Zähler nicht.
Alles andere kommt mit Modul1 gut hin und ggf. auch mit der Zusatzoption Modul3, sofern man da irgendwann mal genauere Zahlen bekommt.
Wichtig ist aber, zu Modul1/3 kann man hier im Forum keine globale Aussage treffen da die Höhe der Reduktion eben immer je Netzbereich also grob je PLZ definiert ist.
Die FAQ Seite der Bundesnetzagentur ist da recht eindeutig in Ihren Beschreibungen.
Details wie es denn nun der Netzbetreiber / Messstellenbetreiber / Versorger genau umsetzt und abrechnet sind da natürlich nicht beschrieben.
Insofern macht es eigentlich nur Sinn hier in dem Thread derzeit Berichte zu schreiben wie es jemand in PLZ 12345 nun genau realisiert bekommen hat und welche HW wurde dazu geliefert / installiert und was ist da dann das EMS und wie ist es eingebunden.
Alles andere ist ja Kaffeesatzleserei, was da wohl gehen würde oder nicht.
Und da Modul3 eben auch iMS erfordert wird die Erfahrungsmenge noch sehr dünn sein.
Und die Versorger und Vergleichsportale werden da wahrscheinlich auch vor 04/2025 nicht viel umgesetzt haben, um sowas transparent und vergleichbar zu gestalten. Gerade weil sich die Reduktionen in Modul1/3 ja nach der Anzahl der Verbrauchseinrichtungen richtet. Da braucht es ja dann mehr Angaben bei der Tarifauswahl um das in Zahlen berücksichtigen zu können. Da das aber alles ein wenig am Versorger vorbei abgerechnet und letztendlich erstattet wird, werden die Portale da erstmal grundsätzlich ohne diese Spielereien die Tarife abbilden. Denn am Ende ist es egal welchen Tarif du da abschließt diese Reduktionen kommen unabhängig davon.
Was einem der Strom am Ende wirklich gekostet haben wird, entscheidet sich dann umso mehr erst am Ende beim Ablesen der Zählerstände.
Die finale Stromrechnung vorherzusagen einfach weil man sagt es werden in 2024 x kWh Verbrauch sein, wird daher immer schwieriger.
Bei den Portalen ist einfach immer wieder nur relevant, was kostet die kWh brutto, und was die Grundgebühr.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
"Wärmestrom", insbesondere in Verbindung mit Doppeltarifzählern, ist ohnehin ein Auslaufmodell. Ab kommendem Jahr müssen alle Versorger einen dynamischen Tarif anbieten und spätestens 2029 wird der Bestand, der noch nach dem alten §14a abgerechnet wird, in das neue Regime überführt. Also braucht man sich jetzt noch nicht den Kopf darüber zerbrechen, wartet einfach noch etwas ab.
Kommentar
-
Ich würde sogar weiter einschränken: wenn du eine WP hast, die viel Strom benötigt. Bei 2000 kWh lohnt sich das kaum.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAlso Modul2 ist gut wenn Du ne WP hast und keine eigene oder eine nur minimale PV/Speicher.
Kannst du denn meine Frage von oben beantworten? Wenn ich einen WP Zähler habe, kann ich dann bei Verivox und Co den Wärmestrom Tarif auswählen, unabhängig davon, ob es eine neue 14a Anlage ist oder nicht? Falls nein, wie funktioniert das mit 14a Anlagen?Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenWärmestrom", insbesondere in Verbindung mit Doppeltarifzählern, ist ohnehin ein Auslaufmodell
Kommentar
-
dann musste eben Modul2 auswählen.Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWenn ich einen WP Zähler habe, kann ich dann bei Verivox und Co den Wärmestrom Tarif auswählen, unabhängig davon, ob es eine neue 14a Anlage ist oder nicht? Falls nein, wie funktioniert das mit 14a Anlagen?
Dann musst aber eben auch einen weiteren Zähler für die WB und jedes andere Gerät Dir noch dazu holen. Wer tut sowas freiwillig?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Na dann frage doch Eon was da hintersteckt. Und was da in den Preisen einkalkuliert wurde.Zitat von livingpure Beitrag anzeigenDas Thema ist, dass zum Beispiel auf der eon Website für 14a WP Zähler andere Preise als für alte WP Zähler angezeigt werden.
Was erwartest Du da jetzt hier von uns?
Ja was soll dieser undefinierte Halbsatz?Zitat von livingpure Beitrag anzeigenDu kannst die Module beliebig mischen. (also 1 und 2 je nach Gerät)
Du kannst da nicht mischen, und schon gar nicht Modul1 und Modul2.
Da die Marktlokation quasi der eine Stromzähler ist, ist da nix mit mischen.Modul 1 kombiniert mit einem zeitvariablen Netzentgelt (Modul 3), dürfte zukünftig regelmäßig im Bereich der E-Mobilität attraktiv sein. Die Reduzierung wird je Marktlokation gewährt, über die der Verbrauch der steuerbaren Verbrauchseinrichtung abgerechnet wird. Sie bleibt daher gleich hoch, auch wenn mehrere steuerbare Verbrauchseinrichtungen an der gleichen Marktlokation bestehen.
Modul2 kannst für jedes Gerät wählen, aber wer will dass den bitte tun? Das ergibt ja nur Sinn wenn quasi keine PV/Speicher vorhanden ist, weil ein Modul2 Gerät hinter einem eigenen Zähler sitzt und dann die WP nix vom "kostenlosen" Sonennstrom abbekommt. Ich glaube kaum das sich das irgendwie rechnen wird.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar


Kommentar