Hallo,
vorneweg: die ganze SAT-Verkabelung wird bei uns im Neubau der Elektriker machen. Mir geht es mit dem Thread hauptsächlich darum, die für uns bestgeeignete Lösung (plus Komponenten) zu identifizieren, um hier ggf. den Elektriker von einem Standard-machen-wir-immer-so-Ansatz abzubringen. Ich habe es mit ihm noch nicht näher besprochen, ich wollte erstmal etwas schlauer werden.
Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Keller, Erdgeschoss und Dachgeschoss. Der Hausanschlussraum, in dem auch der Schaltschrank sein wird, wird im Keller sein. Wir möchten gerne im Erdgeschoss in vier Räumen (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer) einen SAT-Anschluss haben und auch im Dachgeschoss in vier Räumen (Kind 1/2/3, Schlafzimmer). Als Technik würde ich gerne auf Unicable setzen, da unsere beiden Hauptfernseher (Panasonic DXW784 sowie DXW734) einerseits Unicable unterstützen und andererseits wohl bei Unicable über ihre Twin-Tuner gleichzeitig einen Sender aufnehmen und einen anderen wiedergeben können bzw. Bild-in-Bild damit ermöglichen. Das soll, nachdem was ich bisher so las, am leichtesten über Unicable funktionieren. Nach dieser Panasonic-Seite Ist mein Panasonic Fernseher mit einem Einkabelsystem kompatibel? verstehe ich es auch so, dass die wohl Unicable 2 beherrschen, da sie 2016 auf den Markt kamen. Interpretiere ich das richtig?
Wir haben zudem einen älteren Panasonic ASW504-TV, der laut Panasonic-Seite auch Unicable beherrscht, aber wohl nur die erste Generation. Bekommt man den auch an einem Unicable 2 System angeschlossen? Falls nein, wäre das jetzt auch nicht dramatisch, müsste dann irgendwann ein anderer TV her, aber wenn man ihn nutzen könnte, würde mich das freuen.
Die SAT-Schüssel kommt aufs Dach. Wie würde jetzt die beste Verkabelung aussehen? Ergibt es dann Sinn, die Verkabelung von deren LNB erst in den Hausanschlussraum im Keller dort zum Unicable-Multischalter zu führen und von dort dann wieder hoch ins Erdgeschoss und das Dachgeschoss zu gehen? Und nutzt man dann eine Sternverkabelung von dort zu allen 8 Dosen oder nutzt man den Unicable-Vorteil des "Durchschleifens", sodass man vielleicht eine Unicable-Strecke im Erdgeschoss und eine im Dachgeschoss hat? Oder ist es besser den Unicable-Multischalter direkt auf den Spitzboden zu packen und von dort dann über Leerrohre ins darunterliegende Dachgeschoss sowie Erdgeschoss zu gehen und dort jeweils eine Unicable-Strecke zu haben?
Ergibt es Sinn, einen Außenanschluss an der Terrasse vorzusehen bzw. kann man diesen ggf. leicht nachrüsten?
Und zuguterletzt: habt ihr eine Empfehlung, welche SAT-Schüssel, welchen LNB und welchen Unicable-Multischalter wir einsetzen sollten? Wir brauchen da nicht die fortschrittlichste Lösung der Welt, zuverlässige Komponenten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis reichen uns völlig.
Danke fürs Lesen und eure Ratschläge!
vorneweg: die ganze SAT-Verkabelung wird bei uns im Neubau der Elektriker machen. Mir geht es mit dem Thread hauptsächlich darum, die für uns bestgeeignete Lösung (plus Komponenten) zu identifizieren, um hier ggf. den Elektriker von einem Standard-machen-wir-immer-so-Ansatz abzubringen. Ich habe es mit ihm noch nicht näher besprochen, ich wollte erstmal etwas schlauer werden.
Wir bauen ein Einfamilienhaus mit Keller, Erdgeschoss und Dachgeschoss. Der Hausanschlussraum, in dem auch der Schaltschrank sein wird, wird im Keller sein. Wir möchten gerne im Erdgeschoss in vier Räumen (Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer) einen SAT-Anschluss haben und auch im Dachgeschoss in vier Räumen (Kind 1/2/3, Schlafzimmer). Als Technik würde ich gerne auf Unicable setzen, da unsere beiden Hauptfernseher (Panasonic DXW784 sowie DXW734) einerseits Unicable unterstützen und andererseits wohl bei Unicable über ihre Twin-Tuner gleichzeitig einen Sender aufnehmen und einen anderen wiedergeben können bzw. Bild-in-Bild damit ermöglichen. Das soll, nachdem was ich bisher so las, am leichtesten über Unicable funktionieren. Nach dieser Panasonic-Seite Ist mein Panasonic Fernseher mit einem Einkabelsystem kompatibel? verstehe ich es auch so, dass die wohl Unicable 2 beherrschen, da sie 2016 auf den Markt kamen. Interpretiere ich das richtig?
Wir haben zudem einen älteren Panasonic ASW504-TV, der laut Panasonic-Seite auch Unicable beherrscht, aber wohl nur die erste Generation. Bekommt man den auch an einem Unicable 2 System angeschlossen? Falls nein, wäre das jetzt auch nicht dramatisch, müsste dann irgendwann ein anderer TV her, aber wenn man ihn nutzen könnte, würde mich das freuen.
Die SAT-Schüssel kommt aufs Dach. Wie würde jetzt die beste Verkabelung aussehen? Ergibt es dann Sinn, die Verkabelung von deren LNB erst in den Hausanschlussraum im Keller dort zum Unicable-Multischalter zu führen und von dort dann wieder hoch ins Erdgeschoss und das Dachgeschoss zu gehen? Und nutzt man dann eine Sternverkabelung von dort zu allen 8 Dosen oder nutzt man den Unicable-Vorteil des "Durchschleifens", sodass man vielleicht eine Unicable-Strecke im Erdgeschoss und eine im Dachgeschoss hat? Oder ist es besser den Unicable-Multischalter direkt auf den Spitzboden zu packen und von dort dann über Leerrohre ins darunterliegende Dachgeschoss sowie Erdgeschoss zu gehen und dort jeweils eine Unicable-Strecke zu haben?
Ergibt es Sinn, einen Außenanschluss an der Terrasse vorzusehen bzw. kann man diesen ggf. leicht nachrüsten?
Und zuguterletzt: habt ihr eine Empfehlung, welche SAT-Schüssel, welchen LNB und welchen Unicable-Multischalter wir einsetzen sollten? Wir brauchen da nicht die fortschrittlichste Lösung der Welt, zuverlässige Komponenten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis reichen uns völlig.
Danke fürs Lesen und eure Ratschläge!
Kommentar