Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der SAT-Planung für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich muss zugeben, dass ich gerade positiv überrascht war. Ich hab noch nie eine Satellitenschüssel gekauft und hätte beim LNB jetzt mit 100-200 EUR gerechnet. Zu sehen, dass die irgendwo zwischen 20 und 30 Euro liegen, quasi für'n Appel und 'n Ei, das hätte ich nicht gedacht.

    Ich würde mich jetzt an diesem Test hier orientieren: Der beste LNB | Test 12/2024 | F.A.Z. Kaufkompass​ Leider finde ich da nirgendwo die konkreten Messergebnisse, aber nun gut. Da könnte also der Testsieger von DUR-Line ganz gut sein. Es ergibt sich für mich aber eine neue Frage: Quad-LNB oder Quattro-LNB? Was soll ich in meinem Fall am besten wählen?

    Kommentar


      #62
      Wenn Du nur 4 Abnehmer ins gesamt hast also auch Doppelfunktion wie Aufnehmen und schauen parallel das eine wenn es mehr Konsumenten sind dann mit Multischalter dahinter und ab da auch gerne 10 oder mehr Abnehmer.

      welches von den beiden aber welches ist hab ich jetzt auch nicht im Kopf aber google wird dir helfen, welche Variante nur hinter Multischalter sinnvoll zu nutzen ist.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
        Quad-LNB oder Quattro-LNB? Was soll ich in meinem Fall am besten wählen?
        Das kommt drauf an was du genau vor hast. Wieviele Geräte musst/willst du bedienen, Gibt es TwinTuner und so Geschichten ergo Aufnehmen und Gucken gleichzeitig und unabhängig voneinander...

        Kommentar


          #64
          Quad LNB (integrierter Multischalter) kann (sehr oft) beides, quasi zusätzlicher Multischalter oder 4 Direktabnehmer.

          Quattro nur in Verbindung mit Multischalter (kein Direktanschluss von Tunern)
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #65
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Das kommt drauf an was du genau vor hast. Wieviele Geräte musst/willst du bedienen, Gibt es TwinTuner und so Geschichten ergo Aufnehmen und Gucken gleichzeitig und unabhängig voneinander...
            Derzeitig zwei Panasonic TVs mit TwinTuner (Unicable 2 kompatibel), insgesamt 9 SAT-Anschlüsse per Sternverteilung im Haus. Einen integrierten Multischalter bräuchte ich somit ja eigentlich nicht, weil ich sowieso noch einen separaten, Unicable-kompatiblen Multischalter brauche. Insofern Quattro-LNB? Das müsste ja in Bezug auf Stromverbrauch auch die bessere Variante in unserem Fall sein.

            Kommentar


              #66
              Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
              Das müsste ja in Bezug auf Stromverbrauch auch die bessere Variante in unserem Fall sein.
              naja der MS läuft auch nicht ohne Strom
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #67
                Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                Insofern Quattro-LNB?
                Genau dieser gibt alle 4 Signale einzelnd aus und werden von einem Multiswitch weiterverarbeitet. Alternative gäbe es noch Wideband-LNBs, wo es nur 2 Kabel gibt pro LNB gibt. Das lohnt sich aber nur in bestimmten Fällen und bedarf eines entsprechenden Multiswitch.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                  quasi für'n Appel und 'n Ei, das hätte ich nicht gedacht.
                  Besser sind die LNB dadurch nicht geworden.

                  Ich würde mich jetzt an diesem Test hier orientieren: Der beste LNB | Test 12/2024 | F.A.Z. Kaufkompass​ Leider finde ich da nirgendwo die konkreten Messergebnisse, aber nun gut. Da könnte also der Testsieger von DUR-Line ganz gut sein.
                  Na wer maßt sich auch an den Test vom Stern anzuzweifeln?
                  »Wenn eine möglichst hohe Empfangsqualität und eine störungsfreie Signalübertragung im Vordergrund stehen, empfehle ich den LNB von DUR-LINE. Der LNB von DUR-Line hat ein Rauschmaß von 0,1 Dezibel und eine hohe Signalverstärkung von 65 Dezibel. Damit bietet er gute Voraussetzungen für eine stabile Signalübertragung und Satellitenfernsehen mit guter Empfangsqualität.»
                  Ich!

                  Denn wer in der Werbung Schirmdämpfungen von Koaxkabeln nicht schönt oder gar schamos "peakorientiert" angibt, macht weniger Umsatz. Gleiches gilt für LNB-Rauschmaßangaben und betrifft leider auch ansonsten seriöse Anbieter..
                  • 0,1 dB Rauschmaß sind bei normalen Umgebebungstemperaturen physiklaisch unmöglich und überdies nicht messbar.
                  • 65 dB Verstärkung von High-Gain-LNB sind bei üblichen Kabellängen kropfunnötig und können Empfang von Medium-Power-Satelliten mit EIRP über 50 dBW normwidrige Überpegel < 77 dB(µV) verursachen.
                  • Bei Digitalempfang hängt die Signalstärke nicht mit der Signalgüte zusammen. Die meisten Frontendends kommen auch noch mit leichten Unterpegeln < 47 dB(µV) klar, manche Tuner geraten aber bereits mit noch normkonformen Hochpegeln in die Übersteuerung.
                  Dass sich Rauschmaßangaben von ALPS mit ehrlichen 0,7 dB früher auf dem Transportweg zu manchen Händlern drastisch verbessert haben sollen, ist physikalisch auszuschließen. Der Universal-Quattro-LNB ASTRO AXC 945A hat in einem seriosen Messvergleich beste MER-Werte erbracht und mit gemessenen 179 mA auch einen akzeptablen Stromverbrauch.

                  Die Stromaufnahme beträgt. lt. Datenblatt "typ" 180 mA und passt aber nominale 62 dB LNB-Verstärkung können bei kurzen Kabeln mit geschäumten Dielektrika bereits kritisch sein und Festdämpfungsglieder erfordern.

                  Anhänge mit Genehmigung der damaligen Autoren, Zum Endlosthema Rauschmaßlügen gibt es zahllose weitere Fachartikel und Forenbeiträge.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Dipol; 04.12.2024, 12:52.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    naja der MS läuft auch nicht ohne Strom
                    Logisch, aber da wir sowieso einen Unicable-kompatiblen Multischalter brauchen, ist es doch sinnvoller, wenn im LNB nicht noch ein Multischalter sitzt (den wir ja so nicht wirklich gebrauchen können), der auch noch extra Strom benötigt. Darauf war meine Aussage mit dem Stromsparen bezogen.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                      Na wer maßt sich auch an den Test vom Stern anzuzweifeln?

                      Ich!

                      Denn wer in der Werbung Schirmdämpfungen von Koaxkabeln nicht schönt oder gar schamos "peakorientiert" angibt, macht weniger Umsatz. Gleiches gilt für LNB-Rauschmaßangaben und betrifft leider auch ansonsten seriöse Anbieter..
                      • 0,1 dB Rauschmaß sind bei normalen Umgebebungstemperaturen physiklaisch unmöglich und überdies nicht messbar.
                      • 65 dB Verstärkung von High-Gain-LNB sind bei üblichen Kabellängen kropfunnötig und können Empfang von Medium-Power-Satelliten mit EIRP über 50 dBW normwidrige Überpegel < 77 dB(µV) verursachen.
                      • Bei Digitalempfang hängt die Signalstärke nicht mit der Signalgüte zusammen. Die meisten Frontendends kommen auch noch mit leichten Unterpegeln < 47 dB(µV) klar, manche Tuner geraten aber bereits mit noch normkonformen Hochpegeln in die Übersteuerung.
                      Dass sich Rauschmaßangaben von ALPS mit ehrlichen 0,7 dB früher auf dem Transportweg zu manchen Händlern drastisch verbessert haben sollen, ist physikalisch auszuschließen. Der Universal-Quattro-LNB ASTRO AXC 945A hat in einem seriosen Messvergleich beste MER-Werte erbracht und mit gemessenen 179 mA auch einen akzeptablen Stromverbrauch.

                      Die Stromaufnahme beträgt. lt. Datenblatt "typ" 180 mA und passt aber nominale 62 dB LNB-Verstärkung können bei kurzen Kabeln mit geschäumten Dielektrika bereits kritisch sein und Festdämpfungsglieder erfordern.

                      Anhänge mit Genehmigung der damaligen Autoren, Zum Endlosthema Rauschmaßlügen gibt es zahllose weitere Fachartikel und Forenbeiträge.
                      Ich würde lügen, wenn nicht ein bisschen auch mein Plan war, den ein oder anderen mit dem Stern-Test zu triggern. ;-) Ich halte davon auch nicht viel, aber es war der beste, halbwegs aktuelle Test, den ich finden konnte.

                      Den von dir genannten Astro-LNB finde ich übrigens toll. Ich hab aber deine erste Antwort dazu wohl falsch interpretiert. Du hast dazu geschrieben...

                      Leider weiß man nie ob unter gleicher Type nicht ein ganz anderer LNB steckt. Ein ASTRO ACX 945, der damals noch satte 281 mA zog, kam bei einem Messvergleich am 15.11.2024 mit reduzierten 179 mA aus und hatte auch leicht verbeserte Signagüten.
                      Das habe ich nämlich so interpretiert, dass der Astro-LNB EIGENTLICH toll ist, aber da könnte sonst was an Hardware dahinterstecken, sodass man auf Messwerte von diesem nicht viel geben kann. So hatte ich dich da verstanden und das als Wink aufgefasst, dass der Astro-LNB hier vielleicht nicht die beste Wahl ist, da die Messwerte nicht verlässlich sind. Hab dich da falsch verstanden, oder?

                      Kommentar


                        #71
                        Wie immer man viel Geld ausgeben oder weniger. Die meisten kaufen sich eine billige 60er Schüssel hauen irgend einen billigen LNB drauf richten, richten diesen pi x daumen aus und sind zu frieden. Astra ist hier schon sehr einfach zu empfangen. Professionel würde ich das aber auch nicht empfehlen
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                          Das habe ich nämlich so interpretiert, dass der Astro-LNB EIGENTLICH toll ist, aber da könnte sonst was an Hardware dahinterstecken, sodass man auf Messwerte von diesem nicht viel geben kann. So hatte ich dich da verstanden und das als Wink aufgefasst, dass der Astro-LNB hier vielleicht nicht die beste Wahl ist, da die Messwerte nicht verlässlich sind. Hab dich da falsch verstanden, oder?
                          Ich vergleiche die Stromaufnahme von Quatro-LNBs immer mit den max. 150 mA der Raketenfeed-LNB von Alps. Weniger Stromaufnahme = weniger Abwärme = längere Haltbarkeit.

                          Die 281 mA des Astro ACX 945 fand ich zu heftig. Die MER-Werte von diesem LNB waren wie die des Nachfolgers ACX 945A im Vergleich zu den sechs anderen LNB auf den acht gemessenen Transpondern mit einer Ausnahme um 1/10 dB besser als die von Inverto IDLP-QTL410 mit 230 mA Stromaufnahme (für mein Empfinden auch zu hoch).

                          Alles muss billiger werden und die Zeiten sparsamer Eco-LNB wohl vorbei. Ein Zehntel dB mehr oder weniger MER ist jedenfalls beim Empfang von Medium-Power-Satelliten wie ASTRA nachrangig. Nach welcher Zeit die Feedkappen zerbröseln und einen LNB-Wechsel erfordern schon relevanter, aber dafür kenne ich keinen Vergleichstest.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X