Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen verdrahten mit 5x2,5. Wie am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen verdrahten mit 5x2,5. Wie am besten?

    Hallo, ich wüsste mal gern wie ihr Steckdosen verdrahtet wenn ihr 5x2,5 benutzt. Ich habe überall tiefe Becher, 2 Adern will ich durchverdrahten mit Wagos für Reserve und die Steckdosen erstmal alle auf "braun".

    Macht es mehr Sinn Wago 2273 zu benutzen in 3fach, hinten in der Dose dann die Durchgangsverdrahtung zu machen sodass man nur mit 3mal 2,5 zur Steckdose muss oder nutzt ihr die Möglichkeit der Durchgangsverdrahtung an den Steckdosen.

    Habe beides einmal probiert, bei der einen Variante brauche ich aber pro Dose jeweils immer 5 Wago Klemmen, was schon ne ganze Menge an Material ist, aber die 6mal 2,5 an der Steckdose sind auch nicht grad geil anzuschließen.

    Irgendwelche Tipps oder "best practise" ?

    Hatte erst gedacht mit den tiefen Dosen mehr als genug Reserve zu haben aber mit 2,5 ist das doch etwas enger als gedacht.. glaube ein zusätzliches UP Gerät bekomme ich da später nicht mehr so einfach unter (ist aber aktuell auch nicht geplant, wird warscheinlich nie von nöten sein)
    Zuletzt geändert von Gunner67; 07.12.2024, 21:48.

    #2
    5 Wagos zum Durchklemmen? Soweit mir bekannt, haben moderne UP Steckdosen neben Eingangsklemmen auch Ausgangsklemmen für ihre 3 Adern. Braucht man also kur noch 2 Wagos für die 2 übrigen Phasen.

    60 tiefe UP Dosen können mit 2,5qmm + UP Aktor schon eng werden. Ich würde überall die 75mm oder besser gleich Elektronikdosen nehmen, auch wenn nicht von Haus ein UP Aktor geplant ist.
    In Hohlwänden kann man die Dosen meist fix durch Elektronikdosen ersetzten …

    Beim Verklemmen in UP brauchts Übung bis man raus hat wie man die Kabel am Besten verstaut.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      5 Wagos zum Durchklemmen? Soweit mir bekannt, haben moderne UP Steckdosen neben Eingangsklemmen auch Ausgangsklemmen für ihre 3 Adern. Braucht man also kur noch 2 Wagos für die 2 übrigen Phasen.
      Wird eigentlich aus meinem Beitrag klar dass mir das bewusst ist. Das Problem ist nur dass ich dann 6 2,5er Drähte an der Steckdose habe. Das ist nen echter Krampf..

      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      60 tiefe UP Dosen können mit 2,5qmm + UP Aktor schon eng werden. Ich würde überall die 75mm oder besser gleich Elektronikdosen nehmen, auch wenn nicht von Haus ein UP Aktor geplant ist.
      Die Dosen sind schon in der Wand. Ist also keine Option. Sind die tiefen. Ein UP Aktor ist aber aktuell nicht geplan, war nur so als Idee gedacht aber ich glaube sowas brauche ich nicht bzw mache mir wenns soweit ist dann Gedanken drum.

      Kommentar


        #4
        Ich habe hinter den Steckdosen durchverdrahtet und die Steckdose selbst mit kurzen Einzeladern verdrahtet.
        Die Einzeladern mit ca. 15cm Länge, dann kann man die Steckdose schön mit Schlaufe dahinter befestigen.
        N und PE ganz hinten, dann die 3 Phasen. Dann kann man später ohne Aufwand von Dauerphase auf eine geschaltete Phase umstecken ohne alles rausholen zu müssen.

        Hat hier bei rund 200 Steckdosen in 2,5mm2 einwandfrei geklappt, allerdings tiefe Hohlwanddosen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Ich habe hinter den Steckdosen durchverdrahtet und die Steckdose selbst mit kurzen Einzeladern verdrahtet
          Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
          Macht es mehr Sinn Wago 2273 zu benutzen in 3fach, hinten in der Dose dann die Durchgangsverdrahtung zu machen sodass man nur mit 3mal 2,5 zur Steckdose muss oder nutzt ihr die Möglichkeit der Durchgangsverdrahtung an den Steckdosen.
          Also quasi so, auch mit 5 Wagos 2273 pro Dose? Tiefe Dosen habe ich ja. Habe Kaiser Hohlwanddosen die Orangen und die neuen grauen UP1 Dose für Unterputz.

          Die 6x 2,5 bei Durchgangsverdrahtung an der Dose sind echt alles andere als geil. Bin auch etwas skeptisch ob der Kontaktwiderstand mit Wagos hinten in der Dose nicht besser ist. In meinen Augen halten die Wago besser als Steckklemmen bei den Gira Steckdosen.

          Zuletzt geändert von Gunner67; 07.12.2024, 23:13.

          Kommentar


            #6
            Genau, 5 Wagos.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
              Wird eigentlich aus meinem Beitrag klar dass mir das bewusst ist.
              Nicht so wirklich…

              Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
              Das Problem ist nur dass ich dann 6 2,5er Drähte an der Steckdose habe. Das ist nen echter Krampf..
              Wie gesagt … Übung …
              Ich konnte wegen ausreichend kurzer Leitungslängen mit 1,5qmm verkabeln und musste teils 45mm tiefe Hohlwand-Dosen verwenden. Da musste ich auch erst bissl rumprobieren bis ich den Dreh raus hatte.

              Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
              Die Dosen sind schon in der Wand. […]
              Sind die tiefen. […]
              mache mir wenns soweit ist dann Gedanken drum.
              Nix für Ungut, aber das ist schlechte (Detail)Planung. Platz kann man beim Verdrahten nie genug haben, besonders als Anfänger. Und wie du jetzt siehst: Eingegipste Dosen tauscht man nicht einfach mal fix. Wenn die Kabel an die Steckdose geklemmt sind muss man ihnen eine Biegung an der dichten Stelle, in die richtige Richtung verpassen und zu kurz dürfen sie nicht sein.
              Zuletzt geändert von Dampf; 07.12.2024, 23:54.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Nix für Ungut, aber das ist schlechte (Detail)Planung. Platz kann man beim Verdrahten nie genug haben, besonders als Anfänger. Und wie du jetzt siehst: Eingegipste Dosen tauscht man nicht einfach mal fix.
                Frage: Als bessere Planung würdest du es betrachten wenn man bei 2,5 für Steckdosen durchgängig auf Elektronikdosen setzt?????

                Sorry aber bei aller Liebe das finde ich ziemlich weltfremd...Bei ner 3er Kombi setzt man also dann 3 Elektronikdosen? Sowas habe ich noch nie irgendwo gehört oder gelesen...Klar bei 5x2,5 fallen UP Aktoren vielleicht raus ohne Elektronikdosen aber 5x2,5 bekommt man schon in "normalen" Tiefen Dosen verdrahtet...

                Soweit ich weiß ist im Ausland, zB Frankreich der Standardquerschnitt auch 2,5

                Bei bei den Standard UP Dosen von Kaiser steht drauf:

                4 Klemmen und 12 Leiter mit Gerät (bei 2,5)
                5 Klemmen und 15 Leiter ohne Gerät (bei 2,5)

                Sofern also kein Gerät eingebaut werden soll ist ne tiefe Dose ausreichend.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 08.12.2024, 00:15.

                Kommentar


                  #9
                  Das ist für 60 Dosen nicht praktikabel, aber wenn es in _einer_ Dose mal eng wird, kann man auch die Rückwand rausklopfen und die Sache vertiefen. Natürlich nur in einer Massivwand…

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von CaptainFuture Beitrag anzeigen
                    kann man auch die Rückwand rausklopfen und die Sache vertiefen.
                    Nee, kann man vielleicht, aber darf man nicht.
                    Stichwort Spannungsverschleppung.
                    Ist das gleiche Thema, warum jede dusselige Hensel-Dose und Hager-Schrank die Schrauben mit Kappen abgedeckt haben müssen; und warum es überhaupt Putzausgleichsringe in unterschiedlichen Stärken gibt.
                    Die Dose macht das gleiche, was der Mantel ums NYM macht. Zusätzlich zur Basisisolierung eine zusätzliche Isolierung ausbilden, da innerhalb der Dose nur noch die Basisisolierung des Leiters vorhanden ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja ich habe einfach viel mehr NYM im Haus verlegen lassen, so bekommt jede 3-er Kombi ein eigenes NYM und es müssen nur N und PE zweimal am SD Einsatz an zwei von drei SD geklemmt werden.

                      Nachträgliches schaltbarmachen oder wechseln der SD die schaltbar ist, erfolgt dann einfach nur im Verteiler. Muss man sich das alles auch nur einmal antun.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Naja ich habe einfach viel mehr NYM im Haus verlegen lassen, so bekommt jede 3-er Kombi ein eigenes NYM und es müssen nur N und PE zweimal am SD Einsatz an zwei von drei SD geklemmt werden.
                        1,5 oder 2,5?

                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Nee, kann man vielleicht, aber darf man nicht.
                        ​Zumal man auch nicht so tun kann als ob sei hinter der Dose immer genügend Luft vorhanden oder man hat Meterdicke Wände wo dahinter noch sonst wieviel Platz wäre. Bei ner tiefen UP Dose würde ich erstmal sagen dass es der maximale Platz ist und man da nicht noch paar cm mehr nach hinten hätte...

                        Kommentar


                          #13
                          meist 1,5 aber auch einige 2,5.

                          Durch den zentralen Steigschacht sind selbst die Leitungswege vom DG bis in Keller in überschaubaren Rahmen.

                          Aber es gibt auch nur wenige 16A LS in der Verteilung. Ich sehe da halt auch gar keinen Bedarf an der Zurverfügungstellung soviel elektrischer Energie in einem Wohnraum an den eh nur bis 10A dauer-belastbaren SD.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Aber es gibt auch nur wenige 16A LS in der Verteilung. Ich sehe da halt auch gar keinen Bedarf an der Zurverfügungstellung soviel elektrischer Energie in einem Wohnraum an den eh nur bis 10A dauer-belastbaren SD.
                            Ja aber hier geht es ja um ein mechanisches Problem. 5x2,5 sind gegeben da erübrigt sich doch einiges an "aber wieso machste es nicht komplett anders?"

                            Kommentar


                              #15
                              ja dann kann man sagen es geht, und es wird ja auch nicht viel einfacher wenn man mit einer Stichleitung noch mehr CU in die Dose drückt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X