Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Begründung warum unbedingt NV-Halogen - WAF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Begründung warum unbedingt NV-Halogen - WAF

    Hallo,

    Es gibt ja viele Threads zu NV oder HV Halogen und die meisten Profis raten eindeutig zu NV. Ich will hier jedenfalls keine neue Grundsatzdiskussion lostreten.

    Nur fehlen mir die passenden Argumente, warum es in unserer abgehängten OG-Decke unbedingt NV-Halogen sein muss!

    Ok, zugegeben, ich habe nicht ordentlich geplant und in der Bauphase in die Decke lauter 3x1,5 eingezogen. Also wird mir jetzt (zu Recht) erklärt, dass ich doch einfach die Kabel verklemmen soll und diese 230V Spots dranhängen soll.

    Habt Ihr ein paar passende Argumente warum ich jetzt Niedervolt-Halogenleitung einziehen soll und mir auch noch Gedanken über die Trafos machen soll?

    Ich konnte mit "die Osram NV-Lampen von Makki halten jetzt schon x Jahre" jedenfalls noch nicht überzeugen...

    Danke und Gruß,
    Moritz

    #2
    Der Hauptgrund liegt nach meiner Erkenntnis daran, dass die DALI-NV-Vorschaltgeräte DEUTLICH günstiger sind als die für HV.

    Ansonsten ist das Licht mal das gleiche... Es ist aber schon toll, wenn man in einem Haus mit 100+ Leuchtmittel nicht ständig irgendwelche Ausfälle hat.

    Die lange Haltbarkeit bei Makki hat mit dem andimmen durch das Vorschaltgerät zu tun, weil Lampen sind Kaltleiter (also sehr hohe Stromaufnahme beim Einschalten) und werden IMMER beim Einschalten gekillt, insbesondere wenn dies gerade bei der Spitzenspannung der Wechselspannung passiert.

    Bei HV-Halogen ohne Vorschaltgeräte und ohne Phasenabschnittdimmer hast Du dann eben 30% Ausfall pro Jahr, das nervt.

    Scheiß WAF, die Frau soll sich aus solchen Entscheidungen raushalten, eine Beziehung ist nicht immer Demokratie.

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      danke, bisher hatte ich nicht vor alle Spots dimmbar auszulegen. Dein Argument mit der Haltbarkeit ist allerdings nochmal ein Grund darüber nachzudenken.
      Und wenn alle dimmbar sein sollen, dann rechnet es sich ab einer "gewissen" Stückzahl DALI anstatt Universaldimmer einzusetzen - das ist klar.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
        danke, bisher hatte ich nicht vor alle Spots dimmbar auszulegen.
        Keine Ahnung wie viel Erfahung Du/Ihr mit Soft-Start/-Stop bei den Lampen habt.

        Mit nun eigener Erfahrung ich muss sagen: das ist deutlicher Komfort!

        Inzwischen erschrecke ich schon fast bei den wenigen Lampen die ich noch ohne habe... Evtl. ist's auch die Kombination mit PM/BWM. Bei Hand-geschalteten Lichten weiß man ja noch, dass jetzt was passiert...

        => Auch bei Lichtquellen wo ich kein gedimmtes Licht benötige, würde ich nur noch Dimmer verbauen um so Soft-Start/-Stopp zu bekommen.
        (Und zum Komfort kommt ja dann noch die längere Haltbarkeit der Leuchtmittel...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Von den HV-Halogen sind mir schon einige "um die Ohren geflogen" (Marken-Leuchtmittel) und die Sicherung hat dabei ausgelöst.

          Bei einer im Schlafzimmer hat es sogar das Schutzglas herausgehauen und es sind zig Glassplitter aufs Bett geregnet.

          Zusammen mit der geringeren Haltbarkeit als NV-Halogen war das für mich der Grund, im neuen Haus ausschließlich NV-Halogen zu verwenden. Allerdings bewusst ohne DALI, sondern mit konventionellen Dimmern, aber das ist ein anderes Thema...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,
            ich rechne mal durch was der Komfort (und die Haltbarkeit) an Investition kostet... Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung!

            Hi Stefan,
            Das habe ich so noch nicht gehört - Einzelfall oder Sytembedingt? Wegen DALI - ich hadere auch immer noch mir ein "zweites" System ins Haus zu holen. Aber wie Du sagst ist das ein anderes Thema.

            Einen schönen Abend,
            Moritz

            Kommentar


              #7
              Hallo Moritz

              Was unter Umständen noch Argumente sind:

              Die Lichtausbeute der verschiedenen Halogenlampen:

              Hier mal einige Beispiele (alle mit ca 36° Abstrahlwinkel und ca 1000Candela Lichtleistung:

              Osram Halopar 230V 50W 35° 900 Candela
              Osram Decostar 12V 35W 36° 1050 Candela
              Osram Decostar Eco 12V 20W 36° 1000 Candela

              Du siehst mit einer Eco Lampe kannst DU ca 50% Energie sparen bei gleichem Licht.
              Oder mit der 50W Decostar Eco bringst Du fast das 3 fache Licht (2850 Candela).

              Weiter gibt es bei 12V die grössere Auswahl an Abstrahlwinkel, dass heisst, wenn Du die Spot für Effektbeleuchtung brauchst, kannst Du die Lichtkegelgrösse mit dem Abstrahlwinkel anpassen.

              Das Licht der 12V Lampen ist brillianter als das der 230V Lampen.

              Mit den obigen Argumenten kannst Du also entweder Energie sparen oder eventuell die Anzahl Leuchten verringern und somit Geld sparen (das Du dann für die Trafos brauchst).

              Markus

              Daten sind aus folgendem Katalog:

              http://www.osram.ch/osram_ch/DE/Tool...02-1011-de.pdf

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                werden IMMER beim Einschalten gekillt, [...] Du dann eben 30% Ausfall pro Jahr, das nervt. [...]
                Genau das würde ich einer Frau als Argumente gegen HV aufführen: Sie ist allein im Haus. Es ist dunkel. Sie schaltet das Licht ein und Peng. Erst der Knall, dann die Dunkelheit.
                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Hi Markus,

                  Das mit der Lichtausbeute war mir nicht wirklich bewusst. Danke!

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben HV genommen, DALI war für die paar Kanäle zu teuer, und NV braucht extra Trafos/Vorschaltgeräte.

                    Außerdem sind die HV-Fassungen deutlich stabiler als die NV Dinger, die ham sich in meinen Händen schon so oft zerlegt ...

                    Wenn du aber viele Kanäle hast dann wird sich DALI wahrscheinlich doch lohnen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zwei nicht genannte Argumente gegen NV-Halogen:
                      - Leitungslänge Trafo zu letze Lampe i.d.R. auf 2m beschränkt.
                      - Umrüstung auf LED-Retrofit bei 230V unproblematischer als bei NV.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                        Zwei nicht genannte Argumente gegen NV-Halogen:
                        - Leitungslänge Trafo zu letze Lampe i.d.R. auf 2m beschränkt.
                        Kommt auf das EVG an. Die typischen (z.B. Tridonic.ATCO 105W und 150W) sind tatsächlich auf der Sekundär-Seite längenbegrenzt.
                        Aber es gibt auch welche die über Spannung gehen (z.B. das Tridonic.-ATCO 300W), bei denen ist die Länge "unbegrenzt" - hier ist dann nur noch der Helligkeitsunterschied durch Leitungslänge entscheidend.
                        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                        - Umrüstung auf LED-Retrofit bei 230V unproblematischer als bei NV.
                        Sehe ich nicht so. Gerade da NV ja auch ein Trafo oder EVG hat, hat man dort Platz im Austausch ein LED-EVG unterzubringen.

                        Dann kann man nämlich auch Konstantstrom-LEDs verwenden - die einzig "richtige" Verwendung von LEDs.
                        Konstantspannungs-LEDs müssen nämlich immer die Spannung in möglichst konstanten Strom wandeln (gerne mit Vorwiderständen die einfach sinnlos Wärme erzeugen), da eine LED physikalisch bedingt per konstantem Strom funktioniert.

                        Außerdem hat man nur so die Möglichkeit auf RGB-LEDs zu gehen und so auch noch die Lichtfarbe einstellen zu können.
                        Mit Retrofit geht das nicht, bzw. wenn, dann nur durch unkomfortable Fernbedienung oder Farb-Morsen.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Sehe ich nicht so. Gerade da NV ja auch ein Trafo oder EVG hat, hat man dort Platz im Austausch ein LED-EVG unterzubringen.

                          Dann kann man nämlich auch Konstantstrom-LEDs verwenden - die einzig "richtige" Verwendung von LEDs.
                          Konstantspannungs-LEDs müssen nämlich immer die Spannung in möglichst konstanten Strom wandeln (gerne mit Vorwiderständen die einfach sinnlos Wärme erzeugen), da eine LED physikalisch bedingt per konstantem Strom funktioniert.
                          Mit Umrüsten meinte ich Austauschen des Leuchtmittels alleine, nicht Leuchte und EVG. Dann ist HV umproblematischer, da das EVG als Fehlerquelle (zu hohe Spannung, falsche Last, Flackern, ...) herausfällt.
                          Alle Retrofits mit "Power"-LEDs dürften intern stromgeregelt sein.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X