Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Brandschutzschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Da finde ich meine zweite Argumentation fast schon cooler.... Also mehr Durcheinander geht nicht... Ein bisschen Planungssicherheit und Rechtssicherheit wäre für alle Beteiligten nicht das schlechteste...

    Kommentar


      #62
      Naja, aber ich muss den Kinder wohl darauf hinweisen und mir einen Freibrief geben lassen...
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #63
        Vielleicht solltest du in der Verteilung den ev. notwendigen Platz für die Brandschutzschalter vorsehen.
        ich glaube nicht, dass von öffentl-rechtlicher Seite Stress ansteht. Ungemach kann aber von den Versicherungen drohen.
        Im Industriebau ist es mittlerweile so, dass die baurechtlichen Anforderungen deutlich niedriger sind, als die der Sachversicherer.

        Kommentar


          #64
          Naja Platz vorsehen ist das eine. Reihenklemmen im verdrahten das nächste. Man muss ja dann ja jeden n getrennt anfahren und komplett neu verdrahten.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #65
            Es sollte prinzipiell möglich sein, wenn der Sachversicherer in xJahren die Notwendigkeit dafür sieht. Nicht mehr.

            Kommentar


              #66
              In der Gira Community gibt es von Marcel Aulenbach auch einen Artikel bzw Kommentar dazu:
              Quelle: https://community.gira.de/forum/allg...igung-zur-norm
              Für alle die dort nicht lesen können:
              Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung, AFDD, Berichtigung zur Norm



              Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) und kein Ende!
              DIN VDE 0100-420 Ber 1:2018-02


              Vor wenigen Tagen gab es eine Berichtigung der Ursprünglichen DIN VDE 0100-420:2016-2
              Das ganze Hick-Hack um den AFDD gibt es übrigens nur in Deutschland, in anderen europäischen Ländern, in denen die DIN VDE 0100-420 als IEC 60364-xx, eingeführt wurde, fühlen sich andere Mitwirkende am Bau nicht berufen, dem Elektriker zu erklären wie sein Gewerk sicher zu Errichten ist.

              Die Berichtigung zusammengefasst:

              - Auf ein AFDD kann verzichtet werden, wenn ein gleichwertiger Schutz sichergestellt wird.

              - Für öffentliche Gebäude hat der AMEV eine Ergänzung als Risikobeurteilung, veröffentlicht.
              (AMEV – Arbeitskreis Maschinen und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen)
              Hier der Link

              - Mit Ablauf der Übergangsfrist, 19.12.2017, müssen nun alle in Planung und Bau befindlichen Anlagen, der „neuen“ Norm entsprechen.



              Ganz wichtig:
              Die Einstufung, ob es sich um ein entsprechendes Gebäude handelt, liegt in der Verantwortung des Bauherrn, bzw. Eigentümers der elektrischen Anlage.
              Wenn der Bauherr diese Einstufung nicht selbst vornehmen kann, muss er eine nach Baurecht geeignete Person hinzuziehen, die für ihre Aufgabe über die erforderliche Sachkunde und Erfahrung verfügt.
              Die Einstufung ist im Rahmen der Planung und Errichtung schriftlich zu fixieren.
              (Wortwahl teilweise direkt aus der Norm 0100-420)


              Empfehlung:
              Wenn ein Bauherr in öffentlichen Gebäuden, z.B. Kindergarten, keine AFDD verbaut haben möchte, dann muss er selbst die Risikobeurteilung des AMEV bearbeiten und Unterschreiben.

              Für Privatbereiche muss der Bauherr, wie oben erwähnt, die Einstufung festlegen.
              Es empfiehlt sich, folgende vom RA Rainer Hinkes formulierte Haftungsfreistellung vom Kunden unterschreiben zu lassen.
              Ich habe die Genehmigung von Marcel es hier mit dem Verweis auf die Community zu posten.

              Finde ich auch eine nette Lösung, so schiebt man es einfach auf den Bauherren ab. Fehlt nur noch der Satz "wenn Sie es mit dem Leben ihrer Familie vereinbaren können?" auf dem Formular.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #67
                Danke BadSmiley.

                Hat jemand Kenntnis wie es in Österreich mit dem Thema AFDD aktuell aussieht?

                Kommentar


                  #68
                  Oh ich hoffe die Nachbarn sind da hoffentlich Weitsichtiger und nicht so von Lobbyismus getrieben?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,

                    Also mir brennt das Thema Brandschutzschalter im wahrsten Sinne des Wortes unter den Nägeln, ich dürfte in den letzter Zeit zwei mal zu eine brennenden Spülmaschine ausrücken, einmal ging es gut (da im eine Brandmeldeanlage sowie Werkfeuerwehr vorhanden), beim zweiten mal hat sich ein massiver Küchenbrand entwickelt, mit der Folge dass das Haus bis zur Renovierung nicht mehr bewohnbar ist.

                    Vor einigen Jahren hat sich bei meinen Eltern der Trockner ebenfall entzündet.

                    Da ich selbst gerade in der Planung bin, stellt sich mir die Frage ob ich nicht bei den drei gefährlichsten Geräten (Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine) einen Brandschutzschalter vorsehen soll?

                    Würde der Brandschutzschalter bei einer kalten Lötstelle auf der Leistungs Elektronik der Geräte auslösen?

                    Danke und Gruß

                    Kommentar


                      #70
                      Braucht es zwingend einen Lichtbogen, um einen Brand zu verursachen? Detektiert ein AFDD irgendetwas anderes als Lichtbögen?

                      Kommentar


                        #71
                        Gute Frage...
                        Letztlich konnte wir nur sehen, dass der Brandausbruch innerhalb der Elektronik war.
                        Wo genau konnte man aufgrund der Zerstörung nicht mehr sagen, da kaum noch was von der Leiterplatte da war.

                        Ein Kurzschluss auf dem PCB, würde die Sicherung auslösen.
                        Eine kalte Lötstelle z.B. am Regeltriac für die Heizung, löst nur einen kleinen Lichtbogen aus, wie es weiter geht, weiß jeder selbst.

                        Als problematisch sehe ich hier einfach die Leistung welche geschaltet wird...

                        Ich sehe den AFDD durchaus kritisch, und halte das Vorgehen von Siemens als sehr fragwürdig, wenn das Teil jedoch solche Brände vermeiden kann, würde ich das Geld gerne investieren.

                        Und es ist eben leider nicht so selten das defekte an den drei Großgeräten Brände auslösen...



                        Kommentar


                          #72
                          Ich bin kein Techniker und wenn wir diese Frage (Was ich mir sicher machen werde) auf der LnB stellen werden, kriege wir von den armen Vertrieblern wieder nur lange Gesichter zu sehen. Aber ich bin kritisch das der AFDD noch einen Lichtbogen erkennen kann, der durch Elektronik eines Schaltnetzteiles gelaufen ist.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #73
                            Ich habe gestern mit ein paar ehemaligen Studienkollegen (E-technik) aus aktuellem Anlass (Hausbau bzw. Renovierung) bei ein paar Bierchen durchdiskutiert. Keiner von uns ist speziell AFDD- Spezialist, wir sind nur aufgrund unserer Kenntnisse in denr Grundlagen der Elektrotechnik an das Thema herangegangen und sind zu folgendem Ergebnissen gekommen:

                            AFDD dedektieren NUR (Fehler-) Lichtbögen anhand von bestimmten "Kennwerten" (bzw. an deren zeilichen Veräufen ("Kurven"). Von der Verteilung bis zur Steckdose sind diese sehr hilfreich zum Schutz von "Leib und Leben", Vorraussetzung ist aber eine hinreichende Leistungsübertragung, die bei Spülmaschine, WM, Trockner, etc. sicher gegeben ist, bei dem LED-Nachtischlämpchen sieht dass sicher anders aus....

                            Ebenso für alles was nach der Steckdose (bzw. nach dem Leitungsanschluss) kommt, sicherlich kann ein Störlichtbogen, welcher hinter oder in irgendwelcher Leistungselektronik enteht, nicht mehr sicher wenn überhaupt dedektiert werden. Sprich, britzelt es auf irgendeiner Platine, war der Brandmelder sicherlich die bessere Investition.

                            Bei mir (Renovierung Massivhaus) werden AFDD für die berühmten drei Stromkreise WM, Trockner und Spülmaschine mit AFDD ausgestattet, alle anderen Stromkreise immer mit RCD, auch die verhüten Brände. Meine Kollegen sehen dies genau so.

                            Schönen Sonntag noch...

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von mmf Beitrag anzeigen
                              WM, Trockner und Spülmaschine mit AFDD [...], alle anderen Stromkreise immer mit RCD
                              Meinst Du AFDD statt RCD?

                              Kommentar


                                #75
                                Naja, man brauch auch eine gewisse Energie um einen Brand auszulösen. Nicht jeder Funke reicht um einen Haus anzuzünden. Gerade innerhalb Geräten mit UL94 zertifizierten Leiterkarten ist es nicht einfach Feuer zu machen.
                                Wir haben das zwar schon geschafft eine Einschubkarte in Rauch aufgehen zu lassen. Feuer ist aber was anderes.

                                Ich behaupte man brauch ausrechend Energie+ brennbares Material.
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X