Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Bautreppe haben wir vom Schlosser gratis gestellt bekommen.
Stauraum unter der Treppe habe ich mal versucht, sah aber alles kacke aus, und würde nur die Optik versauen...
Wir finden es schön !
Technischer Defekt in dem zugestelltem Abstellraum unter der Treppe? Ich wollte nur den Aspekt Brandgefahr ins Spiel bringen, für eine Holztreppe hat hier glaube noch keiner geraten.
OT: Welche Treppenstufenbeleuchtung hast du da? Gerne mit Foto wie das Nachts aussieht. Amokd0c
Ja sieht schön aus, aber ist doch irgendwie "toter" Raum oder sitzt dort wirklich jemand mal?
Punker Deluxe
Ja das ist toter Raum, aber brauchen tun wir den auch nicht wirklich.
Sitzen liegen tut da freilich keiner, außer mal die Kinder um zu spielen.
So siehts beleuchtet aus. Das sind die Gira Orientierungsleuchten. 230V ca. 2W auf 1W runtergedreht. Passen in eine Schalterdose mit Rahmenprogramm. https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=623167
Ich musste die Leuchten aber setzen, bevor die Treppe bekommen ist. Ist ja vorher verputzt worden. Das war schon spannend, mit der Messerei, aber hat alles aufs µ gepasst.
Die habe ich im OG auch als Nachtbeleuchtung, zur Markierung der Einflugschneise bis ins Bad.
Würde das vom Haus und der geplanten Wandgestaltung abhängig machen
Bei uns könnte ich mir z.B. eine Betontreppe nur sehr schwer vorstellen (Sind noch in der "Endbau und einräumen" Phase, daher Recht zugestellt)
Und Geräusche beim Treppe rauf/runter sind manchmal ganz praktisch
Wenn darunter ein richtiger Stauraum sein soll würde ich aber was geschlossenes bevorzugen und dann ist bei einer normalen Bauweise Beton vermutlich am einfachsten.
Aus der Erfahrung aus dem eigenen Hausbau.
Baufirmen wollen dir ne Holztreppe aufschwatzen, weil die billiger ist. Zumindest das was man in so 08/15 Häusern so findet.
In ner Baubeschreibung hört sich Eichetreppe erstmal geil an, aber hinterher haste ne Stufe aus Fichte oder Kiefer die mit dünnem Eichenfunier überzogen ist. Ein Legostein oder ein Spielzeug Auto von oben runtergeworfen bleibt dir dann auf ewig als Abdruck erhalten.
Wir haben ne 08/15 Holztreppe, weil bei uns wegen ner Fehlplanung die Betontreppe sonst im Türbereich gewesen wäre.
Ich kann dir nur raten eine Betontreppe zu nehmen. Die knarrt nicht, und die ist auch nicht so empfindlich wie ne Holztreppe. Die Zeiten das du für normales Geld ne vernünftige Holztreppe bekommst sind rum.
Wir haben eine Betontreppe, die mit 4cm dicker Eiche belegt ist.
Die nackte Betontreppe (2x Podest mit 4x8 Stufen) hat im Rohbau mit 2000€ Netto aufgeschlagen.
Das wurde von einem Subunternehmer geschalt und vor Ort gegossen.
Der Belag kommt dann teurer... Wobei es sich dann empfiehlt irgendwie Form von Beziehungen zu haben oder zu schaffen...
Wie eigentlich im ganzen Hausbau :-D
Preise sind halt schwer zu vergleichen, bei uns ist das 15 Jahre her.
Betontreppen hat das Rohbauunternehmen gemacht, waren rund 2000 Euro für beide Treppen. Treppen sind gewendelt mit großem Treppenauge, Material ist Granit "Rosa Beta", Laufbreite 100 cm, Trittstufen 3 cm, Setzstufen 2 cm stark und natürlich die Sockelleistenpaare ebenfalls in Granit dazu. Zusammen mit den Randfriesen fürs Treppenauge hat das vom örtlichen Steinmetz rund 4000 Euro gekostet, wohlgemerkt für 2 Treppen (insgesamt 32 Stufen). Ich hab die Flure auch im selben Granit auslegen lassen vom Steinmetz, war witzigerweise deutlich (!) günstiger als Fliesen.
Geländer hat eine Schlosserei in Edelstahl gefertigt und eingebaut, da hab ich leider keine Rechnung auf die Schnelle mehr finden können.
Vor 3 Jahren hätte ne Betontreppe bei uns ohne Belag aber inklusive Arbeit und einfachen Edelstahlgeländer 5000€ gekostet.
Wir haben dann aus Platzgründen eine aus Holz bekommen. Die aber wahrlich nicht, der erwarteten Qualität entspricht. Aber das sieht man im ersten Moment nicht.
Aus dem Bauch heraus würde ich für eine Fertigteiltreppe aus Beton pro Geschoss etwa 2.500 € netto ansetzen, für den Belag mit großformatigen Feinsteinzeug-Stufenfliesen rund 4.000 € und für ein Stahlgeländer etwa 1.500 € je Geschoss. Nach oben sind die Preise natürlich offen.
Allerdings bringt es wenig, hier nach Kosten zu fragen, da ihr ohnehin an euren Bauträger gebunden seid. Zudem sind die Preise stark von der Region abhängig. Am besten klärt ihr direkt mit eurem Vertragspartner, was die beiden Varianten kosten.
Naja was die Stufen und das Geländer angeht sind wir mehr oder weniger (wieder) frei. Also der Bauträger liefert uns die Treppe geputzt und einen einseitigen Handlauf. Danach können wir den Rest selbst vergeben. Der Plan wären eigentlich 4 Cm Holzstufen - Ich würde mir auch selbst zutrauen die einzusetzen. Ich fand den genannten Preis von 200-250€ Pro Stufe einfach nur überzogen.
Entweder würden wir halt die Trennmauer für den Abstellraum gleich auf 90 aufmauern lassen (wäre inklusive), genau wie die Mauer im OG als Brüstung. Dann brauchte man noch ne Abdeckung aus Holz. Oder man würde die Mauer ca 20cm über die Stufen herausschauen lassen und nen Geländer drauf setzen.
Das wäre zumindest unserer Idee aktuell. Mit dem Geländer habe ich aber auch noch nichts gesehen das man direkt "Stirnseitig" auf ne Mauer setzt.
wir haben das so gemacht. Vom BT die nackte Betontreppe und als Eigenleistung die Treppe mit Eichenstufen belegen lassen. Wir hatten zwei Angebote eingeholt. Da das Angebot vom Schreiber des BT okay war, haben wir den das machen lassen. Das Geländer ist separat von einem Metallbauer gemacht, der Handlauf wieder von Schreiner.
Plan A) war die Stufen als Eiche und die Setzstufen einfach verputzt. Leider hat uns niemand davon abgehalten. War krumm und schief und sah furchtbar aus.
Plan B) sind dann zusätzliche Setzstufen aus MDF mit weißer Oberfläche geworden.
Das sieht jetzt soweit okay aus, aber wenn man genau guckt ist trotzdem alles schief. Vom Laufgefühl merkt man es aber nicht. Die Ausführung der Trittstufen ist m.E. schlecht gemacht. Die Stufen liegen auf Schrauben auf und dann sind da mehrere Zentimeter Treppenschaum drunter. Die Treppe macht daher Geräusche. Ist für uns jetzt nicht so schlimm, war aber anders erhofft.
Die Koordination des ganzen (der Putzer und der Fliesenleger wg. angrenzendem Belag spielten ja auch noch mit) war ein Graus. Beim nächsten Mal würde ich das in die Hände des BT legen - der bei uns allerdings auch ein sehr guter war.
Fie Eichestufen 4cm haben brutto 230 €/Stück gekostet, die Setzstufen nachträglich 125€/Stück. Das war 2022.
Natürlich ist es Geschmackssache, aber ich würde eine STB-Treppe nach Möglichkeit mit Keramik oder Naturstein belegen lassen. Holz ist zweifellos ein toller Baustoff und ein schöner Bodenbelag, aber gerade bei Treppen sehe ich einige Nachteile. Es ist empfindlicher, weicher und erfordert eine entsprechende Pflege. Hinzu kommen Herausforderungen bei der Befestigung.
Bei einer reinen Holz- oder Stahltreppe ist Holz die erste Wahl, während Stein dort eher schwierig zu realisieren ist – wenn auch mit entsprechendem Aufwand, insbesondere bei einer Stahltreppe, durchaus machbar. Bei einer Stahlbetontreppe halte ich Holz jedoch für weniger geeignet.
Was habt ihr denn sonst so für einen Bodenbelag? Was spricht gegen Fliesen, Feinsteinzeug oder Naturstein?
Nachtrag zum Herausnehmen von Gewerken aus dem BT-Auftrag:
Davon würde ich abraten. Wenn es später zu Problemen kommt, wird der BT immer darauf verweisen, dass das Problem in eurem Gewerk liegt. Euer Handwerker hingegen wird den BT verantwortlich machen. Am Ende findet sich niemand, der den Kopf dafür hinhält.
Lasst alles vom BT machen – dann habt ihr eine zentrale Ansprechperson, die verantwortlich ist. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man sich überhaupt für einen BT entscheidet, nur um dann doch einzelne Arbeiten in Eigenregie zu übernehmen. Dann könnte man doch gleich … na gut, anderes Thema.
wir haben uns für eine Betontreppe entschieden... Die wir mit Holzbelegen werden (ist alles schon da, aber ich komme einfach nicht dazu)
Die Betontreppe wird ja quasi zusammen mit der Decke eingebaut, somit hast du halt vom ersten Tag an eine ordentliche Treppe.
Optisch passt das für uns auch, aber die Treppe ist auch im Gang, und man sieht sieh quasi nur beim durchgehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar