Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie steigt ihr so empor ? Beton vs Holztreppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wir haben eine geflieste Beton-Treppe in den Keller und eine geschlossenes Holztreppe vom EG in den OG.
    Die Holztreppe wurde bei uns vor Ort eingebaut und auf Dellen und Kratzer kontrolliert.
    Anschließend hat sie der Treppenbauer für die weitere Bauphase mit 5mm. PE-Platten eingepackt. Eine Bautreppe hatten wir nicht.
    Die Holzreppe hat die weiteren Baumaßnahmen gut überstanden.

    OT:
    Mir wurde gesagt, dass die Treppe in den Keller von oben nach unten gefliest wird. Da wir keinen Kellerabgang im Außenbereich haben, habe ich mit Gedanken gemacht wie denn der arme Fliesenleger wieder aus dem Keller kommt.
    Also habe ich in einem der Kellerräume eine Trittleiter ans Fester gestellt und mich testweise durch das enge Kellerfenster gezwängt. War eng aber es ging.

    Der Fliesenleger hatte hingegen gar kein Problem den Keller wieder zu verlassen. Der hat einfach an einem Tag die ungeraden Stufen gefliest und am nächsten Tag die restlichen. Nach getaner Arbeit ist er jeweils ganz entspannt die Treppe hoch...
    Zuletzt geändert von TheOlli; 04.02.2025, 20:33.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #32
      TheOlli YMMD

      Und hier mal was anderes außer Beton :

      https://pin.it/3pVJgXzYJ
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #33
        Nur damit du dich mal damit beschäftigt…. 90cm Mauerhöhe als Absturzschutz ist der gesetzliche Minimum. Ich würde mir mal überlegen ob dir das hoch genug ist. 100cm wäre bei spielenden Kindern besser. Ist meine persönliche Meinung. In öffentlichen Gebäuden sind Geländer oder Mauern immer auf 100cm.

        Kommentar


          #34
          Bei mir gab es eine Planung für eine eher dekorative, offene Holztreppe passend zum alten Bauernhaus und eine Planung für eine ziemlich eingeschlossene Betontreppe mit WC drunter. Aus eher pragmatischen Gründen ist es dann die Betontreppe geworden: es gab sonst keine sinnvolle Stelle für ein WC. Dass eine Betontreppe mir nicht unter'm A**** wegbrennen kann, war auch noch ein Faktor pro Beton.

          Zum Preis kann ich nichts sagen, die Treppe wurde nach Plänen der Architektin in Eigenleistung geschalt, armiert und gegossen. Der Fliesenleger hat in weniger als einem Tag Estrich und Fliesen auf der Treppe gelegt und hatte dank Schnellbinder auch keine Skrupel, von unten nach oben zu arbeiten. Ohne 90°-Kurve wäre er wohl an einem Vormittag durch gewesen. Bei vorsichtigem Schritt war die Treppe am gleichen Abend für mich freigegeben.

          Solang es ins Konzept passt, würde ich es immer wieder so machen.

          Viel wichtiger als das Material finde ich die Nutzbarkeit. Selbst wenn es nur einmal in 5 Jahren ist, sollte ein Sofa einigermaßen problemfrei die Treppe hoch getragen werden können. Die Treppe sollte also Breit genug sein und am Anstieg bzw. Auslauf genug Platz sein. Ich hatte den Platz für eine 1,2m breite Treppe und war schön öfter froh darum, das auch ausgenutzt zu haben.
          Zuletzt geändert von yumika; 04.02.2025, 16:47.

          Kommentar


            #35
            Wir haben auch eine Betontreppe - Neubau 08/2022 bis 03/2024

            Betontreppe:
            • 100cm breit (nach Putz vll 98cm)
            • Ortbeton
            • zwischen Mauerwerk und Ortbeton ist 1cm XPS als "Schallschutz" Entkopplung gekommen
            • Belag: Setz und Trittstufe in Eiche
            • Geländer aus Trockenbau mit Abdeckung

            Preise incl. Ausführung netto:
            • Betontreppe (gerade): 1800€ (Schalung + Beton) + ca. 330€ Bewehrung
            • Stufe (20mm Setzstufe + 40mm Trittstufe): 222€ netto
            • Abdeckung (20x140mm) pro lfm: 85€ netto
            • Trockenbaubrüstung: 11000€
              • 2 Treppen, incl. OG Flur
              • Seitlich an der Betontreppe befestigt - Befestigung waagerechte freistehende Brüstung mit massiven Metallwinkeln laut Statiker
              • vermutlich irgendwas um die 26m²
              • die Trockenbaubrüstung "läuft" in die Ecke von der Betondecke, deswegen war es auch sehr Zeitaufwändig
              • damit risse minimiert werden, ist auf der Treppenseite eine Lage Gipskarton durchgezogen
            • die erste Stufe wird so breit sein, wie die Brüstung, damit man um die ecke abkürzen kann

            Alternativ wäre ganz Glasgeländer mit Bodenprofil, da hatten wir ein Angebot über 750€ pro Meter

            Treppenbelag kommt bald
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              oder sind meine Infos da grundlegend falsch?

              Wird schon stimmen, im EFH ohne Anforderung, muss deswegen explizit vereinbart werden. Ich würde es trotzdem machen. Zusätzlicher Aufwand überschaubar, später aber unmöglich nachzurüsten.

              Zitat von crt Beitrag anzeigen
              Da aber umliegende Bauteile alle ebenfalls vollmasiv sind lohnt das nicht. Eine betontreppe bringt ne Schulklasse in Schwingung aber nicht Bewohner eines EFH.
              da würde ich ganz entschieden widersprechen! Wäre das so, wäre auch schwimmender Estrich nicht nötig. Ich hatte vor kurzem ein Bauvorhaben mit 26cm Stahlbetondecken (zusätzlicher Ballast, um das Gebäude vorm Aufschwimmen zu sichern) und selbst bei der Masse waren Schwingungen durch einzelne Personen wahrnehmbar. Da haben wir sogar diskutiert, ob die Stufen von der TGA ins Treppenhaus mit 50cm Bodenplatte darunter entkoppelt werden sollten.
              Natürlich reden wir aber von Feinheiten, zwingend nötig ist das im EFH nicht.

              Kommentar


                #37
                So jetzt komme ich dazu, mich wieder zu melden. Sry, dass das so lange gedauert hat.

                Vielen Dank für die vielen Einschätzungen und Hinweise. Aktuell sieht es bei uns folgendermaßen aus:

                Also wir waren eigentlich schon bei einer Betontreppe mit Mauer als "Geländer" oder die Mauer sogar bis zur Decke hoch gezogen und damit quasi so einen "Treppentunnel" zu machen (ob wir das wirklich wollen, darüber waren wir uns noch nicht ganz im Klaren).

                Der Stufenbelag gehört bei der Betontreppe lt. Baubeschreibung nicht zum LU des Bauträgers. Kann aber dazu beauftragt werden.

                Ich habe mittlerweile noch einmal mit dem Bauträger gesprochen und ein paar mehr Details bekommen. Also die Betontreppe wäre Ortbeton und dann geputzt. Er würde immer noch ganz stark eine Holztreppe empfehlen, weil die maßhaltiger wäre und man die Dinge später perfekt anpassen könnte. Eine Betontreppe wäre dann so wie betoniert.

                Die Einigung war dann, dass der Bauträger uns einmal sagt, was die Holztreppe fertig kostet. Heißt, wir bräuchten zusätzliche Setzstufen und da es angeblich nicht möglich sei, die Holztreppe zwischen zwei Mauern zu montieren, müsste man auch noch die Abtrennung für die geplante Abstellkammer unter der Treppe erstellen.

                Als Antwort haben wir dann bekommen, dass der Treppenbauer für die Trittstufe und die Setztufe zusammen 220€ pro Tritt haben möchte. Vorher soll es einen Grundkörper in Holz geben der dann später mit Trittstufen und Setzstufen belegt wird. Wie das genau aussehen soll ist uns bisher nicht klar, aber angeblich wäre das dann "genau so wie wir das haben wollen".
                Bei 17 Stufen (Der Archtitekt hat eine vergessen... und die Treppe für die korrekte Raumhöhe immer noch mit 16 Stufen ist uns zu steil) sind das 3740€ für Buche oder Esche Stufen.

                Ich hab unten einmal einen Screenshot von der Situation mit angehängt. Die Trennmauer zur Abstellkammer hätte ich auch lieber in 11,5 statt 17,5 cm Stärke. Was uns etwas stört, ist, dass wir eigentlich die "Mauer" zum Abstellraum bereits mit bezahlt haben und quasi "nur" für die zusätzlichen Setzstufen 3740€ bezahlen würden, wenn man sagt, die Treppe und das Geländer wären sonst auch mit drin gewesen.

                Also aktuell sind wir maximal irritiert und haben einfach das Gefühl, dass wir Sachen doppelt bezahlen sollen etc.

                Wie ist da so euer Eindruck bei der Situation ?

                Viele Grüße

                Gringo


                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Gringo885; 12.02.2025, 17:30.

                Kommentar


                  #38
                  Mach ne Betontreppe zwischen einer Wand = Handlauf. Das komplett aus der Spur zu betonieren muss man sich schon ziemlich schräg anstellen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Ich seh das da 2qm Abstell sein solln, unter ner Treppe sind aber wieviel Kubikmeter? ... und HKV mit Öffnung nach innen? Räumst du jedesmal die Rumpelkammer unter der Treppe frei wenn es Probleme mit der Heizung gibt und der Heizi ran muß? Zwar OT aber sollte erwähnt sein.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #40
                      Hkv kannst auch seitlich raus mit Wartungsluke in Flur, davor nen Schränkchen. In der Kammer wäre mir das auch zu umständlich bei der Wartung
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Das ist ein Puppenstubenhaus... da stören schon 20cm im Laufgang.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #42
                          Nachdem hier schon so viele Pro-Beton waren - wir sind mit unserer Holztreppe ganz zufrieden. Ist bei uns aber auch mehr oder weniger Teil des Wohnraumes. Zudem lassen sich Sonderkonstruktionen wie die eingesetzte Glaswand bei uns vermutlich am Schluss und auf Maß einfacher machen.

                          IMG_0830.jpg IMG_0832.jpg
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #43
                            Kann mich cobrito nur anschließen. Mit Holz kann man individueller bauen UND umbauen.
                            Optisch gefällt mir einfach auch Holz besser und ich wüsste jetzt nicht was uns an unserer Holztreppe stört.
                            20250216_145528.jpg 20250216_145315.jpg
                            Zuletzt geändert von mawi; 16.02.2025, 14:59. Grund: @yumika ... Danke für den Hinweis mit den Fotos.
                            Tschö Marcus
                            ----------------------------------------------------------------------
                            Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von mawi Beitrag anzeigen
                              ich wüsste jetzt nicht was uns an unserer Holztreppe stört.
                              Wenn du das schon so fordernd formulierst: Ich hätte wenig Lust, da Möbel hoch oder runter zu tragen. Aber das ist natürlich nichts alltägliches. Genauso kann ich aber auch sagen, was mich an meiner gefliesten Betontreppe stört: Kalte Füße!

                              PS: An deiner Stelle hätte ich die Familienfotos verschleiert. Muss ja nicht jeder im Internet sehen.

                              Kommentar


                                #45
                                Mich stört eher die dunklen Fliesen und die helle Verfugung... unter der Treppe noch original, Rest sieht aus wie dreckig/nicht verfugt ( hab den Fehler auch mal gemacht... dunkle Fliesen bitte dunkle Fugen, alles andere macht kein Spaß beim putzen)
                                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X