Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Küchenfronten Resopal, Lack oder ... Was habt ihr so ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Küchenfronten Resopal, Lack oder ... Was habt ihr so ?

    Moin,

    wir sind momentan in der finalen Küchen-Planungsphase. Vieles steht schon, aber bei einer Sache sind wir noch komplett unschlüssig.

    Aktuell wird es eine Ballerina Küche und wir schwanken noch zwischen einer matten Lackfront oder einer matten "Resopal pro" Front in matt.

    Die Resopalfront soll härter sein, hat aber einen Umleimer an den Kanten - Die Lackfront gefällt uns einfach haptisch besser, wir sind aber etwas vorsichtig im Hinblick auf die Familientauglichkeit.

    Was habt ihr denn so für Küchenfronten und wie sind eure Erfahrungen ? Würdet ihr die gleiche Front wieder nehmen ?

    Viele Grüße

    Gringo

    #2
    mMn. kannst solche Hochglanz Designerküchen nach 5-10 Jahren nicht mehr anschauen.
    Ich würde immer wieder matt nehmen mit einer Steinarbeitsplatte - aber das sollte eher das Thema vom Frauchen sein...
    Wenn du keine Probleme bekommen willst, kümmere dich lieber um die Technik ergo KNX !!!


    P.S aber ich hab keine Ahnung - habe schon 2 Häuser gebaut und immer wieder Fehler gemacht diesbezüglich

    Kommentar


      #3
      Mann macht sowas nie richtig…

      wir haben hier schwarz matt melanin glaub ich, und Holz Nachbildung melanin, mit ner Steinplatte. Immer wieder…
      Zuletzt geändert von TabSel; 12.02.2025, 18:43.

      Kommentar


        #4
        Wir haben Küchenfronten mit Eichenfurnier quer und die Arbeitsplatten aus Granit in Farbton coffee brown.

        Holz ist halt etwas anfällig bzgl. Wasserflecken, muss man bissal behutsam sein.
        Der Granit dafür ist quasi unverwüstlich.

        Anbei ein Foto, als die Küche eingebaut wurde.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von c4orbi; 12.02.2025, 19:18.
        Viele Grüße
        Korbinian

        - Nobody is perfect!
        - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

        Kommentar


          #5
          Ich habe vom premium Küchenhersteller eine Küche, fast 6 stellig mit Geräten und Stein, Lack, natürlich in matt. Die Kanten bei den anderen Oberflächen haben mir nicht gefallen, auch wenn man sie bei dem Hersteller kaum sieht.
          Noch vor dem Einzug überlege ich, ob es die falsche Entscheidung war. Lack vom Küchenhersteller ist nicht mit Lack vom Schreiner vergleichbar. Da ist eher eine Folie auf dem Holz, die danach lackiert wird. Irgendwo hängen geblieben und man sieht sofort, dass der Lack dort fehlt. Zuvor hatte ich eine Schreinerküche, lackiert. Der sieht man nach 20 Jahren an den belasteten Stellen schon kleine Schäden an, aber im Großen und Ganzen ist die noch sehr gut erhalten.

          Heute würde ich am ehesten tendieren zu:
          -Lack vom schreiner
          -Furnier
          -Glas matt
          -eventuell Metall, muss man aber auch sehr aufpassen, dass das nach einem Kratzer nicht übel aussieht

          Ich glaube meine erste Wahl wäre aktuell das Glas (aber zwingend matt), zumindest wenn Boden etc Holz sind.

          edit: Furnier in der Küche wird immer lackiert. Das sollte nicht anfällig für Wasserflecken sein, jedenfalls solange der Lack intakt ist.

          ach ja, auf einfarbigem siehst du Fingerabdrücke in der Regel deutlich stärker. Da ist Furnier oder Edelstahl etc. meist im Vorteil
          Zuletzt geändert von livingpure; 12.02.2025, 19:30.

          Kommentar


            #6
            6-stellig ist bei div. Hersteller und entsprechender Größe der Küche keine Kunst…

            Wir installieren gerade ein Haus/Villa am See von som geldigen Typen aus Wien. Kurz gesagt die Küche spielt alle Stücke, ein wahr gewordenen Männertraum in schwarz, mit viel Edelstahl, Steinarbeitsplatte, Side by Side Kühlschrank, Getränkekühler, Tür zu Speisekammer in der Front integriert etc…

            Aber anschauen kannst es nicht lang ALLES Hochglanz…🫣


            PS. Vielleicht darf ich es ja mal fotografieren und posten…

            Kommentar


              #7
              Wenn du darfst, gerne mal fotografieren In anderen Ländern ist Glanz nach wie vor in, ich kann damit aber gar nichts anfangen.

              Ja stimmt, in dem Studio war auch eine Insel ausgestellt, die bei 3x1,2m klar 6 stellig gekostet hätte. Sehr genial, AP und Fronten aus Naturstein.
              Natursteinfront wäre auch eine Option, sicher sehr robust, aber da darf das Budget dann wirklich gar keine Rolle mehr spielen.

              In einem anderen Studio war eine Edelstahl AP - als Front finde ich Edelstahl schön, als AP würde ich es nicht empfehlen. Wenn ihr da einen Kratzer reinbekommt, ärgert ihr euch ein (Küchen)Leben lang.

              Kommentar


                #8
                Wir sind ebenfalls gerade in der Planung.
                Ursprünglich wollte ich Fronten aus Weißtanne, davon wurde mir vom Schreiner aber abgeraten da zu empfindlich (und teuer).
                Sollten wir uns für diesen Schreiner entscheiden wird es vermutlich diese Holz Nachbildung:
                PXL_20250113_170911838.jpg
                (links; rechts ist unser Fensterholz)

                Hatte zuerst starke Bedenken, aber man sieht wirklich erst auf den dritten Blick das es kein echtes Holz ist.
                Nicht zu vergleichen mit den Nachbildungen wo es von Nolte und Co gibt.
                (aber ja, wird keine 6-stellige Küche)
                ​​​

                Kommentar


                  #9
                  Die Eltern von einem Freund hatten eine Hochglanz-Küche in weiß/schwarz. Alles vom
                  feinsten.

                  ​​​​​​….
                  Gekocht wurde dann in der alten Küche im Keller.

                  Ich finde, dann kann man auf die Küche auch ganz verzichten. Eine Küche (also eine echte) ist ein Arbeitsraum. Nichts hält ewig und es wird Beschädigungen geben. Wenn einen das stört, sollte man Material und Oberflächen nehmen wo das weniger auffällt oder die sich reparieren lassen. Lackoberflächen aus dem Küchenstudio zähle ich nicht dazu.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Wenn du darfst, gerne mal fotografieren In anderen Ländern ist Glanz nach wie vor in, ich kann damit aber gar nichts anfangen.

                    Ja stimmt, in dem Studio war auch eine Insel ausgestellt, die bei 3x1,2m klar 6 stellig gekostet hätte. Sehr genial, AP und Fronten aus Naturstein.
                    Natursteinfront wäre auch eine Option, sicher sehr robust, aber da darf das Budget dann wirklich gar keine Rolle mehr spielen.

                    In einem anderen Studio war eine Edelstahl AP - als Front finde ich Edelstahl schön, als AP würde ich es nicht empfehlen. Wenn ihr da einen Kratzer reinbekommt, ärgert ihr euch ein (Küchen)Leben lang.
                    Ich hatte mal die Ehre bei dem Inhaber der Wienerwaldkette zu Gast zu sein. Vor Jahren. Alle Türen waren elektrisch zu öffnen usw.
                    Gekocht wurde dort NOCH NIE

                    Aber schön zum ansehen.

                    Hier übrigens unsere in Anthrazit und Antike Riss-Eiche (auf dem Foto viel zu rötlich) von intuo (ewe).
                    4 jährige Planungszeit meinerseits und Preis jenseits von gut und böse...

                    Diese Holzfront kann ich nur empfehlen, absolut unempfindlich im Gegensatz zu der matten Lackfront. Aber sicher besser als alles was hell ist. Gussarbeitsplatte in 2 Teile von Strasser (Mühlviertel). BORA würde ich nie mehr im Leben kaufen.

                    20210708_223558_HDR.jpg
                    Zuletzt geändert von Burgerking; 13.02.2025, 09:51.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                      Türen waren elektrisch zu öffnen
                      Hätte es bei mir im Studio auch gegeben. Mich hätte das wahnsinnig gemacht, denn ich koche auch gerne und die elektrischen Schubladen hatten immer eine Bedenksekunde. Wenn push to open, dann finde ich persönlich das „billige“ mechanische besser. Vielleicht gibt es aber auch ein schnelleres elektrisches System von anderen Herstellern.

                      Kommentar


                        #12
                        Push to open haben wir vorne (vom Foto gesehen) und würde ich auch nie mehr wieder machen! Jedes mal wenn sich die Kinder oder Gäste anlehnen springt das auf.
                        Innen haben wir mit Griffmulde.
                        Was ich jetzt vor kurzem gemacht habe ist eine elektrische Öffnung der Müllschublade. Siehe hier...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          [...]Aber sicher besser als alles was hell ist.[...]
                          Wieso?
                          Auf dunklen Oberflächen sieht man Dreck doch viel mehr

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen

                            Wieso?
                            Auf dunklen Oberflächen sieht man Dreck doch viel mehr
                            Das ist eine Streitfrage
                            Ich denke nicht, das man bei Anthrazit die Flecken oder leichte Verschmutzungen so gut sieht wie auf z.B. worst-case weiß.
                            Die "Betonoptik" Arbeitsplatte schluckt aber auf jeden Fall viele "Putzfehler"

                            Kommentar


                              #15
                              Ein Bäcker sieht das eventuell anders

                              Struktur und Maserung/Marmorierung (Holz bzw. Stein-Optik) hilft Flecken und Macken zu kaschieren. Strukturen sollten aber nicht zu ausgeprägt sein, Rillen sind wieder schwerer zu putzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X