Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Berechnung Lichtbedarf/Auswahl Leuchtmittel Tuneable White
Und der Bereich um die 3000K ist der Bereich der statistisch (bei uns Zuhause, Daten aus Grafana) am meisten benutzt wird.
Gruß René
Bei uns sind es 2700K zu 99% - Erfahrung aus 10J. Philips Hue. Deswegen werde ich als allgemeine Beleuchtung auch 2700K verbauen und auf TW verzichten.
3000K sind im Warmweiß-Bereich auch die meisten Leuchten und Leuchtmittel auf dem Markt. Ein erheblicher Teil der Käufer liest nur „Warmweiß“ auf der Packung und kauft auf gut Glück. Was K sind wissen die nicht …
Bei uns sind es 2700K zu 99% - Erfahrung aus 10J. Philips Hue. Deswegen werde ich als allgemeine Beleuchtung auch 2700K verbauen und auf TW verzichten.
3000K sind im Warmweiß-Bereich auch die meisten Leuchten und Leuchtmittel auf dem Markt. Ein erheblicher Teil der Käufer liest nur „Warmweiß“ auf der Packung und kauft auf gut Glück. Was K sind wissen die nicht …
Ja, das kommt immer sehr stark auf die Bedürfnisse an. Bei 2700K den Flur mit Parkett zu putzen ist quasi unmöglich, weil man den Dreck nicht sieht. Auch bei 3000K nicht. (Ich spreche da mit 4 Kindern aus leidiger Erfahrung, vor allem Nachts :/) Putzbeleuchtung ist bei uns 4000 Kelvin.
Auch im Büro würde ich mit 2700/3000K einschlafen am Abend, daher ist dort der Default 3600K.
Es ist also sehr Individuell.
Auch im Büro würde ich mit 2700/3000K einschlafen am Abend, daher ist dort der Default 3600K.
Es ist also sehr Individuell.
Abends arbeitet man ja auch nicht mehr
In die Büros und die Küche kommt natürlich auch TW. Aber auf den restlichen 100qm+ sehe ich darin keinen nutzten. Vllt in Fluren noch D2W, damit decke ich aller nötigen Szenarien ab - sehr warmes leichtes Nachtlicht, normalwarmes mittelhelles Taglicht, und etwas kühleres helles Putzlicht
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe mich die letzten Tage nun etwas in Dialux eingearbeitet und unsere derzeitigen Möbel teilweise in CAD gezeichnet und eingefügt. Ebenso die Deckensegel.
Damit konnte ich mir zumindest mal die Frage beantworten, ob Strips oder Spots...
Da fällt die Wahl sowas von auf Spots!
Das homogene, schon steril wirkende Licht der Stripes kann man m.E. auch mit einzelnen anderen Lichtquellen kaum noch aufbrechen.
Mit der Lichtausbeute bin ich hingegen noch absolut nicht zufrieden...
Direkt unter den Segeln komme ich gut auf 500 Lux, in der Küche auch mal auf 1000. Aber es ist ein sehr harter Rand und große Bereiche liegen dann bei 100 Lux und darunter.
Die Spots sind also schon seeeeehr punktuell.
Das indirekte Licht sieht vielleicht schön aus, aber mit maximalen Spitzen von 100 Lux, im Schnitt aber deutlich drunter, bringen die zumindest nach den Werten nicht wirklich viel... - Dafür sind die Strips dann ganz schön teuer...
Da ich ja schon so ein bisschen ein Auge auf die Strips von Lumenwelt geworfen habe, habe ich die Strips mal mit 1.200lm/m angegeben. Ich hoffe das passt auch (?).
Um nachher ein möglichst rundes Lichtbild zu bekommen, würde ich auch gerne die Spots von Lumenwelt nehmen - die sind aber irgendwie nicht mehr verfügbar (hoffentlich nur vorrübergehend?!)
Nun ist aber guter Rat teuer, denn ich wüsste nicht, wie ich die doch recht dunklen Bereiche noch eliminieren könnte, außer
- die Deckensegel größer zu bauen (meine Frau reißt mir den Kopf runter -> Deckenhöhe/Fläche)
- Umlaufende Vouten (abgesehen von den Kosten müssten hier dann aber auch Spots rein und ich fürchte mich vor dem Putz-Bild, wenn die Wand von oben angestrahlt wird).
Sollte ich mich jetzt irgendwo verkalkuliert haben, irgendwas falsch gemacht oder falsch verstanden haben, habt bitte Nachsicht mit mir. Ich hatte bis vor Kurzem mit Licht nichts am Hut...
Mal so ne leichte OT-Frage: Was ist eigentlich die Kunst daran selbst von China zu importieren? Kann man nicht einfach bei Alibaba bestellen? Hier habe ich zwar bisher nichts passendes gefunden (die Spreizung ist mir meist zu hoch und den Rosastich sieht man oft schon im Produktvideo), aber vielleicht finde ich ja noch was
Nachdem wir im Wohnbereich und Bad nun nahezu überall TW haben (werden) denke ich bei den anderen Räumen (Flur, Kind, Schlafen) an D2W.
Da muss ich jetzt aber echt mal doof fragen:
Nachdem was ich bisher gefunden habe, kosten Einbaustrahler auch nicht (viel) weniger, wie TW-Strahler, haben aber fast nur die Hälfte an Lumen. Und dann gibts halt noch die GU10-Leuchtmittel, die im Vergleich fast nichts kosten.
Heißt für mich jetzt: Am besten nen GU10 Einbaurahmen für UP oder ne herkömmliche Lampe und gut is?
Indirekt.jpg
Da ich ja schon so ein bisschen ein Auge auf die Strips von Lumenwelt geworfen habe, habe ich die Strips mal mit 1.200lm/m angegeben. Ich hoffe das passt auch (?).
Um nachher ein möglichst rundes Lichtbild zu bekommen, würde ich auch gerne die Spots von Lumenwelt nehmen - die sind aber irgendwie nicht mehr verfügbar (hoffentlich nur vorrübergehend?!)
ja, die alte 4+4 Variante ist nicht mehr verfügbar, da habe ich noch 50 Stück für Bestandsprojekte verfügbar.
Schau mal nach der neuen Variante, die hat nun 8 Watt durchgehend und nicht 4+4.
Die wird nun dauerhaft verfügbar sein, da sind paar tausend im Container und kommen in 3 Wochen hier an, aber Kleinmemgen sind jetzt schon verfügbar.
Das homogene, schon steril wirkende Licht der Stripes kann man m.E. auch mit einzelnen anderen Lichtquellen kaum noch aufbrechen.
Auf den Bilder wirkt das auch deshalb vergleichsweise steril, weil du da offenbar unterschiedliche Farbtemperaturen gewählt hast. Neutral- oder kaltweiß für die Stripes und warmweiß für die Spots. Aber grundsätzlich hast du Recht, dass Stripes vor allem eine gleichmäßige Grundbeleuchtung erzeugen und Spots vor allem für gezielte Beleuchtung (Highlights) zuständig sind - da liest man auch gerne Wörter wie Spannung oder Dramatik.
ich wüsste nicht, wie ich die doch recht dunklen Bereiche noch eliminieren könnte
Das ist vermutlich gar nicht sinnvoll. Die Unterschiede in den Zahlen sind deutlich, klar. Aber das Gefühl später im Raum wird nicht sein, dass du da komplett dunkle Bereiche hast. Bei solche Simulationen und auch bei (Produkt-)Fotos sieht das schnell "drastisch" aus. Aber im echten Raum wirkt es für das menschliche Auge deutlich gleichmäßiger. Ist zumindest meine Erfahrung.
denke ich bei den anderen Räumen (Flur, Kind, Schlafen) an D2W
Bei Räumen, die eher kurz benutzt werden, würde ich auch Dim2Warm vorschlagen. Ist einfach angenehmer, als ein festes Neutral- oder Kaltweiß zu nehmen, nur weil man ja vielleicht auch mal bei viel Licht putzen muss... Für Kinderzimmer finde ich TunableWhite aber durchaus überlegenswert. Die halten sich dort schon mal länger auf und wenn man den Tag-Nacht-Rhythmus damit etwas unterstützen kann, ist es mir das wert.
Heißt für mich jetzt: Am besten nen GU10 Einbaurahmen für UP oder ne herkömmliche Lampe und gut is?
Wenn es um D2W geht, ist das durchaus eine Alternative. Dann heißt es zwar ein wenig mit Kombinationen aus Leuchtmitteln und 230V-Dimmern zu experimentieren (oder hier im Forum fleißig mitlesen welche Kombi derzeit (!) gut funktioniert), aber dafür kommt man relativ günstigt davon. Du solltest nur aufpassen, dass die GU10-Leuchtmittel meist deutlich weniger Licht liefern als ähnlich große, fest eingebaute LED-Module. Aber mit DIALUX hast du ja schon das richtige Werkzeug, um das zu bewerten.
Damit konnte ich mir zumindest mal die Frage beantworten, ob Strips oder Spots...
Mit welchen Profilen hast du das simuliert? Bei den meisten Profilen wird nahezu der volle Abstrahlwinkle der Strips von 120° ausgegeben. Es gibt auch tiefere Profile, die den Abstrahlwinkel reduzieren und entsprechend punktueller (strichueller ?! ) lenken...
Das indirekte Licht sieht vielleicht schön aus, aber mit maximalen Spitzen von 100 Lux, im Schnitt aber deutlich drunter, bringen die zumindest nach den Werten nicht wirklich viel...
Sind bei den Deckensegeln die Optimierungen (45° Schrägstellungen, etc.) berücksichtigt? Das macht ggf. viel aus.
Die Frage ist auch: Müssen es die Deckensegle sooo hell machen wenn du sowieso zusätzliche Spots hast?
Ich habe unter meinem Deckensegel (kennst du evtl aus anderen Threads) 250Lux (gemessen) und das noch ohne Optimierungsmaßnahmen. Bei wirkt sich dann wohl die fehlende Wand zum Nebenbreich deutlich aus...
Umlaufende Vouten (abgesehen von den Kosten müssten hier dann aber auch Spots rein und ich fürchte mich vor dem Putz-Bild, wenn die Wand von oben angestrahlt wird).
Licht gegen den Wand = Schattenfuge
Licht gegen die Decke = Voute
Eine Voute würde die Deckenhöhe quasi nicht beeinträchtigen. Damit beleuchtet man (nahezu) die gesamte Decke, wodurch mehr reflektierende vorhanden ist und sich die Helligkeit entsprechend erhöht. Bei der deutlich höhren Strip länge, sollte auch einer mit weniger Leistung genügen..
Nachdem was ich bisher gefunden habe, kosten Einbaustrahler auch nicht (viel) weniger, wie TW-Strahler, haben aber fast nur die Hälfte an Lumen.
Bei TW Leuchtmittel wird oft die Lichtmenge beider Weißtöne in Summe angegeben, auch wenn sie idR Balanced betreiben werden - also nie beides auf 100%. Entsprechend nutzt man bei TW nur die Hälfte der Lumen tatsächlich, also das selbe wie D2W.
Schau mal nach der neuen Variante, die hat nun 8 Watt durchgehend und nicht 4+4
Ah, ja die habe ich gesehen, wusste nur nicht, dass das der "Ersatz" ist. Ich hatte die andere Variante im Fokus, weil da der Lichtstrom höher (angegeben) ist.
Auf den Bilder wirkt das auch deshalb vergleichsweise steril, weil du da offenbar unterschiedliche Farbtemperaturen gewählt hast.
Tatsächlich habe ich die gleiche Farbtemperatur eingestellt... Ist mir aber auch schon aufgefallen, ändert aber an der homogenen Ausleuchtung nicht viel.
Aber im echten Raum wirkt es für das menschliche Auge deutlich gleichmäßiger.
Joa, da fehlt mir einfach die Erfahrung... Ich habe mal geplant schwenkbare Rahmen zu verbauen, sodass man auf die Weise die dunklen Stellen bei Bedarf vielleicht etwas aufbrechen kann...
Für Kinderzimmer finde ich TunableWhite aber durchaus überlegenswert.
Hatte ich mir auch schon überlegt. Dafür müssten wir dann aber wahrscheinlich ein zweites DALi-GW kaufen... Von der Verkabelung ist es auf jeden Fall möglich - lassen da ein 5-Adriges Kabel legen, sodass man das ggf. nachrüsten könnte... Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass das Zimmer übermäßig viel genutzt wird. Der Kleine hat derzeit kein eigenes Zimmer und spielt meist im Wohnzimmer. Und im Keller bekommt er auch eine große Spielfläche. Da würde ich also erstmal den Bedarf abwarten und ggf. Nachrüsten.
Also ja, die 45 Neigung habe ich schon berücksichtigt, aber wenn ich ehrlich bin, habe ich wahrscheinlich gar kein Profil verwendet
Ich finde aber auch gar keine LED-Profile für Dialux... Ich habe mir naiv gedacht: Das Licht wird zwar weiter gestreut, dafür aber ohne Verluste
Bei wirkt sich dann wohl die fehlende Wand zum Nebenbreich deutlich aus...
Möglich. Die anderen Wände sind ja auch etwas "weiter" weg. Aber gefühlt kommt das Licht überhaupt nicht so richtig da oben raus. Liegt vielleicht an den fehlenden Profilen?!
Eine Voute würde die Deckenhöhe quasi nicht beeinträchtigen.
Das Deckensegel "brauche" ich, weil wir mit der Planung nicht schnell genug vorangekommen sind und uns so flexibilität gekauft haben. Da wird z.B. der W-LAN-Accesspoint versteckt und später PMs eingebaut, was in einer Betondecke im Nachgang nicht mehr so einfach ist.
Bei der Voute kommen dann aber auch wieder nur LED-Strips in Frage, die dann wieder nur dieses homogene Licht erzeugen. Spots in einer Voute nach unten gerichtet strahlen die Wand von oben an und wenn der Putz dann nicht 100% akkurat ist, sieht das richtig doof aus.
Die Vouten wären dann also noch zusätzlich
Die Möglichkeit vorbereitet haben wir tatsächlich mit entsprechenden Leerrorhren an den Zimmerecken. Aber eigentlicht wollte ich davon vorerst keinen Gebrauch machen.
Grundsätzlich hast Du mit deiner Ausführung aber natürlich Recht.
Bei TW Leuchtmittel wird oft die Lichtmenge beider Weißtöne in Summe angegeben, auch wenn sie idR Balanced betreiben werden - also nie beides auf 100%. Entsprechend nutzt man bei TW nur die Hälfte der Lumen tatsächlich, also das selbe wie D2W.
Och nö Das trifft dann auch die von Lumenwelt wahrscheinlich auch zu und aus den 730lm werden 350lm...
Auch wenn sich optisch gar nicht so viel ändert: Die Werte sehen ziemlich düster aus Etage 1.jpg
Phuuuu... keine Ahnung...
Bei D2W hätte ich das auch nicht erwartet. Bei TW habe ich ja zumindest theoretisch die Möglichkeit beide auf 100% zu fahren. Bei D2W geht das ja nicht mal, sodass die Angabe dann ja völlig fürn Eimer ist...
Zuletzt geändert von Questioner; 15.05.2025, 11:37.
Bei TW habe ich ja zumindest theoretisch die Möglichkeit beide auf 100% zu fahren.
Aber nur wenn du regelmäßig neue Spots kaufen willst, die Kühlkörper sind nicht darauf ausgelegt bei 8W+8W TW Spots mit 16W klarzukommen, daher erfordern solche Spots dann auch den balanced mode wo eben nur maximal 8W gleichzeig AN sind.
Und Du benötigst bei einem solchen Betrieb auch doppelt groß dimensionierte Netzteile.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Och nö Das trifft dann auch die von Lumenwelt wahrscheinlich auch zu und aus den 730lm werden 350lm...
In Bezug auf die Leistung von 8W + 8W würde ich sagen das die 730W für eine Lichtfarbe gemeint sind - da das eine typische Effizienz von ca.91lm/W ergibt. Notfalls: nachfragen Vermuten hilft idR nicht weiter.....
In Bezug auf die Leistung von 8W + 8W würde ich sagen das die 730W für eine Lichtfarbe gemeint sind - da das eine typische Effizienz von ca.91lm/W ergibt. Notfalls: nachfragen Vermuten hilft idR nicht weiter.....
Genau das machen wir anders…
Der neue Spot macht die 730Lumen quasi auf voller Breite, der alte eben nur bei 8Watt in der Mitte im Unbalanced Betrieb. Wir rechnen um auf der sicheren Seite zu sein immer mit 600/650Lumen, weil wir je nach Einbausituation etwas runter dimmen, wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann…
Daher 8Watt Constant Power/Autobalance (oder noch mehr Buzzwordbingo)
Aber nur wenn du regelmäßig neue Spots kaufen willst, die Kühlkörper sind nicht darauf ausgelegt bei 8W+8W TW Spots mit 16W klarzukommen, daher erfordern solche Spots dann auch den balanced mode wo eben nur maximal 8W gleichzeig AN sind.
Und Du benötigst bei einem solchen Betrieb auch doppelt groß dimensionierte Netzteile.
Das geht bei unserem neuen Spot nicht mehr… wie haben den Controller komplett neu entwickelt und beschränken die Energie auf 8Watt, egal in welcher Lichtfarbe…
Daher kann man unseren jetzt auch einfach in der Rohbauphase in der man evtl. noch keinen Controller hat, einfach mit nem Netzteil und paar Klappwagos betrieben ohne dass er zu Warm wird…
Spots in einer Voute nach unten gerichtet strahlen die Wand von oben an und wenn der Putz dann nicht 100% akkurat ist, sieht das richtig doof aus.
Bei Schattenfungen hast du dieses Problem natürlich, weil das Licht wirklich direkt an der Wand "anliegt". Bei Vouten schon deutlich weniger, weil die Spots etwas Abstand zur Wand haben. Und da ist wieder die Frage nach der gewünschten Optik. Eher Downlights, die ein gleichmäßiges Licht erzeugen und damit weniger "Streiflicht-Anfälligkeit" bei nicht perfektem Putz haben, oder Spots, die deutlich gebündelter beleuchten und damit das Licht-Schatten-Spiel verstärken. In der Regel setzt man die Spots aber nicht eng an die Wand, sondern lässt Platz, damit der gewünschte Lichtkegel sich schön an der Wand abzeichnet. Zumindest sofern man das als "schön" empfindet.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar