Hi,
ich plane zur Zeit die Komponenten für die 24V LED Beleuchtung (Strips und Spots) und habe ein paar Fragen zu den Dimmern und dem Konzept der Absicherung. Ich möchte nicht behaupten, dass ich dazu alle Beiträge hier im Forum gelesen habe, aber ich denke ich habe einen guten Überblick gewonnen. Danke schon einmal dafür!
Zentrales Konzept: LED Netzteile, DALI-Dimmer und Glassicherungen in Hesiled Klemmen sekundärseitig sollen zentral in die Unterverteilungen.
Die Leitungen zu den LED Spots und Streifen sind vom Eli bemessen und entsprechend der Belastung und Länge dimensioniert worden (letztendlich aber überall 7G2.5 Oelflex). Mit 6 Adern (+PE) kann ich bei Bedarf auch RGB-CCT oder kann für das gute Gefühl den Spannungsabfall reduzieren indem ich bei RGBW zwei Adern auf + brücke (- teilt sich ja eh auf 4 Ch auf).
Die Glassicherungen plane ich ebenfalls anhand der zu erwartenden Ströme zu dimensionieren und würde Flinke ESKA 520.600 F je nach Kreis zwischen 400mA und 6,3A direkt vor der Abgangs-Reihenklemme an + einsetzen. Die - Kanäle würde ich nicht absichern, da ich hier immer geringere Ströme erwarte als an +. Da müsste schon am Dimmer gewaltig was schief laufen damit ich alle Kanäle absichern muss.
Die RGBW Leuchtmittel möchte ich mit einem DALI DT8 Dimmer steuern. Alternativ ginge auch ein geeigneter KNX Dimmer, aber die sind oft breiter, teurer und komplizierter zu steuern (mangels DT8 o.ä.). Den Dimmer möchte ich gerne möglichst platzsparend auf der Hutschiene unterbringen.
Mein Favorit bisher: Lunatone 89453843-HS
Alternative: Emilum E10078
Der Emilum ist doppelt so breit, aber laut Datenblatt kann ich mir hier die Hesiled Klemme sparen und günstiger als der Lunatone ist er auch. Außerdem kann ich hier DT8 flexibel sowohl für RGBW als auch für Tuneable White verwenden, falls ich das bunte Licht irgendwann nicht mehr sehen kann. Teilweise setzte ich auch von vorneherein auf Tuneable White z.B. mit dem dafür geeigneten Lunatone 89453841-HS Dimmer. Ich habe mal die für mich wichtigsten Parameter der beiden RGBW Dimmer tabellarisch verglichen:
Habe ich etwas Wesentliches vergessen?
Wofür will man die PWM Frequenz umschalten können und merkt man in der Praxis ob man auf 0.1% oder nur auf 0.3% runter dimmen kann?
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Emilum Dimmer gemacht und was haltet ihr von der integrierten Sicherung und Kurzschlusserkennung?
Mich irritiert der fixe Wert der internen Schmelzsicherung von 15A. Wenn das Netzteil die 15A nicht liefern kann, hilft die ja nicht und von pauschaler Absicherung ohne Kenntnis der tatsächlichen Last halte ich jetzt auch erstmal wenig. Weiß jemand was das für eine Schmelzsicherung ist und ob diese ohne Aufschrauben des Gerätes getauscht werden kann? Außerdem wird die Kurzschlusserkennung als "komplexe Schaltung und Software" beschrieben - das klingt mir auch irgendwie zu "magisch".
Sind euch weitere 4Ch DT8 Dimmer für die Hutschiene (max. 2TE) über den Weg gelaufen? Ich ergänze gerne die Tabelle - vielleicht hilft's ja auch noch anderen.
Netzteil Favorit ist derzeit Enertex LED PowerSupply 160-24 mit max. 6.67A @24V. Je nach Anwendung würde ich bis zu drei Stück kaskadieren. Das ist aber nicht immer sinnvoll. Alternativ das Meanwell HLG 600H mit wesentlich mehr Leistung aber leider nicht für die Hutschiene. Andere LED Netzteile für die Hutschiene habe ich ebenfalls nicht gefunden. Soll ja schon für LEDs geeignet sein...
Primärseitig würde ich die Netzteile mit FI/LS 30mA C16 absichern. C16 weil dies für bis zu 3 Netzteile von Enertex empfohlen wird. Die Strombegrenzungsrelais (z.B. Eltako SBR12-230V/240uF) würde ich mir gerne sparen, da ich nicht glaube, dass drei Enertex mir die C16 rauswerfen. Auch zu diesem Gedanken freue ich mich über einen Kommentar.
Zu guterletzt: Alternativ zu den sekundärseitigen Hesiled Klemmen mit Glassicherungen war ich über den elektronischen Sicherungsautomaten ETA ESX10-S gestolpert. Klingt auch erstmal sehr verlockend, ist aber unverhältnismäßig teuer. Noch bin ich nicht ganz überzeugt. Hat jemand von euch die Dinger im Einsatz und gute Argumente dafür?
Ich freue mich auf eure Beiträge!
Beste Grüße
Daniel
ich plane zur Zeit die Komponenten für die 24V LED Beleuchtung (Strips und Spots) und habe ein paar Fragen zu den Dimmern und dem Konzept der Absicherung. Ich möchte nicht behaupten, dass ich dazu alle Beiträge hier im Forum gelesen habe, aber ich denke ich habe einen guten Überblick gewonnen. Danke schon einmal dafür!
Zentrales Konzept: LED Netzteile, DALI-Dimmer und Glassicherungen in Hesiled Klemmen sekundärseitig sollen zentral in die Unterverteilungen.
Die Leitungen zu den LED Spots und Streifen sind vom Eli bemessen und entsprechend der Belastung und Länge dimensioniert worden (letztendlich aber überall 7G2.5 Oelflex). Mit 6 Adern (+PE) kann ich bei Bedarf auch RGB-CCT oder kann für das gute Gefühl den Spannungsabfall reduzieren indem ich bei RGBW zwei Adern auf + brücke (- teilt sich ja eh auf 4 Ch auf).
Die Glassicherungen plane ich ebenfalls anhand der zu erwartenden Ströme zu dimensionieren und würde Flinke ESKA 520.600 F je nach Kreis zwischen 400mA und 6,3A direkt vor der Abgangs-Reihenklemme an + einsetzen. Die - Kanäle würde ich nicht absichern, da ich hier immer geringere Ströme erwarte als an +. Da müsste schon am Dimmer gewaltig was schief laufen damit ich alle Kanäle absichern muss.
Die RGBW Leuchtmittel möchte ich mit einem DALI DT8 Dimmer steuern. Alternativ ginge auch ein geeigneter KNX Dimmer, aber die sind oft breiter, teurer und komplizierter zu steuern (mangels DT8 o.ä.). Den Dimmer möchte ich gerne möglichst platzsparend auf der Hutschiene unterbringen.
Mein Favorit bisher: Lunatone 89453843-HS
Alternative: Emilum E10078
Der Emilum ist doppelt so breit, aber laut Datenblatt kann ich mir hier die Hesiled Klemme sparen und günstiger als der Lunatone ist er auch. Außerdem kann ich hier DT8 flexibel sowohl für RGBW als auch für Tuneable White verwenden, falls ich das bunte Licht irgendwann nicht mehr sehen kann. Teilweise setzte ich auch von vorneherein auf Tuneable White z.B. mit dem dafür geeigneten Lunatone 89453841-HS Dimmer. Ich habe mal die für mich wichtigsten Parameter der beiden RGBW Dimmer tabellarisch verglichen:
Lunatone 89453843-HS | Emilum E10078 | |
Betriebsarten | DALI DT8 RGBWAF DALI Colour&Dim DALI SwitchDim2 |
DALI DT8 RGBW DALI DT8 Tuneable White |
Max. Leistung @24V | 384W (d.h. 16A) | 300W (d.h. 12.5A) |
Dimmbereich | 0.1 ... 100% | 0.3 ... 100% (lineare Last) |
PWM Frequenzen | Umschaltbar 250Hz, 500Hz, 1kHz | 600Hz |
Abmessungen | 98x18x56mm (1TE) | 87x36x58mm (2TE) |
Standby Verbrauch | ca. 120mW @12V | max. 180mW |
Besonderheiten | Einstellbares Resetverhalten Leuchtenabgleich (Kalibration) |
Kurzschlussfest, Verpolungsgeschützt, Überstromerkennung, 15AT Schmelzsicherung intern |
Wofür will man die PWM Frequenz umschalten können und merkt man in der Praxis ob man auf 0.1% oder nur auf 0.3% runter dimmen kann?
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Emilum Dimmer gemacht und was haltet ihr von der integrierten Sicherung und Kurzschlusserkennung?
Mich irritiert der fixe Wert der internen Schmelzsicherung von 15A. Wenn das Netzteil die 15A nicht liefern kann, hilft die ja nicht und von pauschaler Absicherung ohne Kenntnis der tatsächlichen Last halte ich jetzt auch erstmal wenig. Weiß jemand was das für eine Schmelzsicherung ist und ob diese ohne Aufschrauben des Gerätes getauscht werden kann? Außerdem wird die Kurzschlusserkennung als "komplexe Schaltung und Software" beschrieben - das klingt mir auch irgendwie zu "magisch".
Sind euch weitere 4Ch DT8 Dimmer für die Hutschiene (max. 2TE) über den Weg gelaufen? Ich ergänze gerne die Tabelle - vielleicht hilft's ja auch noch anderen.
Netzteil Favorit ist derzeit Enertex LED PowerSupply 160-24 mit max. 6.67A @24V. Je nach Anwendung würde ich bis zu drei Stück kaskadieren. Das ist aber nicht immer sinnvoll. Alternativ das Meanwell HLG 600H mit wesentlich mehr Leistung aber leider nicht für die Hutschiene. Andere LED Netzteile für die Hutschiene habe ich ebenfalls nicht gefunden. Soll ja schon für LEDs geeignet sein...
Primärseitig würde ich die Netzteile mit FI/LS 30mA C16 absichern. C16 weil dies für bis zu 3 Netzteile von Enertex empfohlen wird. Die Strombegrenzungsrelais (z.B. Eltako SBR12-230V/240uF) würde ich mir gerne sparen, da ich nicht glaube, dass drei Enertex mir die C16 rauswerfen. Auch zu diesem Gedanken freue ich mich über einen Kommentar.
Zu guterletzt: Alternativ zu den sekundärseitigen Hesiled Klemmen mit Glassicherungen war ich über den elektronischen Sicherungsautomaten ETA ESX10-S gestolpert. Klingt auch erstmal sehr verlockend, ist aber unverhältnismäßig teuer. Noch bin ich nicht ganz überzeugt. Hat jemand von euch die Dinger im Einsatz und gute Argumente dafür?
Ich freue mich auf eure Beiträge!
Beste Grüße
Daniel
Kommentar