Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasseranschluss - Ventil via KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasseranschluss - Ventil via KNX steuern

    Hallo,

    ich habe in meiner KNX-Planung an den Stellen, wo es zu einem Wasseraustritt kommen könnte (hoffentlich nicht, aber sicher ist sicher), wie etwa bei der Waschmaschine oder in der Küche, Leckagesensoren (MDT SCN-LSEN1.01) vorgesehen.

    Sinn macht das aber natürlich nur, wenn bei einem Wasseraustritt auch direkt das Wasser abgedreht wird. Hat jemand von euch eine Empfehlung für ein entsprechendes Ventil, das dann via Aktor gesteuert (also im Bedarfsfall geschlossen) werden kann?

    Vermutlich hat der eine oder andere das auch bereits so umgesetzt - gibt es etwas, das ich idealerweise gleich beachten sollte?

    Vielen Dank schon mal!

    #2
    Wenn du hier oben rechts in der Forensuche "Kugelhahn" eingibst, trifft dich eine wahre Flut von Instanzen wo dies durchgekaut ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Wichtel Beitrag anzeigen
      Wenn du hier oben rechts in der Forensuche "Kugelhahn" eingibst, trifft dich eine wahre Flut von Instanzen wo dies durchgekaut ist.
      Danke für den Tipp! An den Begriff hatte ich tatsächlich noch nicht gedacht.

      Kommentar


        #4
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...61#post1849361

        Als Inspiration
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Habe einen Emmeti 2-Wege-Kugelhahn mit Motor 230V im Einsatz

          Kommentar


            #6
            Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
            Emmeti 2-Wege-Kugelhahn
            Von einer Zulassung für Trinkwasser (DVGW) finde ich da aber nichts...das scheinen Zonenventile für Heizungsanwendungen zu sein. Würde ich definitiv nicht verwenden - irgendwelche Schmierstoffe, Weichmacher und sonstige leckeren Dinge gehören da nicht hin, wo man Trinkwasser zapft und sich die Zähne damit putzt.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Wurde von einer Fachfirma verbaut.

              Kommentar


                #8
                Das muss erfahrungsgemäß nicht viel heißen.

                Mir aber auch egal, ist nicht meine Brühe. Wollte nur darauf hinweisen...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Warum nicht gleich einen zentralen Leckageschutz?
                  Syr Safetech hat zum Beispiel eine API.
                  Die Enthärtungsanlagen von Judo gibt es auch mit Leckageschutz, ebenfalls mit API.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe bei mir ein Belimo Trinkwasserventil EXT-R225-B3-PW mit Antrieb SRD230A und Hilfsschalter S2A Eingebaut, bin damit absolut zufrieden.

                    Es gibt von Belimo sogar einen KNX Antrieb, wollte aber möglichst wenig Elektronik im Antrieb selbst haben und hab mich desshalb für die externe Ansteuerung entschieden.

                    Beachten sollte man bei Kugelventilen, dass diese regelmäßig bewegt werden sollten, damit sie sich nicht festsetzen. Ich lasse den Kugelhahn einmal pro Woche nachts, wenn keine Waschmaschine/Spülmaschine läuft und in den Räumen mit Wasserhahn keine Präsenz erkannt wird, kurz zu und wieder auf fahren.

                    Über die wöchentliche Fahrt und eine Auswertung der Hilfsschalter, habe ich auch gleich eine Funktionskontrolle und bekomme eine Meldung, wenn die Endschalter nicht erreicht werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Schlimbo Beitrag anzeigen
                      Belimo Trinkwasserventil EXT-R225-B3-PW mit Antrieb SRD230A und Hilfsschalter S2A
                      Eine gute Wahl, den Belimo habe ich auch. Rein interessehalber: warum hast Du denn nicht den NR230A-S genommen?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Der SRD230A schließt in 20 Sekunden, der NR230A-S bracht glaube ich 90 s, bei einem möglichen Wasseraustritt wollte ich dass er möglichst schnell das Wasser abstellt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ah...danke, das ist die Schnellläuferversion. Hatte ich völlig übersehen :-)

                          Die scheint etwas günstiger geworden zu sein...hatte ich mir damals auch angeschaut, ich meine die war damals fast doppelt so teuer.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Wo habt ihr Eure Kugelhähne denn verbaut? Direkt hinter dem Wasserzähler des Versorgers oder ein Stück später in der Leitung?
                            Ich plane mir eine Enthärtungsanlage mit zu verbauen und nun gibt es prinzipiell zwei Stellen:
                            • So früh wie möglich in der Zuleitung (also vemrutlich direkt hinter dem offiziellen Wasserzähler).
                              • Vorteil: Es kann die komplette Anlage (zumindest der Teil der "mir gehört" abgeschaltet werden.
                              • Nachteil: Hier fließt das noch kalkhaltige Wasser durch den Kugelhahn.
                            • Kugelhahn erst nach der Enthärtungsanlage.
                              • Vorteil: Entkalktes Wasser durch den Kugelhahn (kommt der Lebensdauer sicher zugute).
                              • Nachteil: Falls vom Wasserzähler bis nach der Enthärtungsanlage etwas undicht wird, ist dies ein Problem.
                            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                            Kommentar


                              #15
                              Definitiv vor der Enthärtungsanlage, gerade die steht bei mir als Leckagekandidat ganz weit oben...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X