Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] Logikprofile Beispiele

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von raser Beitrag anzeigen
    @Vanguard
    Sehr geistreicher Beitrag!
    Bitte, ich helfe doch gerne!

    Korrektur !
    Mit deinem Vorschlag hat mein Fazit nichts zu tun.
    Ich beziehe mich lediglich auf die neue Funktion, nicht auf dich!
    Sorry

    Kommentar


      #17
      So, ich versuche mal meinen Vorschlag hier unterzubringen und gleichzeitig unserem "MOD" zu beschreiben worum es mir geht !

      Zuerst die Beschreibung für naofireblade:
      Wir haben direkt neben der Treppe vom EG zum OG ein sehr großes Fenster. (Südseite, Strassenseite)
      Teilweise mit Milchglas, teilweise ohne.
      Zumindest ist es möglich auf der Treppe gesehen zu werden.
      Um nicht gänzlich auf dem Präsentierteller zu landen nutze ich das Licht der Küche (EG, Nordseite) als indirekte Beleuchtung für unsere Treppe.
      Die Beleuchtung reicht aus, um uns einen sturzfreien Lauf - bei Dunkelheit - vom OG ins EG zu ermöglichen.
      Ausserdem sieht man uns nur noch schemenhaft.

      Zu den Profilen:
      Der Bewegungsmelder steht oben im OG an der ersten Stufe.
      Bislang schaltete er über ein Ereignisprofil das Licht in der Küche für ca. 10 Sekunden ein.
      Leider schaltete dieses Profil das Licht auch dann nach 10sek aus, wenn meine Frau oder ich das Licht in der Küche gerade benötigten.

      Dank der Lösung mit Logikprofilen passiert uns das jetzt nicht mehr !
      Das Bild zeigt die Umsetzung !
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Wenn ich richtig verstehe, hast du folgendes Problem: wenn das Licht in der Küche über den Lichtschalter angeschaltet wird, soll es bei erneuter Auslösung durch den Bewegungsmelder nicht nach x Sekunden ausgeschaltet werden. OK?

        Kann man das nicht eleganter lösen? (Ohne es probiert haben, folgende Idee

        1. Bewegungsmelder schaltet Licht nur bei Zustandsvariable = aus
        2. Lichtschalter schaltet Licht ein und setzt Zustandsvariable = ein

        Damit schalten beide das Licht unabhängig voneinander...

        Möglicher Ansatz?

        Kommentar


          #19
          tvjunkies Ansatz klingt gut, aber geht es nicht noch einfacher? Nämlich ohne das 2. Logikprofil?

          Nur das 1.: Wenn Bewegung und Licht ist aus -> Licht für 10 Sekunden an

          Fertig. Wenn das Licht in der Küche manuell an ist springt dieses Logikprofil und der entsprechende Timer gar nicht erst an. Der Sinn des 2. Profils erschließt sich mir absolut nicht. Du sagst da quasi wenn Licht an, dann Licht an .

          Kommentar


            #20
            Zitat von naofireblade Beitrag anzeigen
            tvjunkies Ansatz klingt gut, aber geht es nicht noch einfacher? Nämlich ohne das 2. Logikprofil?

            Nur das 1.: Wenn Bewegung und Licht ist aus -> Licht für 10 Sekunden an
            Fehlt da nicht die Bedingung?

            Ansonsten muß ich anerkennen dass du es wirklich drauf hast!
            Ich werde es mal testen.

            Mit tvjunkies Ansatz kann ich leider nichts anfangen, weil ich immer noch nicht kapiert habe wie man eine Zustandsvariable nutzt. Sorry !

            Kommentar


              #21
              @naofireblade
              Es funktioniert ! Danke f die Hilfestellung.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
                @naofireblade
                Es funktioniert ! Danke f die Hilfestellung.
                Kein Thema, die Zustandsvariablen kannst du dir als ein unsichtbares Gerät vorstellen. Dieses kann man eben von Hand oder durch Zeit/Ereignis/Logikprofilen steuern und dann in Logikprofilen abfragen.

                Kommentar


                  #23
                  Eigentlich ist die Zustandsvariable ganz easy: stell sie dir wie eine binäre Variable vor. Sie kann den Zustand 0 (=aus) oder 1 (=ein) haben.

                  Gleichzeitig verhält sie sich wie ein normaler Aktor. Man kann sie in allen Profilen verwenden. Bspw. kannst du einen Wandschalter in einem Ereignisprofil mit der Variablen verknüpfen. Dadurch kann der Wandschalter die Variable quasi ein- und ausschalten.

                  In einem Logik Profil kannst Du die Variable anschließend als Bedingung einbauen. So kannst du mehrere Bedingungen gleichzeitig abfangen: eine Bedinung direkt im Profil und eine zweite/dritte... indirekt über die Zustandsvariable, die ihren Wert per Ereignis oder Zeit erhält.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Ihr Lieben Logikprofiltüftler,

                    ich muss schon sagen "Hut ab" vor eurer gemeinsamen Leistung. Innerhalb kürzester Zeit habt ihr hier schon eine richtig gut bestückte kleine "knowledge base" für Anwendungsszenarien von Ruleprofiles etabliert.

                    Ich schäme mich fast ein wenig, dass ich selber noch garnicht dazu gekommen bin mich damit gründlich auseinanderzusetzen. Ich kenne die Möglichkeiten der v1.4 schon länger, aber eben nur in der Theorie. Das es etwas ganz anderes ist sich solche Profile mithilfe der UI zusammenzuklicken habe ich auch schon festgestellt. Vieles scheint einem zunächst umständlich oder unnötig kompliziert zu sein, doch bei längerer und tieferer Betrachtung ist es wohldurchdacht. Diese Feststellung hatte "SmartHomeMan" ja auch schon gemacht und einen entsprechenden Kommentar hier hinterlassen. In jedem Fall haben die Tüftler nun die Möglichkeiten bekommen, die sie sich immer gewünscht haben und dies ohne die Weiternutzung der bisherigen "einfachen" Ereignis- oder Zeitprofile negativ zu beeinflussen. Somit kann Jeder nach eigenem Gusto verfahren und seine Profile entsprechend simpel oder komplex gestalten.

                    Nachdem ich nun einige Kommentare bezüglich der Dokumentation dieser Funktionen gelesen habe, möchte ich gerne dazu etwas anmerken. Es wurde mehrmals kritisiert, dass die Beschreibungen unausführlich oder unverständlich sein würden. Möglicherweise mag dies, je nach Sichtweise und Kenntnisstand des jeweiligen Kritikers, tatsächlich so erscheinen. Ich bitte in dieser Hinsicht allerdings um Nachsicht, denn es ist eigentlich nicht möglich eine umfassende Beschreibung aller Funktionen und aller denkbaren Szenarien in einer kurzen Anleitung zusammenzufassen. Ich würde es mir jedenfalls nicht zutrauen. Ausserdem finde ich die Umsetzung in der UI sehr intuitiv und nach ein paar Stunden hat man die Finessen eigentlich alle selber entdeckt. Mir hat dieses experimentieren übrigens bis jetzt sehr viel Spass gemacht und ich habe bestimmt noch nicht alles entdeckt. Ich ziehe dieses "learning by doing" in jedem Fall einem 200 Seiten starken "User Guide", den am Ende dann doch kaum jemand liest, eindeutig vor. Wenn dann noch die Ergebnisse der einzelnen "learnings" so wunderbar zusammengetragen werden, wie in diesem Thread, dann ist das viel mehr wert als ein vorgefertigter "User Guide".

                    In diesem Sinne möchte ich mich (natürlich "inoffiziell") bei allen Beteiligten für die Grundsteinlegung dieser Wissensdatenbank und für eure interessanten Beispiele bedanken. Ich bin sicher, dass viele SmartHome Benutzer davon profitieren werden.

                    btw.
                    Abschliessend sei mir ein Hinweis in eigener Sache gestattet. Als ich seinerzeit, gegen Ende des Jahres 2011, in den SmartHome-Thread des KNX-Forums hineinstolperte wurde dort u.a. die längst überfällige und schleppende Umsetzung von Wünschen der SmartHome-Benutzer sehr kritisch diskutiert. Ich habe seinerzeit entgegnet, dass Anregungen und Verbesserungsvorschläge im Team sehr ernst genommen werden, auch wenn dies auf den "ersten Blick" nicht so erscheinen mag. Ob man mir geglaubt hat oder nicht mag ich nicht beurteilen, jedoch wurde mit der v1.4 eine dreistellige Anzahl von Verbesserungsvorschlägen (teilw. vom Gros der Benutzer unbemerkt) in SmartHome integriert. Also, weiter so!

                    Viele liebe Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
                      Eigentlich ist die Zustandsvariable ganz easy: stell sie dir wie eine binäre Variable vor. Sie kann den Zustand 0 (=aus) oder 1 (=ein) haben.

                      Gleichzeitig verhält sie sich wie ein normaler Aktor. Man kann sie in allen Profilen verwenden. Bspw. kannst du einen Wandschalter in einem Ereignisprofil mit der Variablen verknüpfen. Dadurch kann der Wandschalter die Variable quasi ein- und ausschalten.
                      .
                      Zunächst vielen dank f deine ausführliche Beschreibung.
                      Leider erschließt sich mir noch nicht wie ich Zustandsvariablen mit , ja womit eigentlich , und wie verknüpfen kann. gibt es hier im Forum schon ein Beispiel dazu? Ich bitte noch um etwas Geduld, vielleicht Zauber ich uns dann bald die tollsten Logikprofile? Irgendwie denke ich zur Zeit einfach viel zu kompliziert.

                      Kommentar


                        #26
                        @Thomas
                        Ich muss dir "leider" zustimmen.
                        Einzelheiten in den Updates der PS3 Software werden auch nur kurz erwähnt. Der Nutzer ist dann gefordert und darf forschen.
                        Allerdings ist der Unterschied der 1.4 zur vorherigen Version so groß, dass ein paar Beispielkonfigurationen (als Abbildung ohne umfangreiche Beschreibung) sehr nützlich wären. Dass sollte deinen Kollegen doch locker von der Hand gehen oder nicht?
                        Könnt ihr bitte eventuell so ca 10 Beispiel quer Beet hier posten?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Vanguard Beitrag anzeigen
                          Zunächst vielen dank f deine ausführliche
                          Leider erschließt sich mir noch nicht wie ich Zustandsvariablen mit , ja womit eigentlich , und wie verknüpfen kann.
                          Schau mal in den ersten Beitrag in die Screenshots: https://knx-user-forum.de/226393-post1.html

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X