Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was tun mit herausragendem Ende (Anschlussfahne?) des Ringerders?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was tun mit herausragendem Ende (Anschlussfahne?) des Ringerders?

    Hallo zusammen,

    bei meinem Einfamilienhaus mit Keller hat der Tiefbauer unter Aufsicht eines Elektrikers einen Ringerder verlegt. Nachdem die Baugrube verfüllt wurde, hat der Elektriker eine Messung durchgeführt. Jetzt ragt an einer Stelle, wo der Ringerder mit dem Fundamenterder und der Potentialausgleichsschiene verbunden ist, ein Stück ca. 1,5 Meter aus dem Erdreich. Das Ganze wurde nur für die Messung genutzt.

    Bauliche Gegebenheiten:
    • Keller ragt zu einem Drittel aus dem Erdreich, eine Befestigung an der Kellerfassade wäre möglich.
    • Kein Blitzschutz vorhanden.
    • PV-Anlage ist auf dem Dach, aber alle Leitungen gehen direkt ins Haus.
    • An der Stelle, wo der Erder rauskommt, wird später ein Carport mit Schuppen gebaut.
    • Die Leitungen für den geplanten Schuppen liegen bereits.

    Da ich jetzt die Einfahrt fertig machen will, stellt sich mir die Frage:
    • Kann ich das Stück einfach kürzen und irgendwie fachgerecht behandeln und im Erdreich verschwinden lassen?
    • Oder sollte ich es an der Fassade befestigen, um es für spätere Anwendungen nutzbar zu lassen?
    • Welche möglichen Anwendungsfälle gäbe es überhaupt?
    • Was würdet ihr mit dem Ganzen machen?

    Wäre super, wenn jemand einen Tipp hat!

    Danke vorab!

    Willy

    #2
    Dipol könnte da bestimmt was zu sagen

    Ansonsten, ich würde das teil auf keinen Fall verbuddeln, wenn später mal was anderes angeklemmt werden soll oder die Messung überprüft werden muss hat man sonst ein riesen Problem.

    Eine Potenzialausgleichschine an der Wand wo das Teil angeschlossen wird währe vermutlich die einfachste Variante.

    Weist du ob das ganze Edelstahl ist oder Verzinkter Stahl?

    Soweit ich das im Kopf habe darf es eigentlich nur Edelstahl sein, aber da hält sich bei weiten nicht jede Firma dran...

    Kommentar


      #3
      Bin mir nicht sicher, aber ich gehe davon aus, dass es in die Richtung V4A Rundleiter geht, muss ich mal ins Protokoll schauen. Es für später irgendwie nutzbar zu halten würde mir auch erstmal besser gefallen.

      Kommentar


        #4
        Auf jeden Fall zugänglich lassen. Ist da ne UV oder Ladestation geplant im Carport?
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Ist da ne UV oder Ladestation geplant im Carport?
          Ja, beides. Ladestation ist bereits installiert und hat ihr eigenes Kabel. Zusätzlich geht noch ein Erdkabel und ein paar Datenleitungen zum geplanten Schuppen für die UV Garten. Wann ich das realisiere weiß ich aber noch nicht. Das Ganze Kabelgedöns geht aus dem Keller durch eine Mehrsparte und endet in einem Kabuflex beim geplanten Schuppen (keine 10 m).

          Kommentar


            #6
            Das klingt erstmal nach nem niederohmigen Potentialausgleich nach DIN 18014:2023-06, das solltest du auch im Abnahmeprotokoll finden. Wenn das ganze wirkilch alles unter 10 m zum Hauptpotentialbock ist und wirklich keine BSA geplant ist brauchste den echt nur für Messungen.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Dankeschön für die Einschätzung​.

              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              brauchste den echt nur für Messungen
              Das beantwortet aber leider noch nicht, was ich mit dem Teil machen soll 🤔


              IMG_2318.jpg
              Achtung, das Foto habe ich mal eben bei mir auf Arbeit gemacht und entspricht nicht meiner Situation vor Ort. Aber ich hatte gedacht, dies so ähnlich wie abgebildet umzusetzen, nur das es nicht weiter angeschlossen wird.

              Kommentar


                #8
                Das sieht so doch vernünftig aus. Kannst du so machen. Oder wenn in der Nähe ein Fallrohr ist, mach es mit einer Regenrohrschelle dort fest.

                Kommentar


                  #9
                  Mach doch mal ein Bild von deiner Situation vor Ort. Dann kann dir sicher schneller geholfen werden
                  ..

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                    Dipol könnte da bestimmt was zu sagen
                    Klar doch.

                    Aber da ich meine Forenaktivitäten reduziert habe und von deiner Erwähnung keine Pushnachrichten bekam, mein Kommentar mit Verzögerung.

                    Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                    Soweit ich das im Kopf habe darf es eigentlich nur Edelstahl sein, aber da hält sich bei weiten nicht jede Firma dran...
                    Dass für Ringerder seit DIN 18014:2007-09 NIRO (V4A) Pflicht ist, hat sich noch nicht zu jedem auf dem Bau herumgesprochen. Nach DIN VDE 0100-540 war auch Kupfer schon länger als zugelassen, aber nach DIN 18014 erst seit 2014-03.

                    Der bisherige Input ist mir für Ratschläge zu dürftig. Nach der bereits erwähnten aktuellen DIN 18014:2023-06 ist ein Plan nebst Fotos und Messdokumentation gefordert und nur damit ist zu beurteilen ob der Ringerder und die sog. CBN in der Bodenplatte auch normkonform sind.

                    Das Beispielbild in #7 stellt eine Ableitung in eine 16 mm Erdeinführungsstange aus St/tZn mit Isiolierung am Erddurchgang dar und ist für Neubauten längst unzulässig. Warum die Anschlussfahne nicht ungeschnitten in NIRO (V4A) oder wenigstens Stahl mit Kunststoffmantel bis über Grund reicht, weiß nur der aufsichtsführende Elektriker oder der Maurer als Verleger.

                    Vorbehaltlich korrosionsbeständigem Material und im Messprotokoll pflichtgemäß dokumentierten Durchgangswiderstand < 1 Ohm zur Anschlussfahne an der MET/HES, würde ich die zu kurze Anschlussfahne unbedingt fachgerecht bis zu einer örtlichen PAS verlängern um die optional als idealen PA-Anschluss für eine Ladestation verwenden zu können.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Ausführungen.

                      würde ich die zu kurze Anschlussfahne unbedingt fachgerecht bis zu einer örtlichen PAS verlängern um die optional als idealen PA-Anschluss für eine Ladestation verwenden zu können.​
                      Der Rundleiter ist doch aber mit meiner Potentialausgleichsschiene im Keller verbunden oder meinst du damit, dass ich die eher zum geplanten Schuppen verlängern lassen soll, um dort eine PAS evtl. für eine spätere Verwendung zu nutzen?

                      Anbei nochmal ein Foto von der Situation vor Ort.
                      ​​ image.jpg

                      Dieser Rundleiter geht direkt runter zum Ringererder und ist über einen (Kreuz?)Verbinder mit der PAS im Keller verbunden, anbei die Skizze.
                      IMG_2359.jpg

                      Ob das jetzt alles damals so richtig installiert wurde oder nicht, kann und will ich nicht beurteilen. Der Elektriker war damals vor Ort, hat den Einbau beaufsichtigt, Fotos gemacht, Messungen durchgeführt, ein Protokoll angefertigt und mir mit einer Rechnung übergeben und alles für gut befunden.

                      Meine ursprüngliche Frage war eigentlich nur, was ich mit diesem Teil machen soll oder kann.
                      Da mehrfach der Hinweis kam dies zugänglich zu lassen, war halt meine Überlegung es mit Leitungshaltern an der Wand zu befestigen. Ob das überhaupt zukünftig benötigt wird bezweifle ich zwar, aber haben ist ja bekanntlich besser als brauchen ;-)
                      Vom Forumspunker kam der zarte Hinweis bzw. eine Nachfrage nach möglichen Anwendungen im geplanten Schuppen, aber die Idee oder Vorteil dahinter erschließt sich mir leider nicht.
                      Ich bin für jeden Hinweis oder Vorschlag dankbar.

                      Herzliche Grüße

                      Willy
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                        Der Rundleiter ist doch aber mit meiner Potentialausgleichsschiene im Keller verbunden oder meinst du damit, dass ich die eher zum geplanten Schuppen verlängern lassen soll, um dort eine PAS evtl. für eine spätere Verwendung zu nutzen?
                        Ich bin von einem kürzlich fertiggestellten Neubau ausgegangen und habe nicht erwartet, dass die Anschlussfahn für die HES an der gleichen Stelle angeschlossen ist wie die außen.

                        Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                        Anbei nochmal ein Foto von der Situation vor Ort.
                        ​​ image.jpg

                        Dieser Rundleiter geht direkt runter zum Ringererder und ist über einen (Kreuz?)Verbinder mit der PAS im Keller verbunden, anbei die Skizze.
                        IMG_2359.jpg
                        Mein forenerprobte Glaskugel ist mit den Fragen
                        1. wann das Gebäude fertiggestellt wurde,
                        2. ob die Bodenplatte aus WU besteht und der "Fundamenterder" nur ein Funktionspotentialausgleichsleiter ist,
                        3. wofür die äußere Anschlussfahne gedacht war und
                        4. aus welchem Material Ringerder und die äußere Anschlussfahne bestehen.
                        auch nach den Bildern überfordert.

                        Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                        Ob das jetzt alles damals so richtig installiert wurde oder nicht, kann und will ich nicht beurteilen. Der Elektriker war damals vor Ort, hat den Einbau beaufsichtigt, Fotos gemacht, Messungen durchgeführt, ein Protokoll angefertigt und mir mit einer Rechnung übergeben und alles für gut befunden.
                        Mit den Unterlagen ist es doch kein Problem die Gegenfragen zu klären.
                        Zuletzt geändert von Dipol; 12.04.2025, 21:52.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MrWilson Beitrag anzeigen
                          Vom Forumspunker
                          OT... aber MatthiasS oder AScherff oder andere Moderatoren/Administratoren des Forums... falls ich mal verdient habe VIP oder was auch was immer zu sein und wählen dürfte...
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Frage 1: 11/2015
                            Frage 2: ja und ja
                            Frage 3: wie im Anfangspost geschrieben, der Elektriker hat nach Verfüllung der Baugrube an dem Rundleiter nochmals eine Messung durchgeführt, glaube ich zumindest. Er hat das mit dem Tiefbauer so besprochen, ich selber war damals nicht dabei. Die Anschlussfahne war ansonsten für nichts geplant oder vorgesehen und stört mich jetzt bei den anstehenden Pflasterarbeiten.
                            Frage 4: Werkstoff Ringerder Edelstahl NIRO (V4A), Rundmaterial, Anschlussteile außen Edelstahl NIRO (V4A)
                            Er hat das DEHN-Formblatt-NR. 2120/0414 verwendet, welches sich auf DIN 18014:2014-03 bezieht.
                            Zuletzt geändert von MrWilson; 12.04.2025, 23:45.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich sehe da nix falsch, es gibt wenn richtig abgenommen auch Fotos von der äußeren Verbindungsstelle PAS/Ringerder plus halt Fahne (vor und nach Abdichten).
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X