Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil Ersatz für Deckenlampe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Netzteil Ersatz für Deckenlampe

    Hallo,

    ich hätte eine Frage in die Runde, habe leider selbst wenig Erfahrung mit LED's und deren Treiber.
    Einem Freund ist nach 5 Jahren das Netzteil der Esstischlampe abgeraucht und er sucht nun ein neues, passendes Netzteil.
    Die Lampe hat zwei LED Kreise, welche an der Lampe selbst noch getrennt mit Näherungssensoren ein und ausgeschalten sowie getrennt gedimmt werden können.
    Er hat versucht, das defekte Netzteil mit dem Lifud Netzteil (Foto) zu ersetzen, dieses Netzteil funktioniert nicht wie gewünscht:
    Das Netzteil und die Lampe werden im Betrieb sehr warm. Getrenntes schalten oder dimmen an der Lampe produziert wildes blinken. Alles an und ganz hell gedimmt geht, wird aber sehr warm.

    Was mich an dem Lifud Netzteil wundert - Output Voltage ist angegeben 30 - 40V. Einstellen kann man die Spannung jedoch nicht? Hätte erwartet, dass man dies einstellen kann?

    Das alte Netzteil konnte wohl 36V u 1,5A Konstantstrom.

    Ich hätte zu dem verlinkten Netzteil
    https://wittko.eu/mediafiles/Datenbl..._PLC-60.pdf​ (Meanwell PLC-60-36) geraten - Spannung und Strom soweit einstellbar.
    Was denkt ihr?

    Angehängte Dateien

    #2
    Ich wäre mir da nicht so sicher, ob das Originalnetzteil wirklich CC war, die Chinesen nehmen das manchmal nicht so genau oder meinen damit auch einfach nur die Strombegrenzung im Überlastfall auf 1,5A.

    Output 36V (ohne Spannungsbereich für CC) deuten ebenso auf ein ganz normales 36V DC Netzteil hin, was 1,5A kann. Da hier am Ausgang wohl auch noch weitere Elektronik hängt (Dimmer, Sensoren), macht hier CC eigentlich auch gar keinen Sinn...

    Das Meanwell oben ist eigentlich ein CV, bei der man eine einstellbare Strombegrenzung eingebaut hat. Ich meide Meanwell mit Potis zum Einstellen wie die Pest, leider sehr schlechte Erfahrungen damit.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 12.04.2025, 22:07.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Normal ist bei CC Netzteilen auch immer ein Spannungsbereich angegeben und nicht nur ein Spannungswert. Würde auch vermuten dass hier beim alten Netzteil eher 36V CV gemeint ist.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.04.2025, 22:16.

      Kommentar


        #4
        Ich sehe es wie Stefan, das Original ist ein 36V Konstantspannungsnetzteil mit maximal 1,5A.
        Das Lifud ist ein Konstantstromtreiber. Er passt die Spannung so an, dass 1,3A fließen. Wenn hinter dem Netzteil noch die ganze Elektronik mit Dimmer und Näherungssensor kommt, dann mag die das ganz sicher nicht. Ohne leuchtende LED wird es die Spannung viel zu weit nach oben regeln....

        Ich würde ein MeanWell ELG-75-36-3Y nehmen. Bei der ELG-Serie weiß ich, wie auch bei der HLG-Serie, dass sie vollkommen lautlos sind, also kein Pfeifen oder surren. Beim PLC weiß ich es nicht, daher meine Empfehlung zum ELG.

        Ich habe sehr viele Meanwell-Netzteile mit Poti und bisher keinen einzigen Ausfall, hier kann ich Stefan also nicht bestätigen. ;-)



        Kommentar


          #5
          Sehr interessant, vielen Dank für die Rückmeldungen.

          Der Aufdruck auf dem alten Netzteil mit "Constant output content" 1.5 A hat mich da in die Irre geführt und ich dachte es ist ein CC Netzteil.
          Wir gucken mal, welches Netzteil in das Gehäuse der Lampe passt, ich fürchte das zuletzt genannte MeanWell ELG-75-36-3Y ist zu groß.

          Kommentar


            #6
            Lpf-60-36?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Lpf-60-36?
              Ja fast, das LPV-60-36 hat er bestellt.

              Kommentar


                #8
                Das ist in der EU nicht zugelassen. Nur das nahezu baugleiche LPF-60-36.

                Aber zum Testen reicht das - wird ohnehin spannend, ob die Elektronik hinter dem Netzteil die CC-Attacke überlebt hat...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 14.04.2025, 21:21.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Das ist in der EU nicht zugelassen. Nur das nahezu baugleiche LPF-60-36.

                  Aber zum Testen reicht das - wird ohnehin spannend, ob die Elektronik hinter dem Netzteil die CC-Attacke überlebt hat...
                  LPV-60-36 - oh , dennoch wird es in der EU verkauft? Vielen Dank für den Hinweis.

                  Hoffe mal, dass die Elektronik der Lampe, die CC Attacke überlebt hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Die fehlende Zulassung betrifft nur die Anwendung Beleuchtung, für andere Zwecke ist es zugelasssen. Siehe Fußnote 11 im Datenblatt: LPV-60-MEAN WELL Switching Power Supply Manufacturer
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Die fehlende Zulassung betrifft nur die Anwendung Beleuchtung, für andere Zwecke ist es zugelasssen. Siehe Fußnote 11 im Datenblatt: LPV-60-MEAN WELL Switching Power Supply Manufacturer
                      Interessant, die LPV's werden z.B. beim Elektroversender "Co....." als LED Schaltnetzteil angeboten. An die Stelle in Datenblatt blickte ich dann nicht wirklich.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja...z.B. Conrad und Reichelt schreiben das schon auch in die Beschreibung. Andere leider nicht.

                        Bei Meanwell empfiehlt es sich generell, *genau* die Datenblattangaben zu studieren. Mal findet sich sowas wie hier, mal wird das Thema EMV auf den Endkunden abgewälzt, mal muss ein Schalter verbaut werden weil der Standbyverbrauch zu hoch...irgendwas ist immer :-)

                        Screenshot 2025-04-15 122854.jpg
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 15.04.2025, 11:33.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist echt ein "Spass" mit den passenden Netzteilen.

                          Die LPF 60 Serie nennt sich ja "Constant Voltage + Constant Current LED Driver" - dies funktioniert dann in dem Fall? Hätte jetzt Angst, dass das LPF immer die 1.67A als CC gehalten werden?

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Sorge, solange <1.67A@36V gezogen werden verhält sich das Netzteil wie ein ganz normales CV Netzteil.

                            Der CC Mode wird dann aktiv, wenn die Last einen Strom >=1.67A verursachen würde (bspw. ein LED-Modul, welches bei 36V theoretisch 2000mA Strom aufnehmen würde - dann begrenzt das Netzteil durch Variieren der Spannung (von 36V runter bis minimal 21,6V) den Strom, bis sich exakt 1.67A einstellen. Würde man eine Last anschließen, die bei 21,6V mehr als 1.67A Strom aufnimmt (oder bei einem Kurzschluss), verlässt das Netzteil den CC Modus und geht in den Hiccup-Mode. Dann wird der Strom ggf. bis auf 0 reduziert.

                            Eigentlich ist das hier nur ein Marketingstreich mit dem CC, das ist nichts anderes wie eine eingeschränkte Strombegrenzung als "CC-light" und der Stromwert von 1.67A ist fix bei einem Spannungsbereich von 21,6V-36V. Da wird es wenig Lasten geben, die genau in diesen Range passen.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 15.04.2025, 12:32.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Alles klar, vielen Dank für die Erklärungen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X