Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Idee für Lichtvoute in abgehängter Decke passt dem Gipser nicht - Vorschläge?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Idee für Lichtvoute in abgehängter Decke passt dem Gipser nicht - Vorschläge?

    Hallo zusammen,
    ich muss euch mal um Hilfe bitten: Wir haben einen offenen Küchen/Ess/Wohnraum, über der Küche wird die Decke ca. 6 cm abgehängt. Nun hätte ich gerne die GK-Platte etwas überstehend, damit ich dort eine kleine Lichtvoute machen kann. Nur Dekobeleuchtung, Hauptbeleuchtung ist bereits vorhanden.

    Dem Planer/Gipser gefällt die Idee gar nicht; zum einen weiss er nicht, wie er den Abschluss der GK-Platte sauber ausgestalten soll, zum anderen sei die zurückversetze "Sichtseite", d.h. die Abdeckung hinter dem LED-Streifen, sehr schwierig zu spachteln.

    Hat jemand einen Vorschlag, wie man das einfach und ohne grössere Mehrkosten lösen könnte? Da das Profil von Illuminize eine etwas zu grosse Sichtkante hat, hab ich an folgendes gedacht:

    a) GK-Platte mit normalem Einfassprofil abschliessen, davor dann ein Kantholz/Brett als Sichtkante befestigen (z.B. kleben). Danach überstreichen:

    image.png


    b) Anstelle des Einfassprofils ein zu grosses Abschlussprofil nutzen, dass auch gleich eine nach oben stehende Sichtkante bildet:

    image.png

    Selbst wenn das funktioniert, ist das Problem mit der in den Skizzen mit "Sichtseite" bezeichneten Fläche noch nicht gelöst. Ich weiss aber auch nicht, wie "perfekt" diese Fläche ausgearbeitet sein muss, da sie sich ja hinter dem LED-Streifen befindet.​
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn es dem Gipser nicht passt würde ich ihn austauschen

    Kommentar


      #3
      Ich selbst habe bei 18m Voute die Kante Variante b) 25mm Göppinger mit Glasfasergewebe eingespachtelt. Sichtkante dann mit speziellem Haftgrund behandelt und weiss gestrichen. Alles top.
      Wenn der Gipser das nicht kann wäre ich auch für Austauschen.

      Kommentar


        #4
        Machen würde er es wohl schon, es werde aber a) sehr viel teurer als abgehängt mit bündigem Abschluss oder b) aus seiner Sicht nicht sauber gelöst.

        Zitat von crt Beitrag anzeigen
        25mm Göppinger
        Weisst du noch, wie das Produkt genau heisst? Und wie hast du die sichtbare Fläche hinter dem LED-Streifen ausgearbeitet?

        Kommentar


          #5
          Da gibt es doch Rigips Einfassprofile zum einspachteln. …

          Kommentar


            #6
            Die Sichtfläche könnte man Gipsen bevor die waagerechte GK Platte ran kommt.

            Für eine saubere Kante an der Sichtkante, mit einer Oberfräse eine V-Nut in die GK Platte fräsen, Montagekleber in die Nut und umklappen.

            Ich weiß ja nicht wie maßstabsgetreu deine Skizzen sind … Wenn sie es sind, dann ist die Sichtkante jeweils ein wenig zu niedrig, wodurch die Wand direkt angestrahlt werden würde. Sprich man erhält einen deutlichen hellen Streifen auf den obersten cm der Wand, was mMn die indirekte Wirkung ruiniert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              Die Sichtfläche könnte man Gipsen bevor die waagerechte GK Platte ran kommt.
              Ev. könnte dort auch die Unterkonstruktion direkt gestrichen (ggf. vorher noch beplankt) werden? Also ganz ohne GK-Platte? Mit dem Spachteln und Streichen bevor die waagrechte Platte montiert wird sollte es aber wirklich kein Problem sein, da werde ich den Gipser nochmals fragen.

              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              man erhält einen deutlichen hellen Streifen auf den obersten cm der Wand
              Hätte ich vielleicht noch schreiben sollen - die Lichtvouten schauen zur Raummitte, nicht zu den Wänden. Die Skizzen sind massstabgetreu. Hier ein paar Visualisierungen, wie ich es mir in etwa vorstelle:
              image.png
              image.png
              image.png

              Kommentar


                #8
                Wir haben es genau so wie unter der a.) realisiert, lediglich der Abstand zur Decke ist bei uns größer. etwa 20cm. Insgesamt sind es etwa 40lfm.

                Das "vordere" Teil wurde vom Trockenbauer schon fertig gekantet in 1,5m langen Stücken geliefert. War so einfach, das konnte ich selbst montieren und ich bin nicht bekannt für meine Geduld wenn es um filigrane Arbeiten geht....

                Die Verspachtelung hinter der Aufkantung sieht man eh nicht, lediglich den Stoß der 1,5lfm Stücke an der senkrechten ist natürlich etwa kritisch, weil Licht da hin fällt.



                image.png

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rhuber Beitrag anzeigen
                  Ev. könnte dort auch die Unterkonstruktion direkt gestrichen (ggf. vorher noch beplankt) werden? Also ganz ohne GK-Platte?
                  Bei 5cm Abhängung abzgl. Sichtkante wird man von der Fläche eh kaum was sehen und wenn dann nur aus weiterer Entfernung, wo man die Struktur nicht mehr erkennt. Wenn die Wände nicht gerade Rauputz und die Voutenfläche aahlglatt ist, wird man wohl kaum einen Unterschied sehen.

                  Die Sichtkante darf dennoch nicht zu niedrig sein. Aus der Küche könnte man bei der Entfernung sonst schlimmstenfalls die Oberkante des Profils sehen und bei eingeschalteter Beleuchtung (leicht) geblendet werden. Wie hoch die Kante sein muss kannst du dir ja ausrechnen …

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe statt Sichtkante schwarzen Boxenstoff, Profil war Protector

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Warum nicht einfach fertige Profile von z.B. Lunox verwenden?
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Warum nicht einfach fertige Profile von z.B. Lunox verwenden?
                        Die sind leider viel zu gross für das wenige Abhängen (ca. 60 mm). Verwende diese (bzw. was ähnliches) jedoch in den Bädern als Schattenfuge. Dort hat der Architekt darauf bestanden, dass es gegen die Wand dicht abgeschlossen werden kann (wegen Feuchtigkeit unter der abgehängten Decke).

                        Zitat von crt Beitrag anzeigen
                        Ich habe statt Sichtkante schwarzen Boxenstoff, Profil war Protector
                        Danke für das Foto, werde dies dem Architekten und dem Gipser gerne mal als Beispiel zeigen! Vermutlich ist es exakt das Profil, das ich oben in der Grafik habe (Protektor mit gebördeltem Rand).

                        Danke euch allen vielmals für die Ratschläge!

                        Kommentar


                          #13
                          Falls es dir noch etwas nutzt: Ich habe sowas gerade erst selbst mit dem VTL Profil von Illuminize realisiert und bzgl. der "Sichtseite" hat Dampf recht. Das ist überhaupt kein Problem zu spachteln, wenn man es macht bevor die untere GKP dran kommt. Das passt wahrscheinlich deinem Gipser nicht, weil er lieber einen Arbeitsschritt nach dem anderen macht, aber wenn er nicht mal auf die Idee kommt eine V-Nut zu fräsen, um eine saubere Kante zu bekommen, würde ich auch seine Kompetenz in Frage stellen.
                          Mit V-Nut kann man die GKP so wie knxodernix gezeichne​t hat nach oben klappen und ein Göppinger Profil als Abschluss oben drauf. Wenn die Maße passen ist so ein fertiges Profil von Protector aber natürlich die einfachere Lösung.
                          Bzgl. gipsen hab ich inzwischen generell gelernt, dass man am Ende alles mit ein bisschen Spachtel und Farbe "schön" bekommt

                          Kommentar


                            #14
                            Unser Planer hat meine Vorschläge nun mit dem Gipser angeschaut. Sie werden die Variante mit dem Abschlussprofil, das gleichzeitig die Sichtkante bildet, umsetzen. Das Profil wird gespachtelt/gegipst und gestrichen (nur streichen reiche nicht). Bin gespannt!

                            Beim Bad haben wir ein ähnliches Problem (bzw. ähnlich komplizierte Diskussionen): Dort hatte ich das Schattenfugenprofil von Wupper (ähnlich wie das von Lunox) vorgeschlagen:
                            image.png
                            Dieses könne aber nicht eingesetzt werden, da wir Deckenhoch fliesen möchten und die Fliesen niemals ganz eben sind (eine Fläche des Profils würde direkt auf die Fliesen geschraubt). Deshalb möchte der Gipser und der Fliesenleger nun eine "offene" Lösung umsetzen, nach folgender Skizze:

                            image.png
                            Das Mass "x" soll ca. 20 mm werden (der LED-Streifen leuchtet nach rechts). Denkt ihr es ist sinnvoll, den noch sichtbaren Bereich an der Decke (in der Skizze gepunktet) in Weissputz ausführen zu lassen oder gäbe es auch eine einfachere Lösung? z.B. ein weiss gestrichenes Brett/HPL-Platte oder was ähnliches an die Rohdecke geschraubt? Idealerweise könnte ich noch das Anschlusskabel vom Deckenanschluss rechts nach links zum LED-Streifen führen, das geht im Weissputz natürlich nicht.​

                            Kommentar


                              #15
                              Man kann solche Profile auch nur streichen, wenn man eine geeignete Grundierung verwendet. Das hält mEn. sogar besser als Spachtel, der bei mechanischer Belastung bröckelt. Aber gut, ist in der Verantwortung von deinen Handwerkern.

                              Bei deinem Bad fällt mir zunächst auf, dass dort auch ein hohes Abschlussprofil eingezeichnet ist. Das würde ich so nicht machen, weil man den Schatten an der Wand sieht. Ich würde ein Göppinger Profil in Plattenstärke als Abschluss nehmen und ein LED-Profil direkt darüber ganz an die Kante setzen, damit es möglichst weit die Wand runter strahlt und einen weichen Übergang erzeugt.
                              Bei geeigneten Abständen geht das auch gut mit einem 30° oder 45° Profil oben Links im Eck. Ohne zu rechnen müsste dann aber X wohl kleiner sein, damit die Kante keinen Schatten wirft.
                              Noch besser geeignet, aber teuere wäre es direkt ein dafür gedachtes Profil zu nehmen. Z.B. das SF Profil von Illuminize.

                              Je nach Raum dürfte das Stückchen Decke nicht so kritisch sein, das wird man in den seltensten Fällen sehen. Außer du hast zum Beispiel den Kopfteil einer Badewanne direkt drunter, so dass du genau rauf schaust.
                              Wenn du ein Kabel führen musst und die Rohdecke nicht mehr fräsen kannst, würde ich das auch ein bisschen aufdoppeln. Zum Beispiel Bauplatten hochkleben (feuchtigkeitsstabil, besser kein Holz!) die kann man für das Kabel etwas ausnehmen. Dann halt vor dem Abhängen der Decke Verputzen/Spachteln und Streichen. Das finde ich einfacher als Bretter vorzubereiten, bei denen man dann auch noch Stöße hat.

                              Ich hoffe das erreicht dich noch rechtzeitig, ich schau hier nicht so häufig rein.
                              Zuletzt geändert von N0XF0X; 27.06.2025, 21:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X