Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ratschläge Einbindung Dehnventil in vorliegenden Schrank gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Ratschläge Einbindung Dehnventil in vorliegenden Schrank gesucht

    Hallo zusammen,

    Schrank für 6eHz wie im Anhang vorhanden sowie ein DEHNventil DV M TNS 255 FM (951405) als Kombiableiter.
    DEHNventil modular

    Dazu meine Frage weil der Platz gefühlt ausgeht:
    Darf ich den Ableiter quasi überall platzieren? Also auch im Linken Verteilerfeld außerhalb des APZ?
    Vielleicht habe ich aber auch einen Denkfehler, vom HAK geht es erst in den Ableiter und dann auf die Sammelschiene? Üblich sitz der schmale Ableiter (wenn man eben keine o.g. übrig hat) unten neben dem SLS.
    ​Das Montagediagramm verwirrt mich nun komplette, da 3 Möglichkeiten der Einbindung.
    1540_18S_0223_3005840_DV M TNS 255 FM_WEB

    Hoffe ein Überspannungsexperte kann mich / uns aufklären - das ist m.E. ein absolutes Fachgebiet :-) mit derart vielen Fehlermöglichkeiten.

    Vielleicht noch eine Ergänzung: TN System (L1,2,3,(PE)N im HAK)

    Vielen Dank
    Johannes​
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von cycoso; 13.06.2025, 11:43.

    #2
    Ich bin zwar kein Experte, aber für mich gehört so ein Teil *vor* den Abgang zu den Verbrauchern, also im Bereich der Sammelschiene. Bei einer "Auslagerung" müsste man dann ja die Zuleitung erst zum ÜSS und dann zurück an die Sammelschiene führen...persönlich würde ich den durch einen ÜSS ersetzen, den man auf die Sammelschiene aufklicken kann. Alleine schon wegen dem Querschnitt der Zuleitung und weil man dann ja sonst den verplombten Bereich verlässt, der Strom aber noch ungezählt ist.
    Auch wenn das "Auslagern" technisch kein Problem ist, der Kunde könnte dann ja problemlos Strom am Zähler vorbei abzapfen!

    Mir fehlt da aber das Fachwissen zur Beurteilung, ob eine Stoßspannung generell auch wirksam unterdrückt wird, wenn der ÜSS nicht direkt vor dem Verbraucher sitzt.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 13.06.2025, 11:57.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Wie dreamy1 schon geschrieben hat wäre hier ein Überspannungsschutz der direkt auf die 40 mm Schienen passt die schönere Lösung.
      Aber da du ja bereits ein Gerät hast würde ich das direkt oberhalb eines Zählers an den HLAK anschließen.
      Ins linke Verteilfeld würde ich wahrscheinlich nicht gehen. Wo gehen den die Leitungen ab?

      Kommentar


        #4
        Das wäre auch noch eine Idee, im AAR sind ÜSS sogar zugelassen. Wäre halt nur der Zähler, der dann ggf. nicht geschützt ist und die Ableitung zur HES wird etwas länger.

        Aber: das wären dann aber gleich drei dieser Monster, für jedes Feld nach dem Zähler...ich denke nicht, dass hier ein ÜSS auch die beiden benachbarten Felder sicher schützt.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          einen zweiten Dehn hätte ich noch :-)

          aber es werden im Endausbau 6eHZ. Daher denke ich ist das dann auch Käse nur über einen eHZ. Wobei dann wäre der Allgemeinstrom geschützt der Rest ist ja Mietersache - aber so soll ein Schutz ja nicht aufgebaut sein.

          eine weitere Option wäre ein Plombenkasten zwischen Zählerplatz und HAK. Den müssten ich kaufen also wird es leider die 40mm Lösung werden - wieder 2x0,- Euro extra :-(

          dabke euch für die Gedanken.

          Kommentar


            #6
            Na, so ein SP701Z o.ä. kostet doch fast nix - und da kannst Du auch gleich den Stromabgriff nach oben für ein iMSys/Smart Meter Gateway integrieren (der auf den SS noch fehlt) ...Hager "Sammelschienenbox"...sieht einfach schöner aus als die ollen SS-Klemmen ganz rechts.

            Das Dehnventil-Monster bekommst Du sicher los...
            Zuletzt geändert von dreamy1; 14.06.2025, 18:48.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Grob-, Mittel- Feinschutz mal googeln...

              Grob gehört vor die Zähler
              Mittel in die jeweilige UV
              Fein für SK mit größer 10m Leitungslänge.

              Dehn hat da auch ne sehr schöne Übersicht...
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Also bei mir sitzt da auch ein T1+T2+T3 im NAR (mein Eli verbaut Phoenix Flashtrab). Das ist doch heute bei neuen Zählerschränken schon quasi Standard. Dahinter dann nach Bedarf.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 14.06.2025, 18:58.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns ist das in Neuanlagen Pflicht.
                  Der erste ÜSS sitzt mit im Klemmkasten für die Zuleitung (Mehrfamilienhäuser) oder direkt neben SLS und Einspeisung (Einfamilienhaus).
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Da ein paar Aussagen bzw. Fragen zu der Auswahl eines Überspannungsschutzgerätes kamen:
                    Grundsätzlich ist bei der Auswahl des Überspannungsschutzgerätes die Frage ob Äußerer Blitzschutz vorhanden ist oder nicht ob die Einspeisung per Freileitung oder per Erdkabel erfolgt. Daraus ergibt sich die Frage welcher Schutz konkret erforderlich ist - T1 oder ggf. T2 und wie es sich mit T3 Schutz verhält.

                    Ein paar Erklärungen zur Auswahl gibt es hier:
                    https://youtu.be/ACv7lVs8Tpc?feature=shared

                    Kommentar


                      #11
                      Der günstige Phönix Tipp gefällt mir. Danke.
                      Im Mietobjekt habe ich auf moderne Messung aktuell keine Lust, da muss ich nicht der erste hier in der Region sein. Wir haben erst ein SMG im Feld hier in der Gegend und das Kämpft noch mit dem ganzen drum herum :-). Und 5 SS Klemmen kosten halt auch nur knapp über 5,-

                      -> hier Erdkabel ohne äußeren BS.

                      Kommentar


                        #12
                        Unter diesem Link gibt es noch einen Hinweis zu Überspannungsschutz im AAR bei zumindest 2 Zählern.

                        https://www.phoenixcontact.com/de-de...ce=chatgpt.com

                        Lies mal unter der Überschrift: Alternative Umsetzung mit VAL-SEC-T2

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                          Im Mietobjekt habe ich auf moderne Messung aktuell keine Lust, da muss ich nicht der erste hier in der Region sein.
                          Also hier (ENBW) war mit der PV der Einspeiseabgriff verbindlich...kann man bei Bedarf dann aber auch später nachrüsten.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X