Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montage Außenkameras

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montage Außenkameras

    Guten Abend,

    ich möchte demnächst an meinem Haus einige Unifi G5 Turret Kameras montieren. Ich habe dazu auch schon einige Threads gelesen, habe aber noch ein paar Fragen und möchte sicherstellen, dass mein geplantes Vorgehen so passt:
    • Es wurden beim Hausbau bereits CAT7 Kabel verlegt, die an den entsprechenden Stellen außen aus der Hauswand kommen (CAT7-Verlegekabel).
    • Diese laufen im Netzwerkschrank zusammen und werden am Unifi PoE Switch angeschlossen.
    • An der Hauswand befestige ich mit Fischer Dämmstoffdübeln eine passende Anschlussdose.
    • An das CAT7-Verlegekabel kommt ein Keystone-Modul und die Verbindung zur Kamera wird dann mit einem kurzen Patch-Kabel hergestellt.
    Fragen:
    1. Passt das so grundsätzlich oder fehlt etwas?
    2. Die Gummistopfen für die Kabeleinführung in die Anschlussdose passen für das Verlegekabel leider nicht: Die Stopfen haben einen Innendurchmesser von ca. 4 mm, das Verlegekabel aber ca. 7 mm. Die Öffnung, in die der Stopfen eingesetzt wird, hat einen Durchmesser von ca. 24 mm. Habt ihr einen Tipp, welche Gummistopfen ich nutzen könnte bzw. wie ich das sonst dicht bekomme?
    3. Sollte ich die Kabeleinführungen und die anderen Fugen und Öffnungen der Anschlussdose zusätzlich noch mit einer Dichtmasse abdichten oder sind die Dichtstopfen normalerweise ausreichend?
    4. Muss ich bei der Auswahl der Keystone-Module und der Patchkabel noch etwas beachten oder kann ich da jedes beliebige Modell nehmen?
    Vielen Dank im Voraus.

    #2
    Wir haben für unsere Unifi Kameras direkt auf die Verlegekabel einen Stecker gemacht und kein Keystone Modul dazwischen. Die G5 Turret hat schon ein relativ langes eigenes Kabel mit Buchse dran, das würde mit Modul und Patchkabel wirklich eng werden. Unsere Kameras sind alle auf eine Compact Junction Box gesetzt um das Kabel verstauen zu können, in die Holzfaserdämmung und duch den Putz haben wir mit normalen Holzschrauben geschraubt, das hält ganz gut

    Kommentar


      #3
      Habe die gleiche Aufgabe vor mir.
      Also gleiche Kameras.
      Habe da einfach ein Patchkabel in das Rohr gezogen bis zum Patchpanel.
      Bei dem wird die Zugeentlastung abgeschnitten und dann in die Kamera direkt eingeführt.
      Verlegekabel mit Anschluss und dann noch mal ein kurzes Patchkabel bekommst du nicht versteckt ohne eine Aufputzdose einsetzen zu müssen.

      Kommentar


        #4
        So sieht das ganze mit der Junction Box übrigens aus, hab kurz ein Foto gemacht 😉
        Ohne die hätten wir echt Platzprobleme bekommen und sieht immerhin schöner aus als eine Standard Abzweigdose… IMG_3179.jpg

        Kommentar


          #5
          Ich habe hier auch alle Aussenkameras mit junction boxes, bei Hikvision tragen die aber deutlich weniger auf.
          Darin dann das Cat als normale Verlegeleitung und Keystone-Buchse. Und dort wird nichtinvasiv die Kamera angeschlossen über eine 10cm flexible Patchleitung.

          Bei der Montage des Keystone kameraseitig bietet es sich an, die CAT-Leitung lang genug zu lassen um das in Bodennähe zu montieren oder per einseitig Vorkonfektionierung bei bekannter Leitungslänge...oder man geht den steinigen Weg wie ich und macht das alles auf der Leiter Dafür 1a stramme Oberschenkel und Adrenalinvorrat für 3 Tage

          P.S.: Bei den (Patch)Leitungen aufpassen, ob diese POE tauglich sind.
          Zuletzt geändert von dreamy1; 14.06.2025, 13:52.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von HausMitKNX Beitrag anzeigen
            An das CAT7-Verlegekabel kommt ein Keystone-Modul und die Verbindung zur Kamera wird dann mit einem kurzen Patch-Kabel hergestellt.
            Das kommt sehr auf die Kamera an. Diese Unifi Dinger haben doch schon kurzes Stück Kabel fest montiert und am anderen Ende ne Buchse. Da würde ich versuchen ob ich nicht direkt an das Verlegekabel ein Stecker dran bekommen (einen normalen für Installationsleitung zu crimpen nicht diese Feldkonfektionierbaren Teile, die sind viel zu groß).

            Die meisten Hersteller machen sich um die Installation wenig Gedanken... Für die scheint es halt normal zu sein dass man in jeder Wand auch immer genügend Hohlraum hat.

            Alternativ wäre ja auch noch ein Patchkabel denkbar statt Verlegekabel direkt mit Stecker dran. Damit kommt man zwar nicht auf die 100m aber die brauch man eh daheim nicht.
            Wer beim Patchpanel nicht spart und kein ultraflexibles Patchkabel für sowas nimmt bekommt diese Keystone Buchsen beim Patchpanel dann auch auf Patchkabel drauf.
            Zuletzt geändert von Gunner67; 14.06.2025, 14:03.

            Kommentar


              #7
              Also bei mir war das überhaupt kein Problem, den Keystone in der JB mitsamt kurzer Patchleitung zu verstauen. Und die JB ist nur ~3cm hoch und seitlich abfallend.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ist halt was um das man sich vorher Gedanken machen sollte... genauso wie Leute die einfach hin gehen mit einem Kabel zur Außenlampe und dann von da wieder ab zur nächsten und wenn sie dann die Außenlampe in den Händen haben bemerken sie ist nur vorgesehen für eine Leitung und eine abgehende ist nicht vorgesehen... wenn der Elektriker dann stumpf ne Abzweigdose noch darüber/darunter packen will is auch wieder nicht richtig..

                Aber Cat Leitung sollte ja eh im Rohr liegen von daher könnte man das zur Not ja noch tauschen

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Tipps. Ich werde versuchen einen Netzwerkstecker direkt auf das Verlegekabel zu montieren.

                  Habt ihr die Schraublöcher und die Fuge zwischen Sockel und Deckel der Junction Box noch mal mit einer Dichtmasse abgedichtet?

                  Habt ihr eine Idee wo ich einen Gummistopfen mit passendem Innendurchmesser für die Einführung des Verlegekabels in die Junction Box bekomme oder wie dieser Stopfen heißt? Ich finde da irgendwie nichts passendes.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben an der Box selbst nichts weiter abgedichtet, die Einführung ist soweit ich mich erinnere aus Gummi gewesen und auch in der Verschraubung war ein Gummiring. Die Stecker hatte ein guter Freund von mir an die Kabel gecrimpt, da weiß ich leider nicht ob man evtl spezielles Werkzeug oder so braucht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HausMitKNX Beitrag anzeigen
                      Ich werde versuchen einen Netzwerkstecker direkt auf das Verlegekabel zu montieren.
                      Zu beachten dass es der passende Stecker für Verlegekabel sein muss. Einer für Patchkabel wird nicht funktionieren.

                      Crimpen ist ne ziemliche scheiß Arbeit. Besser vorher machen bzw auf dem Boden und die Kabelreserve ggf in den Netzwerkschrank dann zurückziehen oder dort kürzen..


                      Genau für solche IP Kameras wäre SPE eigentlich ne ganz nette Sache oder zumindest wenn endlich mal dazu übergegangen wird Pushinklemmen statt RJ45 zu benutzen.
                      Zuletzt geändert von Gunner67; 17.06.2025, 01:09.

                      Kommentar


                        #12
                        Zum grimpen braucht’s eine Grimpzange passend zum Stecker. Mit gegrimptem Stecker ist’s die platzsparenste Lösung. Die „selbstkrimpenten“ Stecker sind deutlich größer, vorallem länger was in so beengten Bedingungen zu Mission Imposible werden kann.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe das bei mir mit Steckern gemacht, die Werkzeuglos gesetzt werden:
                          https://amzn.eu/d/6BfmpNK

                          Vorteil ist, daß man die auch auf einer Leiter stehend setzen kann. Für die Sicherstellung der Wasserfestigkeit habe ich Schrumpfschlauch drüber gezogen.

                          Kommentar


                            #14
                            Werkzeuglose Stecker für Verlegekabel sind halt ziemlich lang.
                            Eine Buchse und ein sehr kurzes, flexibles LAN Kabel zwischen den beiden, ist viel leichter in einer Dose zu verstauen.

                            Kommentar


                              #15
                              HausMitKNX, ist die Fassade schon komplett fertig (Armierung, Putz)?
                              Falls nicht, findest du bei Kaiser diverse Systeme für gedämmte Fassaden (https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...nfassaden/?p=2)
                              Ich selbst habe vor der Dämmung einen "Geräteträger mit Kombi-Einsatz" auf die Außenwand geschraubt. Hierin habe ich eine "Electronic-Dose" (https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...ht-tiefe-75-mm) verbaut. Darin endet das Leerrohr mit dem Cat-Kabel (mit Dichtungsmasse abgedichtet). Nach Armierung, Putz und Farbe habe ich den Putz-/Signaldeckel geöffnet und am Cat-Kabel einen Stecker montiert. Die Kamera habe ich auf eine modifizierte Gira-Blindabdeckung geschraubt. Dadurch habe ich in der Fassade keine zusätzliche "Verdrahtungsdose" und bin flexibel, wenn die Kamera mal kaputt geht und eine neue andere Bohrungen hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X