Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Hauswasserwerk (Zisterne)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Noch einmal zurückkommend zu der eigentlichen Frage des Thread-Erstellers.
    Ich kann die Hauswasserwerke von Grundfos empfehlen. Läuft bei uns seit 20 Jahren ohne Probleme. Ich würde auch immer wieder eine mit Druckbehälter nehmen, da somit die Pumpe nicht bei allen kleinen Toilettenspülungen anspringt. Was der Pumpe an sich schont.
    JP PT-H | Grundfos
    Wenn die Toilettenspülung mit angeschlossen werden, ist das Thema Frischwassernachspeisung auch zu beachten!​
    Zuletzt geändert von AndreasK; 18.06.2025, 08:53.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      AndreasK
      Hast du diese Pumpe im Einsatz?

      Bezüglich Frischwasser bei leerer Zisterne:
      Wie handhabst du das, da diese Pumpe ja keinen passenden Tank mitbringt um das einleiten von Frischwasser in die Zisterne zu vermeiden?

      Kommentar


        #18
        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        AndreasK
        Hast du diese Pumpe im Einsatz?
        Ich habe eine Vorgänger-Pumpe im Einsatz. Aber gleiches Konzept.

        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Bezüglich Frischwasser bei leerer Zisterne:
        Wie handhabst du das, da diese Pumpe ja keinen passenden Tank mitbringt um das einleiten von Frischwasser in die Zisterne zu vermeiden?
        Da muss ich gestehen, dass ich das nicht automatisiert habe. Ich hänge über einen Flexschlauch den Toilettenkreis einfach von der Pumpe zum Frischwasser um.
        Hier bin ich aber die ganze Zeit am überlegen, ob ich das mit einem Behälter (Spülkasten) und 3-Wege-Ventil nicht automatisiere. So wie es eigentlich auch die, aber sehr teuren, professionellen Systeme machen. Etwas handwerkliches Geschick sollte hier ausreichen. Muss man halt am Ende für sich selbst entscheiden.
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Danke dir
          Weiß einer ob es eine, von der Pumpe unabhängige, Lösung gibt um kein Trinkwasser in die Zisterne laufen lassen zu müssen?

          Kommentar


            #20
            Mal so als Idee...
            Regenwasser Leitungen dürfen ja nicht über ein 3-Wege Ventil verbunden werden.
            Nun meine Idee mit einem Ventil die Leitung zu den WCs entleeren zu lassen und dann per weiterem 3-Wege Ventil die Leitung von der Regenwasserpumpe zur Trinkwasser Leitung umzuschalten.
            So habe ich niemals eine Berührung von Regenwasser mit Trinkwasser.
            Gibt es da irgendwas was ich nicht bedacht habe?

            Kommentar


              #21
              Wie lange soll das dauern bis so eine Leitung leer gegluckert ist und dann haust da mit vollem Pumpendruck in die leere Leitung, wie lange da die Ventile im Spülkasten das mitmachen....
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Stimmt, wäre ja auch zu schön gewesen 😅

                Ist die Frage ob Frischwasser in die Zisterne zu leiten wirklich so viel mehr Wasser braucht als das intern mit einem Behälter zu lösen.

                Aber die Idee das manuell umzuhängen ist auch nicht schlecht.
                Kommt halt drauf an wie oft die Zisterne leer sein wird.

                Kommentar


                  #23
                  Zwar nicht das was du hören möchtest aber: Bedenke die Hygiene in den Leitungen.
                  Falls du zwei Leitungen zum WC legst, steht in einer Leitung immer ewig Wasser und es bilden sich Keime. Falls du eine Leitung hast und diese umspülst, so verstopfen deine Ventile im WC Kasten.
                  Ebenso bietet sich eine Toilette im Trinkwasserkreislauf auch wunderbar dafür an, dass sich keine Legionellen bilden und auch wenig genutzte Zapfstellen regelmäßig mit frischem Wasser versorgt werden. Je nach Platzierung deiner Zapfstellen wäre es daher eventuell hygienisch nützlich, am Ende das WC ans Trinkwasser anzuschließen und nicht über die Zisterne laufen zu lassen.

                  Normalerweise musst du dafür weiterhin Abwassergebühren zahlen und somit einen weiteren Zähler installieren. Ich weiß nicht, warum eine Gemeinde das nicht verlangen würde. Also überlege dir gut, ob sich der Aufwand mit der Toilette finanziell lohnt und es hygienisch sinn macht.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich würde die Toilettenspülung auch weglassen. Hab nen alten Bauernhof, nach dem Kauf hatte ich das per Brunnen gemacht und Hauswasserwerk. Irgendwas war immer.

                    Und kleiner Live-Hack: man kann sehr viel Toilettenwasser sparen wenn man auf Arbeit aufs Klo geht, spart obendrein Klopapier zu Hause.

                    Das mit der Wasserknappheit hab ich trotz 12 Meter Brunnen auch immer öfter. Hab aber das Glück ne alte 35qm Zisterne zu besitzen (alte Güllegrube die ich umgebaut habe als wir ans Abwasser angeschlossen wurden). Regenwasser wird in 1qm Fässern gesammelt. Kann also strategisch umpumpen.

                    Müßte jetzt gucken welches Fabrikat, die Pumpe die hier ihre Dienste verrichtet war was vom Baumarkt mit 20m Förderhöhe, keine 200 Euro. über schaltbare Steckdose im KNX. Noch muß ich händisch Schläuche umstecken, aber da plane ich auch noch umzubauen im Herbst.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Mal so als Idee...
                      Regenwasser Leitungen dürfen ja nicht über ein 3-Wege Ventil verbunden werden.
                      Ich weiß nicht, ob du meine Aussage zu dem 3-Wege-Ventil richtig verstanden hast.
                      Das 3-Wege-Ventil ist dazu da die Ansaugleitung von Zisterne zu einem Vorbehälter mit Leitungswasser umzuschalten. Dieser Vorbehälter wird über ein Schwimmerventil mit Leitungswasser befüllt, woraus dann die Pumpe das Leitungswasser saugt.
                      Eine Verbindung zwischen Zisternenwasser und Leitungswasser besteht somit nicht.
                      So funktionieren alle Regenwasserwerke.
                      Wie geschrieben kann man, mit handwerklichen Geschick, so was auch selbst bauen.
                      https://www.abwshop.de/Wassertechnik...rke-91479.html
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                        Zwar nicht das was du hören möchtest aber: Bedenke die Hygiene in den Leitungen.
                        Falls du zwei Leitungen zum WC legst, steht in einer Leitung immer ewig Wasser und es bilden sich Keime. Falls du eine Leitung hast und diese umspülst, so verstopfen deine Ventile im WC Kasten.
                        Bitte informiert Euch doch erst einmal.
                        Es werden keine zwei Leitungen zu dem WC gelegt. Warum auch.
                        Es gibt nur eine Leitung, welche unabhängig von den restlichen Frischwasserleitungen verlegt ist. Dort wird das Zisternenwasser angebunden.
                        Wenn Zisterne leer, dann fließt dort Frischwasser durch.
                        Keine Probleme mit Keimen usw..
                        Die Anbindung der Toiletten bringt die größte Einsparung.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                          Die Anbindung der Toiletten bringt die größte Einsparung.
                          Dann lies doch bitte auch, was ich geschrieben habe und hör nicht bei der Hälfte auf zu lesen. Bei uns kostet das Abwasser 3,15 Euro pro Kubikmeter (Trinkwasser 2,35 Euro). Abwasser musst du weiterhin für die Toilette zahlen. Damit das abgerechnet werden kannst, brauchst du einen zweiten Zähler, kostet bei uns bspw. 40 Euro pro Jahr zusätzlich. Bei 30 Liter pro Person pro Tag ist man somit bei 22.000 Liter bei zwei Personen pro Jahr. (real sind es vermutlich nur die Hälfte, da man ja den Tag über auf der Arbeit auf die Toilette geht) Man spart nur das Trinkwasser: Das sind max. 50 Euro pro Jahr. Dafür zahlt man den Zähler, das sind 40 Euro pro Jahr. Am Ende spart man 10 Euro pro Jahr. Wenn das die größte Einsparung sein soll ...

                          Hinzu kommt eben der Aspekt der Hygiene eines WC als letzte Zapfstelle. Kommt aber auf die Gegenheit an und der Notwendigkeit dessen.

                          Kommentar


                            #28
                            Habe eine Betonzisterne seit ca. 30 Jahren. Inhalt 6000l. Ohne Gartenberegnung. Die hält etwa2 Monate, muss dann etwas befüllt werden.
                            Pumpe ist eine Grundfos.
                            Wilo baut Regenwasserstationen mit automatischer Nachspeisung (Vorrat Behälter). Habe immer mal welche davon betreut. Die waren soweit gut.
                            Die Schwimmer der Nachspeisung waren ab und an mal undicht, so das das System überläuft, auch die Umschaltung ist mal ausgefallen, oder der Wassersensor der Zisterne verschlammt.
                            Bevorzuge daher die Nachspeisung der Zisterne.
                            Leider bietet kein System die direkt Kopplung an das Trinkwasser (Hygienische Gründe) falls die Anlage mal ausfällt

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Dann lies doch bitte auch, was ich geschrieben habe und hör nicht bei der Hälfte auf zu lesen. ...
                              Guter Mann.
                              Bevor die hier so laut wirst, solltest du auch alle Post lesen.
                              Im Post #14 habe ich geschrieben, dass sich am besten rechnet, wenn die Zisterne nicht über einen Zähler geht, und somit keine Abwassergebühren anfallen.
                              Im Post #26 habe ich meine Sicht geschrieben.

                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Abwasser musst du weiterhin für die Toilette zahlen

                              In unserem Fall ist es so, dass wir Zisterne bei der Gemeinde angemeldet haben. Aber ein Zähler wird nicht verlangt. Somit fällt auch keine Abwassergebühr an, und sie rechnet sich aus Kostensicht noch besser.

                              Ich sehe eine Zisterne auch als Entlastung für das Versorgungsnetz.
                              In unsere Umgebung haben die ersten Gemeinden schon den Wassernotstand ausgerufen, und rufen zum Wassersparen auf.
                              Das wird in den nächsten Jahren sicherlich nicht besser werden.
                              Aktuell ist unsere Zisterne voll. Somit stehen 8m3 für den Garten und Toiletten zur Verfügung. Da kommen wir schon ein Stück weit.​

                              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                              Hinzu kommt eben der Aspekt der Hygiene eines WC als letzte Zapfstelle.
                              ​Warum? Es ist eine Toilette. Wir haben in den 17 Jahren, in der wir die Zisterne hatten, nie Probleme damit.
                              Die Wasserleitung zu den Toiletten ist gesondert verlegt, wo soll es da Probleme geben.
                              Die einzige die schon mal aus der Toilette getrunken hat war unsere Katze. Warum auch immer. Sie lebt immer noch.
                              Hier in diesem Thread werden Punkte ins Feld geführt, welche so einfach nicht zutreffend sind.

                              Wir haben unsere Zisterne nun schon 17 Jahre. In den ersten Jahren war sie nie leer, und wir haben über das ganze Jahr gesehen Zisternenwasser. In dieser Zeit hatten wir in einem 3-Personenhaushalt ca. 55m3 Frischwasserverbrauch. Der Rest kam aus der Zisterne.
                              In den letzen Jahren gab es aber auch Zeiten in der die Zisterne leer war. Da es wochenlang nicht geregnet hat, und für das Bewässern des Gartens die Zisterne nicht ausgereicht hat. Das waren aber wenn, meist nur 4-5 Wochen. In diesen Jahren hatten wir ca. 70m3 Frischwasser.
                              Ich habe keinen Vergleich, aber ich denke mal, dass das nicht schlecht ist.

                              Natürlich wäre ein Brunnen noch besser.
                              Zuletzt geändert von AndreasK; 19.06.2025, 16:36.
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                                Im Post #14 habe ich geschrieben, dass sich am besten rechnet, wenn die Zisterne nicht über einen Zähler geht, und somit keine Abwassergebühren anfallen.
                                Bei uns MUSS die Zisterne angemeldet werden, es werden sogar 2 Wasserzähler dafür installiert was für zusätzliche Gebühren sorgt und damit eine Anlage uninteressant macht. Es sei denn man will etwas für die Umwelt tun. Ein Zähler ist für Zisternenwasser was für Toilette, Waschmaschine etc. genutzt wird.
                                Der 2te Zähler ist für die Nachspeisung der Zisterne falls die mal leer ist. Natürlich der 3te Zähler für die normale Versorgung.
                                Grundsätzlich müssen alle Zähler vom Wasserversorger sein. Da wir hier auch Gebühren für "Versiegelte Flächen" zahlen, können wir froh sein, das Wasser für den Rasen nicht auch noch berechnet wird.
                                Als die Gebühr für versiegelte Flächen eingeführt wurde, wurden vorher Luftaufnahmen der Grundstücke gemacht und ausgewertet. Dann wurde kontrolliert welche Flächen in die Kanalisation entwässern (volle Gebühr), ein befestigter Gehweg der in der Rasen entwässert wird ebenso wie eine mit Ökopflaster versiegelte Fläche mit der halben Gebühr belastet.
                                Wir müssen Sparen, koste es was es wolle

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X