Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Positionierung Deckenlautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Positionierung Deckenlautsprecher

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne Deckenlautsprecher für ein Multiroom Audiosetup in unserem Neubau einplanen.
    Wir werden die Decke ca. 5cm abhängen. Da das für die meisten Deckenlautsprecher nicht ausreichend ist, möchte ich vom Betonbauer Halox 250er Dosen einbauen lassen.
    Die beiden Lautsprecher am Sofa sollen in ein DolbyAtmos System eingebu​nden werden, die anderen dienen nur als Hintergrundbeschallung/Audiomeldungen (Klingel etc.).
    Was haltet ihr von der Positionierung der Lautsprecher?

    Danke und VG
    Jonas

    EG.jpg

    #2
    Was sagt die KI dazu…🤓

    Kommentar


      #3
      Ist eh weit weg von Ideal der Platz für ein "Heimkino". Auf der einen Seite haste ne massive Wand. Auf der anderen haste nichts.

      Kommentar


        #4
        Als "Rear High" müssen die über die Couch.

        Ansonsten (habe hier in nahezu jedem Raum Canton Inceiling): Position ist ziemlich wurscht, mit einem gescheiten Standlautsprecher schon alleine aufgrund der Hörposition nicht zu vergleichen. Stereo in der Küche ist ebenso unnötig...ich habe an einigen Stellen wo man sich länger aufhält (Bad-Waschtisch etc.) mittig die DT, also mit zwei Schwingspulen und gerichteten Hochtönern...reichen völlig und nur ein Loch notwendig.

        Bei abgehängter Decke plus Halo-X musst Du Dir für den Zwischenraum was einfallen lassen, sonst gibts keinen Bass mit undefiniertem Volumen. Minimum wäre fest ausstopfen des Ringspalts mit Dämmwolle oder ähnlichem...habe hier übrigens 11 LS am Heimkino (alleine 5 in der Decke)...ob ich es nutze: eher nicht :-(

        Wenn Du nicht der absolute Heimkinofreak bist...stecke das gesparte Geld besser in andere Dinge...
        Zuletzt geändert von dreamy1; 20.06.2025, 13:25.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Rückmeldung, das hilft.
          Habe in der Küche auf einen reduziert. Die im WZ weiter Richtung Sofa geschoben.
          Ich weiß auch dass die ganze Position für ein Heimkino nicht optimal ist, aber ist eben eine DHH.

          Danke für die Bemerkung zum Zwischenraum, an eine Art Ausstopfen des Ringspalts hatte ich auch gedacht.

          Wäre es eine Überlegung bei den Lautsprechern die eh nur zur Hintergrundbeschallung dienen auf die Halox zu verzichten und stattdessen auf LS mit geringer Einbautiefe z.b. Sonance TL (4m Tiefe) zu gehen?

          EG2.jpg

          Kommentar


            #6
            TV an die Ostseite, Sofa mitten in den Raum und
            schon hast eine weitaus „bessere“, geeignetere Geometrie für Atmos und vier Deckenlautsprecher, ICH würde dennoch keine Einbaulautsprecher in Halox Dosen setzen, dass klingt doch nicht…

            Kommentar


              #7
              Zitat von merato Beitrag anzeigen
              auf die Halox zu verzichten und stattdessen auf LS mit geringer Einbautiefe z.b. Sonance TL (4m Tiefe) zu gehen?
              Da fehlt mir noch mehr die Vorstellungskraft, wie man da einen vernünftigen und abgeschlossenen Resonanzraum zur Verfügung stellt.

              Und ich würde die Rear High immer noch soweit wie möglich nach unten schieben...die müssten ja eigentlich hinter den Hörer.

              So ganz optimal ist das alles nicht, auch nicht beim Esstisch (wo man sich vermutlich länger aufhält). Am Heimkino wird es auch nur einen Platz geben der gut im Stereodreieck hört, alles etwas eng. TV schauen ohne Verrenkung können auch nur zwei wenn das mit der Couch auch real so aussehen wird...dafür eine riesen Garderobe...aber das nur am Rande (ich hätte Gäste-WC und Garderobe getauscht und dafür dort noch eine Dusche reingemacht). Sorry wenn ich das hier so ungefragt reinschreibe...das ist ein großzügiger Wohn-Essbereich, aber ausgerechnet da wo das (anscheinend wichtige) Thema Heimkino hinkommt, ist das nicht optimal.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 20.06.2025, 17:29.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch zwei Stereo-Deckenlautsprecher im Wohn/Essbereich, einmal in Betrieb genommen, seit dem nie wieder. Vielleicht werden sie mal zur Sprachsteuerung oder Klingel verwendet. Der Ton von Oben von der Decke ist einfach bescheuert, viel zu aufdringlich.

                Kommentar


                  #9
                  Da fehlt mir noch mehr die Vorstellungskraft, wie man da einen vernünftigen und abgeschlossenen Resonanzraum zur Verfügung stellt.
                  Ok dann werde ich weiterhin mit den Halox 250 planen.

                  Und ich würde die Rear High immer noch soweit wie möglich nach unten schieben...die müssten ja eigentlich hinter den Hörer.
                  Laut Dolby sollen die Deckenlautsprecher bei 5.1.2 Setup aber vor die Hörposition 🧐

                  Das Sofa wird wohl noch weiter ins Fenster reinreichen, der TV mittig an der Wand positioniert (ca. 65").

                  dafür eine riesen Garderobe...aber das nur am Rande (ich hätte Gäste-WC und Garderobe getauscht und dafür dort noch eine Dusche reingemacht). Sorry wenn ich das hier so ungefragt reinschreibe...das ist ein großzügiger Wohn-Essbereich, aber ausgerechnet da wo das (anscheinend wichtige) Thema Heimkino hinkommt, ist das nicht optimal.
                  Wir wollten explizit eine große Garderobe, Küche und Essbereich und haben im OG und DG jeweils nochmal ein großes Duschbad, 3 Duschen waren für uns dann unnötig.

                  TV an die Ostseite, Sofa mitten in den Raum
                  Das wurde auch schon diskutiert, gefällt uns aktuell aber nicht so gut. Dafür ist das Heimkino nicht wichtig genug. Evtl. plane ich notwendige Kabel zusätzlich an der Ostseite, damit in 15 Jahren wenn die Kinder aus dem Haus sind nochmal geswitched werden kann.

                  Der Ton von Oben von der Decke ist einfach bescheuert, viel zu aufdringlich
                  Auch nicht für Hintergrundbeschallung in der Küche?
                  Ich möchte sie auf jeden Fall für Rückmeldungen aus dem SmartHome/Klingel. Dachte dass sie sich für Hintergrundmusik auch gut eignen.

                  Danke für den ganzen Input!

                  Kommentar


                    #10
                    Also für Hintergrundmusik sind die mehr als ausreichend. Läuft hier tatsächlich auch öfter...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von merato Beitrag anzeigen
                      Auch nicht für Hintergrundbeschallung in der Küche?
                      Ich möchte sie auf jeden Fall für Rückmeldungen aus dem SmartHome/Klingel. Dachte dass sie sich für Hintergrundmusik auch gut eignen.
                      Kommt vielleicht auch die auf Raumgröße etc. an. Meine Beobachtung: Ein Lautsprecher an der Decke strahlt nach unten auf den nackten Boden, von wo aus es wieder nach oben reflektiert wird. Dadurch hast du in unmittelbarer Nähe um den Lautsprecher maximale Lautstärke, zumal dein Kopf auch noch dicht an der Decke ist und somit sehr nah zum Lautsprecher ist. D.h. wenn du dich in der Küche bewegst, wirst du einen deutlichen Lautstärkeunterschied wahrnehmen, da der Abstand zwischen den Lautsprechern stark varriiert und die Lautsprecher eben nach unten abstrahlen. In Museen und Ausstellungen verwendet man von oben gerichtete Lautsprecher (die sicherlich noch in ihrer Abstrahlcharakteristik optimiert wurden) genau dafür, um ausschließlich die darunter stehende Person zu beschallen.
                      Ein wandmontierter Lautsprecher strahlt in den Raum ab und gibt ein viel homogeneres Klangbild. Je nach Position des Lautsprechers kannst du aber immer noch erreichen, dass die Musik in der Küche hauptsächlich in der Küche hörbar ist, sodass parallel dazu im TV Zimmer etwas anders abegspielt werden kann, ohne sich gegenseitig zu stören. Ein wandmontierter Lautsprecher kann auch deutlich größer gewählt werden, sodass du auch deutlich lauter Musik hören kannst. Kommt dann auf den persönlichen Geschmack an, wie du gerne Musik hörts. Immer nur leise im Hintergrund oder auch mal richtig laut mit viel Bass, während eienr Küchenarbeit.

                      Ich würde dir empfehlen einen Deckenlautsprecher für die Rückmeldungen vorzusehen, dann kannst du es auch zur Beschallung austesten. Aber halte dir auch die Möglichkeit offen richtige Lautsprecher an der Wand an geeigneter Stelle zu platzieren. Unter alledem berücksichtige, dass ihr vielleicht sowohl in der Küche als auch im Wohnzimmer unterschiedliche Musik gleichzeitig hören wollt! (Bspw. Kinder schauen Fernsehen und du willst in der Küche Radio hören).

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für deine ausführliche Rückmeldung! Das klingt alles sehr nachvollziehbar. Wenn ich die Deckenlautsprecher nun hauptsächlich für Rückmeldungen und leise Hintergrundmusik vorsehe, stellt sich mir trotzdem wieder die Frage ob es teure Halox-Dosen + Lautsprecher sein müssen, oder ob ich flache (5cm Tiefe) Lautsprecher direkt in die abgehängte Decke setze.

                        Für die beiden Atmos Lautsprecher sehe ich die Halox-Dosen weiterhin vor, auch wenn ich weiß dass das "Heimkino"-Setup nicht optimal ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X