Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unterschiedliche Aderfarben in der Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] unterschiedliche Aderfarben in der Unterverteilung

    ich baue gerade meinen Verteiler auf und da bin ich auf die Idee gekommen unterschiedliche Farben für die einzelnen Drähte zu verwenden.
    Das meist ist 5-adrig verkabelt.
    Braun ist grundsätzlich die Phase,
    Schwarz ist die gedimmte Ader, wenn verwendet
    Grau ist die geschaltete Phase, wenn verwendet
    Blau ist N
    wäre das überhaupt zulässig, es wird natürlich eine Legende erstellt wo genau dokumentiert wird welche Adernfarbe welche Funktion hat


    noch in der Findungsphase🍷

    #2
    Du meinst blau und grüngelb ist nur der Kosmetik wegen?

    Drähte im Verteiler?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      reden wir von in der UV oder die abgehenden Kabel/Leitungen?

      Schwarz gedimmt ergibt doch wenig Sinn, was machst du dann bei Rolladen? Die Farbe überspringen?

      Oder bei Steckdosen?

      Bei mir ist Braun, Schwarz, Grau einfach die 1. 2. 3. Ader. Bei Steckdosen wenn 5adrig kannste ja braun primär als Dauerphase nehmen, aber bei anderen Sachen wie zB Beleuchtung ergibt das so eh kein Sinn.

      Rolladen verdrahte ich einfach 1:1 durch oder man überlegt sich was von br und sw nun auf und ab ist.


      In der UV finde ich unterschiedliche Farben eher mehr Spielerei wenns darum geht Dauerphasen von geschaltet und gedimmt zu unterscheiden.

      Ich persönlich würde schwarz nehmen für alles was 230V ist. Orange ggf für Fremdspannung (zB USV). Und dann bei Binäreingängen, SELV usw nochmal ne andere Farbe, aber ne geschaltete Ader von einer gedimmten muss ich nicht anhand der Farbe unterscheidne imo

      Wenn dann würde ich eher so vorgehen: Von der Sicherung Dauerspannung zB schwarz. Und wenn die Ader in irgendeiner Art und Weise gedimmt oder geschaltet ist braun.Ergo schwarz in den Aktor rein. Braun raus.

      Aber finde ich eigentlich unnötig wenn man sauber arbeitet und dokumentiert. Man kann ansonsten auch immer noch eben Durchgangsprüfungen machen...Soll heißen keine ewig langen Ketten mit TwinAEH bauen.

      Für 24V Geschichten macht die Anschaffung von Rot ggf noch Sinn. GND da vielleicht in Blau statt Schwarz ausführen. Zum einen um Besser nochmal unterscheiden zu können zwischen 230V schwarz und zum anderen wenn du nen Ring kaufst wirst bei bei 230V eher am wenigsten von blau verbrauchen. Daher ergibt es Sinn blau dann auch für GND/Minus zu verwenden in meinen Augen..

      Die Frage ist ob man nen Kunstwerk erschaffen will oder einen einigermaßen Wartungsfreundlichen UV. Machen kann man viel aber irgendwann wird es in meinen Augen unnötig. Zig verschiedene Farben kann man machen wenn man ne Werkstatt ist wo ständig Verteilungen zusammen gebaut werden...
      Zuletzt geändert von Gunner67; 23.06.2025, 17:30.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Du meinst blau und grüngelb ist nur der Kosmetik wegen?

        Drähte im Verteiler?
        blau und grüngelb behalten natürlich ihre Funktion
        und es geht um die Drähte im Verteiler, somit werden die Drähte wie sie an den Verteiler ankommen in gleicher Farb weiter geführt

        Gunner67
        für braun als Phase habe mich deswegen entschieden weil die 3-adrigen Leitungen für Steckdosen auch die Farben brau/blau/gelbgrün haben.
        noch in der Findungsphase🍷

        Kommentar


          #5
          Zitat von Agent Beitrag anzeigen
          und es geht um die Drähte im Verteiler, somit werden die Drähte wie sie an den Verteiler ankommen in gleicher Farb weiter geführt
          Halte ich echt nicht viel von. Die Farben in den Abgehenden Leitungen haben ohnehin immer unterschiedliche Funktionen je nachdem ob du Steckdosen, Rolladen, oder Lampen oder was auch immer damit versorgst.
          sw muss nicht ne gedimmte oder geschaltete Phase sein. Es kann auch einfach mal L2 sein bei einem Drehstromkreis.

          Würde daraus jetzt keine Wissenschaft machen. Bei 3phasigen Stromkreisen im Verteiler kann man vielleicht noch überlegen ob man die Außenleiter auch in 3 verschiedenen Farben ausführt. Aber das Material wird in der Regel eh nur da sein in einer Werkstatt. Der Elektriker der rausfährt der nimmt sich die fabrigen Drähte in starr dann aus einem NYM weil er nicht unterschiedliche Querschnitte und dann nochmal in zig verschiedenen Farben mitnimmt.

          Kommentar


            #6
            war halt mal so ne Frage, hätte ja sein können daß es mehr so machen oder was ähnliches
            noch in der Findungsphase🍷

            Kommentar


              #7
              Das Problem ist doch folgendes: Ich kauft mir ne 100m Rolle graue Aderleitung, von der ich dann wieviel verbrauche? Nächste Frage ist auch welcher Querschnitt, nur 1,5? nur 2,5? oder beides? Und wieviel Material brauche ich am Ende nicht? Alternativ kaufe ich einfach stumpf 20m. Fange an meinen Verteiler zu bauen und merke "ups, jetzt fehlen mir 2m". Und bei der nächsten Änderung stehe ich dann wieder da habe die passende Ader im richtigen Querschnitt, aber Mist nur in der falschen Farbe...

              Wie gesagt ist halt was anderes wenn du ne Werkstatt hast und das Material so oder so aufgebraucht wird. Aber Daheim wirste entweder immer zu wenig haben oder zuviel..

              Zuletzt geändert von Gunner67; 24.06.2025, 01:11.

              Kommentar


                #8
                iGude,

                Blau,Gr/Ge und Orange sollte soweit klar sein.
                Ich verwende unterschiedliche Farben für unterschiedliche Spannungen und/oder andere Bussysteme Dali, SMI etc.

                Zudem hat es sich für die Elektriker als praktisch erwiesen Dauerspannung und „geschaltete“ zu unterscheiden. Wenn er bei mir eine Braune Ader auf einer Klemme findet, weiß er er muss vorher etwas schalten ohne in den Plan zu schauen.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von larsrosen; 24.06.2025, 07:01.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  In meinem Verteiler (Nordic Energy) sind die Adern zu den Reihenklemmen für 230V alle schwarz (N und PE natürlich nicht ;-)). Wenn ich mal etwas umklemmen will, weil zum Beispiel aus einer geschalteten Leuchte eine gedimmte werden soll, müsste ich ja immer die Ader tauschen, damit die Farbe wieder stimmt.

                  Kommentar


                    #10
                    1. wie oft passiert das?
                    2. verlängerst die dann? Das die passen tut ist eher unwahrscheinlich. Und ob ich ne schwarze oder braune dann ziehe naja.

                    Aber geschaltet und gedimmt wäre beides braun bei mir.

                    Und wie gesagt, für mich und meine Elektriker ist das der übersichtlichere Weg. Es ist keine Norm. Bei uns hat das schon einiges an sucherei gespart.
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 24.06.2025, 10:09.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                      weil zum Beispiel aus einer geschalteten Leuchte eine gedimmte werden soll
                      geschaltet und gedimmt 230V würde ich nicht unterscheiden mit ner Farbe.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X