Zitat von ralf9000
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reserve SV umschaltbar
Einklappen
X
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigensicher das nur eine Drossel verbaut ist?
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigensicher das nur eine Drossel verbaut ist?
Kommentar
-
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenund wahrscheinlich auch nicht KNX-konform.
Kommentar
-
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenaber vor der Drossel kannst die beiden Spannungsversorgungen per Dioden noch zusammenschalten, hinter den Drosseln geht es so nicht ...
hjk hat das STR eine gemeinsame Drossel oder sind die Pfade auch über zwei Drosseln getrennt?Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigendoch ich meine dazu gibt es eine spec. irgend was mit 700m oder so. oder die netzteile untersützen das offiziell.
Kommentar
-
Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigenWas ich auch ein interessantes Produkt finden würde wäre wenn so ein Redundantes Netzteil den zweiten Eingang als DC Eingang hätteGruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenvon ABB,
Für die meisten privat wird es unterm Strich aber sinnvoller sein einfach die Backup SV im Schrank liegen zu haben vermutlich.
Wie ist das denn jetzt mit der MW KNX-SV. Hat die immer noch die Probleme oder eignet sich die tatsächlich dafür um sie als Reserve SV mal im Regal liegen zu haben?
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenIch meine so etwas gab es mal von ABB, bin aber nicht sicher.
Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigenWar das nicht mit mind. 200m Abstand
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenIch würde es nicht umschaltbar machen.
Und ja, ich würde auch nicht zwei billige SVs nehmen.Muss jetzt jemanden komplett fachfremdes "fernbedienen", um die SV zu wechseln.
Aber auf jeden Fall was vernünftiges verbauen und nicht Meanwell!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ich würde ein Wahlschalter 1-0-2 nehmen.
Damit die 230V von 1 auf 2 über die Null Stellung schalten.
2 Finderrelais Sockel mit einem Einsatz mit 4 wechsel kontakten.
Somit schaltest du Stufe 1 auf Finder 1. Die 4 Kontakte für 230V L und N und Bus + und - .
über null auf 2 auf das 2 Finder genauso Belegt.
Somit kannst du die 2 Netzteile sauber auf beiden Seiten trennen .
230v kann ja über eine Sicherung laufen aber es gibt eine saubere Trennung von L und N und busseitig gibt es keine Rückspeisung
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenUmschaltbar, warum nicht? Dann aber auch 2 unabhängige FI davor.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Meine Idee diesbezüglich ist es eine primäre SV eines namhaften Herstellers zu nehmen und eine günstige SV als Backup um die Zeit zu überbrücken bis man für die primäre SV Ersatz besorgt hat.
Um den Wechsel möglichst einfach zu gestalteten würde ich die Umschaltung so realisieren, dass man nur den Sicherungsautomat für die Backup-SV einschaltet und damit dann automatisch ein Relais ansteuert, welches die Busversorgung von SV1 auf SV2 umschaltet. Mit der richtigen Beschriftung sollte das dann auch jeder Laie hinbekommen. Wahlweise könnte man mit einem 2. Relais auch noch die Versorgung der SV1 kappen. Das wäre für mich aber nicht zwingend nötig da diese den Bus dann ja eh nicht mehr stören kann. Die defekte SV könnte dann ja über eine separate Sicherung abgeschaltet werden.
Was mir für die Umsetzung noch fehlt wäre eine Empfehlung für ein passendes Relais, welches man mit 230V ansteuern kann?
Ich habe mir auch schon Gedanken darüber gemacht, ob man das ganze mit einem Relais, welches beim Fehlen der 30V von SV1 automatisch auf SV2 umschaltet realisieren kann. Aber was aus meiner Sicht dagegen spricht ist, dass manchmal ja nur die Drossel defekt ist und in dem Fall wären ja weiterhin die 30V vorhanden und es erfolgt trotz Fehler keine Umschaltung.
Kommentar
-
Zitat von Theees Beitrag anzeigenHabe gerade dieses schlanke 1TE Gerät entdeckt. Damit könnte ich die SV ja dank 0-Stellung umschalten ohne das beide SV gleichzeitig Spannung bekommen.
Sollte es nämlich den Ausgangskreis von Netzteil 1 zerlegen, nützt die primärseitige Umschaltung gar nichts, da der eventuell der Defekt die Busspannung des „gesunden“ Netzteils kurzschliesst…
- Likes 1
Kommentar
Kommentar