Hallo,
ich plane für den PV-Batteriespeicher einen separaten Raum in der Garage.
Aktuell soll dieser Raum ca. 2m x 2m groß werden.
Wenn ich von einem Batteriespeicher mit 95..98% Wirkungsgrad ausgehen, welcher von einer 10 kWp-anlage geladen wird, habe ich ca. 200..500 Watt Verlustleistung, welche den Raum heizen.
Denkt ihr das passt bzgl. der Abwärme? Im Extremfall sollte der Speicher im Rechenbeispiel nach einer Stunde aufgeladen sein und dann sinkt die Abwärme wieder. Würdet Ihr da eine aktive Belüftung für den Raum vorsehen?
Weiterhin beschäftigt mich das Thema der Luftfeuchtigkeit. Die Hersteller tendieren zu einer rel. Luftfeuchte um die 20..40%. Kann ich das einhalten, wenn der Batterieraum seine Zuluft aus der Garage oder dem Außenbereich erhält?
Wer von Euch hat denn einen separaten Batterieraum, mit welcher Größe und in welchen Bereichen bewegen sich die Temperatur und Luftfeuchte?
Vielen lieben Dank,
Thomas
ich plane für den PV-Batteriespeicher einen separaten Raum in der Garage.
Aktuell soll dieser Raum ca. 2m x 2m groß werden.
Wenn ich von einem Batteriespeicher mit 95..98% Wirkungsgrad ausgehen, welcher von einer 10 kWp-anlage geladen wird, habe ich ca. 200..500 Watt Verlustleistung, welche den Raum heizen.
Denkt ihr das passt bzgl. der Abwärme? Im Extremfall sollte der Speicher im Rechenbeispiel nach einer Stunde aufgeladen sein und dann sinkt die Abwärme wieder. Würdet Ihr da eine aktive Belüftung für den Raum vorsehen?
Weiterhin beschäftigt mich das Thema der Luftfeuchtigkeit. Die Hersteller tendieren zu einer rel. Luftfeuchte um die 20..40%. Kann ich das einhalten, wenn der Batterieraum seine Zuluft aus der Garage oder dem Außenbereich erhält?
Wer von Euch hat denn einen separaten Batterieraum, mit welcher Größe und in welchen Bereichen bewegen sich die Temperatur und Luftfeuchte?
Vielen lieben Dank,
Thomas
Kommentar