Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektriker für Anmeldung Stecker-Speicher gesucht (Regionetz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aber ja: theoretisch könnte man mit einem Speicher und bei vorhandener EEG-Anlage Strom einspeisen und sich EEG-vergüten lassen, welchen man zuvor übers Stromnetz bezogen hat. Macht halt außer in den paar Stunden mit neg. Strompreisen keinen Sinn und dann wird man da trotzdem nicht reich mit.
    Und selbst dann wäre es wahrscheinlich ja netzdienlich.

    Kommentar


      #17
      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
      Wie das, wenn der Speicher so gesteuert wird, dass er nie einspeist sondern immer nur Eigenbedarf (teilweise) deckt?
      Der Speicher ist einphasig angeschlossen. Der Zähler saldiert zwar die Energiemengen, aber registriert dennoch ob Du z.B. auf L1 Bezug hast und auf L2 einspeist. Wenn Du dann in der Nacht auf irgendeiner Phase Einspeisung hast ist klar dass da ein Speicher in Betrieb ist.
      Zuletzt geändert von MarcusF; 29.08.2025, 06:30.

      Kommentar


        #18
        Dazu ist ja die Frage, welche Daten genau ein iMsys an den Betreiber sendet. Mit Blick auf Datensparsamkeit sollte das nicht alles sein, was technisch geht, sondern nur das was nötig ist.

        Kommentar


          #19
          Da die iMSys eine immer größere Rolle bei der Erfassung des Netzzustandes spielen sollen, kann man davon ausgehen, dass die VNB beim MSB den TAF9 und TAF10 bestellen werden. Und dann werden minütlich die Netzzustandsdaten (Spannungen, Ströme, Einspeise- und Bezugsleistung...) übermittelt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Der Speicher ist einphasig angeschlossen. Der Zähler saldiert zwar die Energiemengen, aber registriert dennoch ob Du z.B. auf L1 Bezug hast und auf L2 einspeist. Wenn Du dann in der Nacht auf irgendeiner Phase Einspeisung hast ist klar dass da ein Speicher in Betrieb ist.
            Das ist wahr und hatte ich nicht bedacht. Danke für den Hinweis.​ Eine Netzbelastung entsteht also doch, wenn auch wahrscheinlich nur im Nahbereich, weil irgendwo dort die max. 800W auch auf der Phase wo ich sie einspeise wieder verbraucht werden.

            Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
            Mit „ im Netz los“ ist m.E. auch die Reduzierung des Verbrauchs gemeint.
            Das finde ich übergriffig. Einen neuen sparsameren Kühlschrank muss ich ja auch nirgends anmelden.
            Zuletzt geändert von hyman; 29.08.2025, 07:31.

            Kommentar


              #21
              Im Zuge meiner PV Erweiterung dieses Jahr, wurde vom VNB ein iMSys bei mir installiert.
              Warum das jetzt nötig sei, weil der Zähler Ende 2023 erst getauscht wurde, kam die Aussage
              “Das es Kunden gibt, die u.a. zwar die 60% Grenze einstellen bis der VNB vor Ort war, dann aber wieder zurück auf 100% Stellen, sobald er wieder weg ist“
              Der VNB könnte im Minutentakt auslesen, und eine Zählerstandsmeldung muss man auch nicht mehr machen.
              Katy Perry: Can you here me roar?
              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

              Kommentar


                #22
                nö, aktuell nur im 15 Minuten Takt maximal

                Aber ja, mal von der Seite der Verteilernetzbetreibers gesehen ist es extrem wichtig diese Infos zu haben.

                Kommentar


                  #23
                  hyman ich kann dich ja verstehen. Alles was du schreibst stimmt ja auch.
                  Ich meinte nur, dass ich das Handeln und Tun vom VNB genauso nachvollziehen kann.

                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #24
                    Es wird wahrscheinlich so kommen wie bei den BKW. Die Frage ist nur wann.

                    Jetzt wäre halt ein günstiger Zeitpunkt Speicher zu kaufen, weil die Saison quasi durch ist (das drückt die Abnahme durch BKW Eigentümer, mit 16 kWp gehr noch was), China kämpft mit mangelnder Binnennachfrage und wer weiß wann die nächste Krise kommt…

                    Danke für die Info zu des iMsys!

                    Kommentar


                      #25
                      Ja da kam die Tage auch wieder Newsletter vom großen China-Händler. 16kWh NV Speicher bei knappen 1600€ Liste mit temporären Extrarabatten von 25%
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                        Ich hab mir den Spaß erlaubt, keine Ahnung vor 4 Jahren oder so, 3 Mini PV Anlagen 600W in meinem Umfeld anzuschließen. Auch ohne Speicher.
                        Ich dachte mir, ein bisschen „deutsch sein“ schadet nicht, und habe diese beim MaStR registriert, nicht aber beim VNB.
                        Keine 4 Wochen später bekamen alle einen Brief vom VNB, die wiederum die Daten vom Melderegister angefragt hatten, mit der Bitte eine vollständige Anmeldung auch beim VNB zu machen. Allerdings ohne notwendige Unterschrift von einem Eingetragenen.
                        Auf der Abrechnung standen dann 2€ pauschalisierte Netzgebühr.

                        Schlichtweg geht’s um die Kohle und um Statistiken.

                        Wenn ich Netzbetreiber wäre, würde ich auch gerne wissen, was in meinem Netz los ist.
                        Besser agieren als reagieren!
                        Egal wieviel Leistung auf den Dächern installiert ist.
                        Anscheinend ist ja schon zuviel PV Strom im Netz, wenn eine Einspeisebegrenzung greift.








                        Hi

                        war das der Netzbetreiber Bayernwerk?

                        Kommentar


                          #27
                          Aquilin ja. Jetzt über damals nachgedacht wars eigentlich sinnlos, wie ich das gemacht hab.
                          Die Anmeldung geht ja fix und jeder ist zufrieden. Der Zählerwechsel kostet ja Nix.
                          Katy Perry: Can you here me roar?
                          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                          Kommentar


                            #28
                            Die Fragen an sich, hat der thread Ersteller einen gefunden, wurde dir schon geklärt?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              … leider nein.
                              Die Membermap gibt’s nicht mehr, oder?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                                Steckersolargeräte werden heute bereits häufig zusammen mit Speichern eingesetzt. Steckerfertige Kleinspeicher sollten daher hinsichtlich Einspeiseleistung, Anmeldung, Zählertausch und Zusammenfassung den Steckersolargeräten gleichgestellt werden. Ihr breiter Einsatz muss die Belastung der Netze reduzieren.​
                                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                                Aber so wie das aussieht ist das derzeit nicht legal umsetzbar. Ich komme auf keiner Seite weiter …
                                Vielleicht sollte man die Abgrenzung genauer betrachten:
                                Ein „Steckersolargerät“ kann jedermann zusammenstöpseln, der Eingang ist Kleinspannung und der Abgang ist als Stecker für jeden einzustecken. Wenn es nicht gerade Deye ist, liegt die Wahrscheinlichkeit groß, dass der NA-Schutz beim ausstecken sauber funktioniert und es bei den 800W keine Probleme im Stromkreis gibt.

                                Baut man nun einen Akku ein, wird die Anlage nur dann funktionieren, wenn ein Energieflusssensor verbaut wird. Sonst klappt das System nicht, weil exakt dieser die Daten liefert, wann überhaupt der Akku geladen oder entladen werden muss.
                                Dies ist zumindest im Spannungspfad ein Drehstromgerät, benötigt die passende Absicherung und das sollte ein Installateur einbauen. Das hört DIY auf.

                                Das macht den Unterschied zwischen einem reinen Balkonkraftwerk und einem mit Speicher. Bei letzteren brauchst du zwingend zur Installation jemanden, der weiß was er da macht.
                                Und wenn der Installateur eh schon da ist. Kann er es auch anmelden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X